NATURWISSENSCHAFTEN

Zoologie

ENTOMOLOGIE - HARRIS, Moses. The Aurelian. A history of English moths and butterflies, together with the figures of their transformations and of the plants on which tey feed. New edition, with their systematic names, synonyms. and additional observations upon the habits of the species figured. By John O. Westwood. London, Bohn, 1840. 4°. Altkolorierter gestochener Titel, 1 nn. Bl., 83 S., 2 nn. BL., mit 50 altkolorierten Kupfertafeln. Halbleder Zeit mit Rückentitel und Rückenvergoldung, Goldschnitt, (berieben, Ecken und Kanten bestossen, Rücken verblasst). € 4.800,00

Vierte und letzte Ausgabe. - Nissen ZBI 1835; vgl. Horn/Sch. 9695. - Hauptwerk des englischen Entomologen und Kupferstechers Moses Harris (1731-1785), in dem er die Entwicklungsstadien des Schmetterlings von der Raupe über die Puppe mit den jeweiligen Wirtspflanzen darstellt. - Diese Ausgabe in der wissenschaftlichen Überarbeitung von John O.Westwood (1805-1893), der durch zahlreiche entomologische Publikationen bekannt wurde. - Die feinen und präzise ausgeführten, dekorativen Kupfer in leuchtendem Kolorit. - Leicht gebräunt, minimal stockfleckig (Tafeln nicht betroffen), Tielblatt mit Abklatsch des gestochenen Titels.

Contemporary coloured engraved title, 1 unn. l., 83 pp., 2 unn. ll., with 50 handcoloured engraved plates. Contemporary half calf with title on spine, gilded spine, gilt edges, (worn, corners and edges bumped, back faded). Fourth and last edition. - Nissen ZBI 1835; vgl. Horn/Sch. 9695. - Main work by the entomologist and engraver Moses Harris (1731-1785), in which he shows the development of the butterflies with its host plants. - This is a scientifically revised edition by John O.Westwood (1805-1893), who was well-known because of his entomologistical publications. - The decorative engravings are fine and precisely done, the colours are luminous and impressive. - Slightly browned, text pages with minimal foxing, title page with reversed impression.

- - (WILHELM, Gottlieb Tobias). Unterhaltungen aus der Naturgeschichte. Die Insekten. 3 Bände. Augsburg, Engelbrecht, 1796-1798. 8°. Mit 3 gestochenen Titeln und 150 altkolorierten Kupfertafeln, sowie 1 gefalteten Kupfertafel. Halbleder der Zeit mit Rückenschildern und leichter Rückenvergoldung, (etwas berieben, Gelenke teils alt restauriert und leicht brüchig). € 980,00

Erste Ausgabe. - Nissen, ZBI 4408; Horn/Schenkling II, 24190. - Die drei Bände über die Insekten aus der Reihe der Unterhaltungen aus der Naturgeschichte, die insgesamt 27 Bände umfasst. - Der Augsburger Pfarrer Johann Gottlieb Tobias Wilhelm (1758-1811) wollte, ganz im Zeichen der Aufklärung, auf unterhaltsame und gelehrige Weise, begleitet von Illustrationen zeitgenössischer Kupferstecher, die Natur dem breiten Publikum nahebringen. Seine „Unterhaltungen aus der Naturgeschichte" waren eines der erfolgreichsten Publikationsprojekte der Naturwissenschaften im frühen 19. Jahrhundert und erlebten mehrere Auflagen bzw. Raubdrucke. - Die Tafeln in prächtigem Altkolorit und meist mit mehreren Darstellungen auf einem Blatt zeigen u.a. Schmetterlinge, Käfer, Bienen, Libellen und Krebse. - Etwas stockfleckig und gebräunt, teilweise mit Textabklatsch.

