NEUZUGÄNGE

ANACREON. The Works, translated into English Verse; With notes explanatory and poetical. To which are added the odes, fragments, and epigrams of Sappho. With the original Greek plac'd opposite to the translation by Mr. Addison. London, John Watts, 1735. 8°. Gestochenes Frontispiz, 11 n. Bl., 279 S., mit einem ganzseitigen Kupferstich. Leder der Zeit mit Rückenschild, (Kapitale und Ecken bestoßen, etwas beschabt). € 240,00

Erste Ausgabe dieser Übersetzung ins Englische. - Mit griechisch-englischem Paralleltext und Erläuterungen. - Vor- und Nachsatz etwas leimschattig. Mit gestochenem Ex-Libris des englischen Philanthropen William Benson Earle (1740–1796). - With armorial bookplate of William Benson Earle.

ARISTOTELES. (Ad Nicomachum filium de Moribus, quae Ethica nominantur, Libri decem, Ioachimo Perionio Cormoeriaceno interprete). Basel, Oporinus, 1552. 8°. 7 (von 8 ) nn. Bl., 319 S., 20 nn. Bl. (letztes weiß), mit einigen Holzschnitt-Initialen. Blindgepägtes Schweinsleder der Zeit über Holzdeckeln, mit einem handschriftlichen Rückenschild und 2 intakten Messingschließen. (gering beschabt). € 680,00

Angebunden:
Ders. De Republica, qui politicorum dicuntur, libri VIII. à Iachimo Perionio Cormoeriaceno nuper latinitate donati. Basel, Oporinus, 1549. 8 nn. Bl., 409 S., 18 nn. Bl. (letztes weiß), mit einigen Holzschnitt-Initialen.
IA 108.229 und 108.155; VD16: ZV 716 und A 3585 - Sammelband mit zwei wichtigen Schriften des griechischen Gelehrten Aristoteles zur Ethik, sowie Staatswissenschaft und Politik. - Ohne das Titelblatt des ersten Bandes. - Erstes Blatt mit einem Stempel und handschriftlichem Besitzeintrag des Kapuzinerklosters Laufen. - Vor allem die "Ethik" mit zahlreichen zeitgenössischen Unterstreichungen und Anmerkungen. Sehr schönes sauberes Exemplar.

- - II (und) III Tomus Physicus. 2 Bände in 1 Band. Frankfurt, Wechel, 1593. 8°. 272 S., 46 nn. , 2 w. Bl.; 293 S., 19 nn., 1 w., 1 nn. Bl., mit Holzschnitt-Druckermarken auf dem Titel und dem letzten Blatt des Teils 3, sowie einigen Holzschnittinitialen. Blindgeprägtes Schweinsleder der Zeit mit 2 Bindebändern, (Bindebänder ergänzt, leicht fleckig und etwas wurmlöchrig). € 540,00

VD 16, A 3286; IA 108.722. - Zwei, in