GESSNER, Conrad. Historiae Animalium Liber II. Qui est de de Quadrupedibus oviparis. Frankfurt, Laurentius, 1617. Folio. 3 nn., 1 w. Bl., 119 S., mit Holzschnitt auf dem Titel und 22 Textholzschnitten. Moderner Lederband mit Rückentitel, (minimal beschabt). € 1.000,00

Dritte Ausgabe des Bandes zu den Reptilien. - Nissen ZBI 1550; VD17 1:001713D. - Die erstmals von 1551-1587 in 5 Bänden erschienene "Historia animalium" gilt als das erste wissenschaftliche, rein zoologische Werk der Renaissance. - "Seine "Historia animalium" ist eine Enzyklopädie des gesamten damaligen zoologischen Wissens, die nicht nur die mittelalterlichen Sammelwerke, sondern auch das gleichnamige Werk des Aristoteles ersetzen sollte. Eine große Breitenwirkung erreichte Gessner durch die zahlreichen deutschen Bearbeitungen seiner "Historia animalium". Seine Tiergeschichte war der "Brehm" früherer Jahrhunderte, populär vor allem durch ihre gut tausend charakteristischen Holzschnitte." (Deutsches Museum München). - Durchgängig leicht wasser- und stockfleckig.

Woodcut on title and 22 woodcuts within the text. Modern calf with title on spine, (minimal rubbed). - Third edition of the volume on reptiles. - Nissen ZBI 1550; VD17 1:001713D. - The firstly in 1551-1587 published 5 volumes of "Historia animalium" is said to be the first scientific, zoological study in the Renaissance. - "Seine "Historia animalium" ist eine Enzyklopädie des gesamten damaligen zoologischen Wissens, die nicht nur die mittelalterlichen Sammelwerke, sondern auch das gleichnamige Werk des Aristoteles ersetzen sollte. Eine große Breitenwirkung erreichte Gessner durch die zahlreichen deutschen Bearbeitungen seiner "Historia animalium". Seine Tiergeschichte war der "Brehm" früherer Jahrhunderte, populär vor allem durch ihre gut tausend charakteristischen Holzschnitte." (Deutsches Museum München). - Throughout with slight waterstaining and slight foxing.

HEROLD, (Moriz Johann David). Entwicklungsgeschichte der Schmetterlinge, anatomisch und physiologisch. Kassel, Marburg, Kriegersche Buchhandlung, 1815. 4°. VI, 118, XXXIV S., mit 33 (25 altkolorierten) Kupfertafeln. Schlichtes Halbleinen der Zeit mit papiernem Rückenschild, (gering beschabt). € 650,00

Erste Ausgabe. - Horn/Sch. 10186; Nissen ZBI 1911. - Eine der Tafeln mit Raupen und Schmetterlingen, die anderen, von Walwert gestochenen Tafeln zeigen die inneren Organe der Insekten. - Wichtiger Beitrag zur wissenschaftlichen Erforschung der Evolution der Schmetterlinge. - Textseiten etwas kleiner im Format. Minimal fleckig.

With 33 (25 contemporary coloured) engraved plates. Simple contemporary half cloth with paper label on spine (slightly rubbed). First edition. - Horn/Sch. 10186; Nissen ZBI 1911. - One plate with caterpillars and butterfllies, the others, engraved by Walwert, are presenting the internal organs of the insects. - Important text for the scientific research on the evolution of butterflies. - The textpages are a little bit smaller than the plates. Slightly spotted.

ICHTYOLOGIE - ALDROVANDI, Ulisse. De Piscibus libri V. et de Cetis lib. unus. I.C. Uterueriuc collegit. Cum indice... Bologna, Thebaldinus, 1638 (1644) Folio. Gestochener Titel, 3 nn. Bl., 732 S., 13 nn. Bl. (ohne das letzte w. Bl.), mit zahlreichen, teils ganzseitigen Holzschnitten im Text. Leder der Zeit mit Blindprägung und Supralibros, (Rücken und Rückenschild später erneuert, Supralibros stark abgerieben, Ecken etwas bestoßen). € 3.400,00

Vierte Ausgabe mit den Originalholzschnitten. Der Titel ist 1638 datiert, während der Druckvermerk die Jahreszahl 1644 trägt. - Nissen ZBI 70; Ceresoli, 41. - Aldrovandi (1522-1605) war Professor an der Universität und Direktor des Botanischen Gartens in Bologna. - " ... von seinen Zeitgenossen - vielleicht nicht ganz ohne Ironie - als Pontifex Maximus der Naturgeschichte angesprochen, der es darin an Gründlichkeit und Weitschweifigkeit bis zum äußersten trieb. In künstlerischer Hinsicht sind seine Figuren jedoch uneingeschränkt zu loben. [...] ganz besonders lobt er seinen Holzschneider Cristoforo Coriolano (Lederer?) aus Nürnberg, der zusammen mit seinem Enkel die Figuren so elegant geschnitten habe, daß sie eher wie Kupferstiche wirkten." (Nissen, Fischbücher S. 14 f.). - Am Anfang kleine Wurmspur im Bug, die letzten Blatt mit kleinem Wasserrand an der äusseren Ecke, Besitzeintrag von alter Hand auf fliegendem Vorsatz. Schönes Exemplar.

Engraved title, 3 nn. ll., 732 pp., 13 nn. ll. (without the last white leaf), with numerous, partly whole-page woodcuts. Contemporary blind tooled calf, supralibros, (back and label restored, supralibros strongly scratched, corners somewhat bumped). - Fourth edition with the original woodcuts. The title is dated 1638 and the printer's mark 1644. - Nissen ZBI 70; Ceresoli, 41. - Aldrovandi (1522-1605) was professor at the university and director of the botanical garden in Bologna. - " ... von seinen Zeitgenossen - vielleicht nicht ganz ohne Ironie - als Pontifex Maximus der Naturgeschichte angesprochen, der es darin an Gründlichkeit und Weitschweifigkeit bis zum äußersten trieb. In künstlerischer Hinsicht sind seine Figuren jedoch uneingeschränkt zu loben. [...] ganz besonders lobt er seinen Holzschneider Cristoforo Coriolano (Lederer?) aus Nürnberg, der zusammen mit seinem Enkel die Figuren so elegant geschnitten habe, daß sie eher wie Kupferstiche wirkten." (Nissen, Fischbücher S. 14 f.). - Small wormtrace to the first leaves in the gutter margin, slight waterstaining to the last leaves in one outer corner, old handwritten owner's name on the flying endpaper. Nice copy.

- - BLOCH, Marcus Elieser. Oeconomische Naturgeschichte der Fische Deutschlands. Erster Theil. Bd. 1 (v.3) Berlin, Hesse, 1782. 4°. Gest. TVign., 8 nn. Bl., 258 S., m. 37 gefalt. altkol. Kupfertafeln. Ldr.d.Zt. m. reicher RVerg. u. 2 RSchildern, Stehkantenverg., (minimal ber.). € 6.400,00

Erste Ausgabe. -  Nissen, ZBI 415 u. Schöne Fischb.22  - Die Kupfertafeln von Bodenehr, L. Schmidt u.a. nach Krüger gestochen zeigen: Karpfen, Forellen, Hechte, Welse. - Das meisterhafte Altkolorit in leuchtenden Farben mit Eiweiß gehöht. - Sehr schönes Exemplar. - Gelöschter Stempel auf Titel.

Vol.1 (of 3) Berlin, Hesse, 1782. 4to. Engraved vign. on title, 8 unn. ll., 258 pp., with 37 folded contemporary coloured engraved plates. Contemporary calf, richly gilt,  (slightly worn). First edition. Nissen, ZBI 415 and Beautiful fish prints 22 The plates are by Bodenehr, L. Schmidt amongst others, engraved after Krueger show: carps, trouts, pikes, sheatfish, and so on. Beautiful contemporary colouring in bright colours and with protein heightened. Very fine copy. Erased stamp on title.

- - JONSTON, John. Historiae naturalis de piscibus et cetis... (und) de exanguibus aquaticis... 2 Bde. in 1 Bd. Heilbronn, F.J. Eckebrecht, 1767. Fol. 228; 78 S., 3 nn. Bl., m. 67 Kupfertafeln. HLdr.d.Zt. m. reicher RVerg. u. RSchild., (etw. ber., Kapitale u. Ecken gestaucht). € 1.800,00

Nissen , ZBI 2139. - Heilbronner Ausgabe des erstmals 1650 mit den Kupfertafeln M. Merians erschienenen Werkes (vgl. Wüthrich II, 32). - Die Tafeln mit Darstellungen von Fischen, Robben, Krebsen, Schnecken u. Muscheln, sowie Walen bzw. einer Walfangdarstellung. - Teils gebräunt  bzw. stockfleckig, einige Seiten stärker braunfleckig, die letzten Blatt knickfaltig.

2 volumes in 1 volume. Heilbronn, F.J. Eckebrecht, 1767. Folio. 228; 78 pp., 3 unn. ll., with 67 engraved plates. Contemporary half calf, spine richly gilded and label on spine, (slightly worn, corners bumped). Nissen , ZBI 2139. - Later Heilbronn edition of the first 1650 with the engravings by M.Merian published book (compare with Wüthrich II, 32). - Plates are displaying fishes, seals, crabs, snails and shells, as well as whales and whale hunting scene. - Partly spotted or browned, last leaves wrinkled.

- - (WILHELM, Gottlieb Tobias). Unterhaltungen aus der Naturgeschichte. Der Fischer erster (und) zweyter Theil. 2 Bände. Augsburg, Engelbrecht, 1799-1800. 8°. Gestochener Titel, XLVIII, 352 S.; gestochener Titel, 416 S., 6 nn. Bl., mit 96 altkolorierten Kupfertafeln. Halbleder der Zeit mit Rückenschildern und leichter Rückenvergoldung, (etwas berieben, hinteres Gelenk von Band 2 alt restauriert). € 980,00

Erste Ausgabe. - Nissen, ZBI 4408. - Die beiden Bände über die Fische aus der Reihe der Unterhaltungen aus der Naturgeschichte. Der Augsburger Pfarrer Johann Gottlieb Tobias Wilhelm (1758-1811) wollte, ganz im Zeichen der Aufklärung, auf unterhaltsame und gelehrige Weise, begleitet von Illustrationen zeitgenössischer Kupferstecher, die Natur dem breiten Publikum nahebringen. Seine „Unterhaltungen aus der Naturgeschichte" waren eines der erfolgreichsten Publikationsprojekte der Naturwissenschaften im frühen 19. Jahrhundert und erlebten mehrere Auflagen bzw. Raubdrucke. - Die Kupfertafeln in schönem Altkolorit meist mit mehreren Abbildungen auf einem Blatt, darunter zahlreiche Darstellungen vom Fischfang und der Fischverarbeitung. - Etwas stock- bzw. braunfleckig.

KNORR, Georg Wolfgang. Deliciae naturae selectae, of uitgeleezen kabinet van natuurlyke zeldzaamheden; welke de drie ryken der natuur aanbieden, om door keurige liefhebberen verzameld te worden.... Nu in het Nederduitsch overgezet en met aanmerkingen vermeerderd door Ph. I. S. Muller. 2 Bände. Dordrecht, A. Blussé en Zoon, 1771. Groß-Folio. Gestochener Titel, 2 nn. Bl., XXXII, 67 S.; 1 nn. Bl., XXXIV (recte XXX) S., S. (3)-70, mit 91 (1 gefalteten) altkolorierten Kupfertafeln. Halbleder der Zeit mit Rückenvergoldung und Rückenschild, (leicht berieben, Ecken etwas gestaucht). € 22.500,00

Erste und einzige holländische Ausgabe. - Nissen ZBI 2229; Landwehr, Col. plates 97; Graesse IV, 35; Welcome III, 405; Ludwig 347. - Eines der schönsten illustrierten Werke zur Naturgeschichte des 18. Jahrhunderts, das auf seinen Tafeln die Sammlungsstücke berühmter deutscher Naturalienkabinette wiedergibt. - Georg Wolfgang Knorr begann bereits 1751 mit dem aufwendigen zoologischen Prachtwerk, das nach seinem Tode im Jahr 1761 von seinen Erben fortgesetzt wurde und dann 1766/67 in der deutschen Erstausgabe erschien. Es gilt als das "aufwendigste zoologische Tafelwerk Nürnbergs und den gleichzeitigen ausländischen durchaus ebenbürtig, auch im Text durchaus zuverlässig." (Nissen 152). - Neben der berühmten Naturaliensammlung von Christoph Jacob Trew standen Knorr verschiedene andere, kleinere Sammlungen zur Verfügung die er "zu einem einzigen, auserlesenen Naturalienkabinett (zusammenfasste)... Mit dem Werk wandte er sich nicht so sehr an die Naturgelehrten, sondern eher an ein bürgerliches Liebhaberpublikum, dem er auf dem Weg der graphischen Reproduktion rare Naturalien zugänglich machen wollte..." (Ludwig 172). - Neben ihm selbst arbeiteten weitere bedeutende Kupferstecher des 18. Jahrhunderts aus Nürnberg an dem Werk: B. R. Dietschlin, G. F. Dietsch, J. L. Colve, Chr. Leinberger, C. N. Kleemann, J. J. Eisenmann und J. C. Keller. - Die großformatigen, prachtvoll und nuanciert kolorierten Tafeln zeigen Korallen (15), Muscheln (7), Schmetterlinge (6), Seeigel (4), Mineralien (6), Hummer und Spinnen (7), Seesterne (4), Fische (9), Vögel (7), Säugetiere (14) and Reptilien (12). - Subskribentenexemplar Nr. 78 für den Dordrechter Notar Steenbergen. - Wie meist ohne das bei Nissen erwähnte Porträt. Uns ist keine holländische Ausgabe mit Porträt bekannt. - Text und wenige Tafeln durch Bindung etwas wellig, 2 Tafeln mit Quetschfalte im Papier, Innengelenke vor längerer Zeit verstärkt. - Sehr schönes, breitrandiges, unbeschnittenes Exemplar.

Large-folio. Engraved title, 2 unn. ll., XXXII, 67 pp.; 1 unn. ll., XXXIV (recte XXX) pp., pp. (3)-70, with 91 (1 folded) coloured engraved plates. Slightly later half calf, gilt spine and back labels, (slightly worn, corners a bit bumped). First and only Dutch edition. Nissen ZBI 2229; Landwehr, Col. plates 97; Graesse IV, 35; Welcome III, 405; Ludwig 347. One of the most beautifully illustrated works on natural history of 18th century. Plates instancing pieces of famous German natural history cabinets. Georg Wolfgang Knorr started already in 1751 with this expensive zoological plate book. It was continued by his heirs after his death in 1761 and in 1766/67 the first german edition was published. It's called the "aufwendigste zoologische Tafelwerk Nürnbergs und den gleichzeitigen ausländischen durchaus ebenbürtig, auch im Text durchaus zuverlässig." (Nissen 152). He worked together with further outstanding Nuremberg engravers of 18th century, such as: B. R. Dietschlin, G. F. Dietsch, J. L. Colve, Chr. Leinberger, C. N. Kleemann, J. J. Eisenmann and J. C. Keller. The large and gorgeous coloured plates illustrate corals (15),conch (7), butterflies(6), sea urchins(4), minerals (6), lobster and spiders (7), starfishes (4), fishes (9), birds (7), mammals (14) and reptiles(12). Subscriber's copy no. 78 for the Dordrecht solicitor Steenbergen. Like mostly without the portrait, noticed by Nissen. We have never seen a Dutch copy with portrait. Text and plates partly rippled, 2 plates wrinkled, inner hinges strengthened. Very nice copy with wide margins.

ORNITHOLOGIE - BREHM, Ch(ristian) B.(falsch) (Ludwig). Handbuch für den Liebhaber der Stuben-, Haus- und aller der Zähmung werthen Vögel, enthaltend die genauesten Beschreibungen von 200 europäischen Vögelarten... Unter Mitwirkung des F. Grafen von Gourcy-Droitaumont. Ilmenau, Voigt, 1832. 8°. XXXVI, 410 S., 1 nn. Bl., mit 8 kolorierten Kupfertafeln und 1 lithographischen Tafel. Halbleinen der Zeit, (berieben und etwas fleckig). € 240,00

Erste Ausgabe. - Nissen IVB 141; Zimmer 91; Sitwell-B. 81. - Der aus Thüringen stammende evangelische Pfarrer Christian Ludwig Brehm (1787-1864), genannt der „Vogelpastor", war einer der bedeutendsten deutschen Ornithologen des 19. Jahrhunderts. - "A treatise on the birds (mostly European) capable of being caged or domesticated, including prefatory notes on breeding, rearing and caring for them in captivity." (Zimmer) - Die Tafeln mit mehreren Vogeldarstellungen auf einem Blatt. - Etwas stockfleckig, die Tafeln am unteren Rand mit handschriftlichen Bezeichnungen, am oberen Rand leicht beschnitten. Kleine Marke mit Namen (Th.Sprater) auf Titel verso und Name auf fliegendem Vorsatz.

- - SOUANCÉ, Charles de. Iconographie des Perroquets non figurés dans les publications de Levaillant et de M. Bourjot Saint-Hilaire. Avec la coopération de S.A. le prince Bonaparte et de Emile Blanchard. Paris, Bertrand, 1857. Gr.-Fol. 3 nn. Bl., mit 48 kolorierten lithographischen Tafeln mit je 1 Textblatt. Neuerer Lederband mit goldgeprägtem Titel und Rückenfileten. € 16.500,00

Erste und einzige Ausgabe, sehr selten. - Nissen IVB 887; Anker 479; Sitwell 143; Graesse Suppl. 472. - Prachtvolles, großformatiges Papageienwerk. - Das Werk sollte ursprünglich in 30 Lieferungen erscheinen, jedoch wurde die Herausgabe nach Lieferung 12 eingestellt. Die letzte Tafel (laut Erklärung Nr. 48) ist mit der Nummer 79 versehen (jedoch so richtig). Es bildet den Band 4 oder Ergänzungsband der "Histoire naturelle des Perroquets" deren ersten Bände bereits 1801-1805 von Levaillant und der dritte Band 1837-1838 von Saint-Hillaire herausgegeben wurden. - Die ersten 15 Tafeln wurden von Blanchard gezeichnet und lithographiert, die restlichen Tafeln von Daverne.  - Teils leicht stockfleckig, sehr schönes Exemplar in leuchtendem Kolorit.

With 48 hand-coloured lithographed plates, each with one leaf of text. Modern calf with title on back and lightly gilt. First and only edition, scarce. Nissen IVB 887; Anker 479; Sitwell 143; Graesse Suppl. 472. Splendid, large-sized work on parrots. Intended to be published in 30 issues it was stopped after the 12th issue. Last plate is numbered as 79 but explanatory leaf says 48. This publication forms also volume 4 or the supplementary volume of "Histoire naturelle des Perroquets", whose first volumes were published between 1801 and 1805 by Levaillant and the third volume by Saint-Hillaire in 1837-1838. The first 15 plates were drawn and lithographed by Blanchard, the other ones by Daverne. Some minor foxing. Good copy with nice colours.

SCHINZ, H.R. Naturgeschichte und Abbildungen des Menschen und der Säugethiere. Nach den neuesten Entdeckungen und vorzüglichsten Originalien bearbeitet. 2. Auflage. 2 Teile in 1 Band. Zürich, Honneger, (1840). Folio. 2 nn. Bl., 131 S.; 250 S., mit 2 lithographierten Titeln und 135 lithographischen Tafeln. Halbleder der Zeit, (berieben, Ecken und Kanten bestoßen, hinteres Gelenk etwas eingerissen).
€ 740,00

Nissen 3673. - Der erste Teil umfasst die Menschenkunde mit ihren verschiedenen Völkern, der zweite Band dann die Säugetiere. Die schönen lithographischen Tafeln meist mit mehreren Personen- oder Tierdarstellungen auf einer Tafel, einige der Tafeln zeigen Porträts. - Seite 3-6 alt restauriert mit teilweisem Buchstabenverlust. - Etwas stock- und fingerfleckig, einige Blatt stärker betroffen, leicht gelockert, einzelne Unterstreichungen im Text. Tafel 3 in Teil 2 mit Eckabriss - minimal in die Abbildung reichend.

2nd edition. 2 parts in 1 volume. Folio. 2 nn. ll., 131 pp.; 250 pp., with 2 lithographed title pages and 135 lithographed plates. Contemporary half calf, (rubbed, corner and edges bumped, back hinge slightly torn).- Nissen 3673. - The first part contains anthropology with its different peoples, the second volume the mammals. The beautiful lithographic plates mostly with several illustrations of persons or animals on one plate, some of the plates showing portraits. - Page 3-6 old restored with partial loss of letters. - Slightly foxed and fingerstained, some leaves more affected, slightly loose in binding, some underlines in the text. Plate 3 in part 2 with corner tear-off - minimally affecting of the illustration.

SCHUBERT, G. H. v. Naturgeschichte der Säugetiere. Zum Anschauungs-Unterricht für die Jugend in Schulen und Familien. Herausgegeben von verschiedenen Fachgelehrten und Tierzeichnern. Mit einem Vorwort. 10. Auflage. Eßlingen, München Schreiber, (1887). 4°. 4 nn. Bl., 22 S., mit 31 (30) doppelblattgroßen chromolithographischen Tafeln und 15 Textabbildungen. Illustriertes Originalhalbleinen, (gering beschabt). (Naturgeschichte des Tier- Pflanzen- und Mineralreichs, 1.Abteilung, I. Teil). € 150,00

Mit Darstellungen von Affen, Großkatzen, Elefanten, Nashorn, Wal usw. - Einige Tafeln mit Einrissen am unteren Bug. Name (Otto Schulz) auf Vortitel.

SCHUBERT, G(otthilf) H(einrich) v(on). Naturgeschichte der Thiere, der Amphibien, Fische, Weich- und Schaalethiere, Insekten, Würmer und Strahlenthiere (und) der Vögel in Bildern, treu theils nach der Natur, theils nach den ausgezeichneten zoologischen Bildersammlungen gezeichnet... zum Anschauungs-Unterricht für die Jugend in Schulen und Familien nach der Anordnung der allgemein bekannten und beliebten Lehrbuchs der Naturgeschichte für Schulen. 3 Teile in 1 Band. Eßlingen, Schreiber, (1840-1842). 4°. Mit 89 (von 90) kolorierten lithographischen doppelblattgroßen Tafeln. Halbleder der Zeit, (fleckig, berieben, Gelenke restauriert). € 840,00

Erste Auflagen. - Nissen ZBI 3761; 3760; Nissen IVB 836. - Erste Ausgaben der berühmten Naturgeschichte, die zahlreiche Auflagen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts erlebte. - Jeder der drei Teile mit jeweils 30 dekorativen kolorierten Tafeln. Diese zeigen u.a. Affen, Elefanten, Bären, Wildkatzen, Nagetiere, Kamele, Schlangen, Krokodile, Echsen, Amphibien, Schildkröten, Fische, Schnecken, Muscheln, Käfer, Schmetterlinge, Raubvögel, Papageien, Spechte, Singvögel, Hühnervögel, etc. - Text in Deutsch und Französisch. - Ohne die Tafel 18 (Rotkehlchen, etc.) und eine Hälfte von Tafel 12 (Lerchen) bei den Vögeln. - Fingerfleckig, etwas gebräunt und braunfleckig.

TRAVIES, Èdouard. Types du règne animal. Buffon en Estampes. Texte par Henri-A. de Conty. Teil 2 (von 2). Paris, Ledot Ainé und A.de Vresse. o.J. (um 1850). Quer-Folio. 27 nn. Bl., mit 24 kolorierten lithographischen Tafeln. Originalhalbleder mit Deckeltitel, (etwas bestoßen, Ecken gestaucht). € 340,00

Erste und einzige Ausgabe. - Vgl. Nissen 4161 (nur 1. Teil). - Zweiter Teil der bei Becquet gedruckten lithographischen Tafeln mit meist 2 Darstellungen auf einem Blatt. Acht der Tafeln zeigen Säugetiere, wie Känguruh, Koala, Igel, Hamster oder Antilopen. Die anderen 16 Tafeln zeigen Vogeldarstellungen, darunter Tukan, Specht, Enten, Eisvogel, Kranich und Eichelhäher. Die letzten beiden Tafeln zeigen jeweils nur eine Vogelart - Kolibris und auf dem anderen Blatt einen Pfau. - Die ansprechenden und brillanten Darstellungen der Tiere, von dem bekannten naturwissenschaftlichen Maler Édouard Traviès (1809-1876), jeweils sehr detailliert und leuchtend koloriert, der Hintergrund bleibt unkoloriert, was die Farbwirkung noch verstärkt. - Etwas gelockert, leicht fingerfleckig.

(WILHELM, Gottlieb Tobias). Unterhaltungen aus der Naturgeschichte. Der Würmer erster (und) zweyter Theil. 2 Bände. Augsburg, Engelbrecht, 1801-1802. 8°. Gestochener Titel, XXVIII, 404 S.; gestochener Titel, 468 S., 10 nn. Bl., mit 106 altkolorierten Kupfertafeln. Halbleder der Zeit mit leichter Rückenvergoldung und Rückenschildern, (etwas berieben). € 580,00

Erste Ausgabe. - Nissen ZBI 4408. - Die komplette Abteilung der Würmer aus Wilhelms berühmter Naturgeschichte. Der Augsburger Pfarrer Johann Gottlieb Tobias Wilhelm (1758-1811) wollte, ganz im Zeichen der Aufklärung, auf unterhaltsame und gelehrige Weise, begleitet von Illustrationen zeitgenössischer Kupferstecher, die Natur dem breiten Publikum nahebringen. Seine „Unterhaltungen aus der Naturgeschichte" waren eines der erfolgreichsten Publikationsprojekte der Naturwissenschaften im frühen 19. Jahrhundert und erlebten mehrere Auflagen bzw. Raubdrucke. - Unter den schön kolorierten Tafeln Darstellungen von Seesternen, Tintenfischen, Muscheln und Schnecken, Korallen, usw. - Teils stockfleckig, Tafeln kaum betroffen.

(WILHELM, Gottlieb Tobias). Unterhaltungen aus der Naturgeschichte. Die Säugethiere. Zweyte völlig umgearbeitete sehr vermehrte Ausgabe. 2 Bände. Augsburg, Engelbrecht, 1806-1808. 8°. Gestochener Titel, 640 S.; gestochener Titel, 667 S., 8 nn. Bl., mit 150 altkolorierten Kupfertafeln. Halbleder der Zeit mit Rückenschildern und leichter Rückenvergoldung, (etwas berieben, Rücken von Band 2 alt geklebt). € 900,00

Gegenüber der ersten Ausgabe um zahlreiche Tafeln erweitert. - Nissen, ZBI 4408. - Der Augsburger Pfarrer Johann Gottlieb Tobias Wilhelm (1758-1811) wollte, ganz im Zeichen der Aufklärung, auf unterhaltsame und gelehrige Weise, begleitet von Illustrationen zeitgenössischer Kupferstecher, die Natur dem breiten Publikum nahebringen. Seine „Unterhaltungen aus der Naturgeschichte" waren eines der erfolgreichsten Publikationsprojekte der Naturwissenschaften im frühen 19. Jahrhundert und erlebten mehrere Auflagen bzw. Raubdrucke. - Band 1 mit einem Kapitel über Hunde und Hunderassen, Band 2 mit umfassenden Kapiteln über Wale und Walfang. - Die hübschen Tafeln meist mit mehreren Darstellungen verschiedener Tiere auf einem Blatt. - Durchgehend etwas stock- bzw. braunfleckig.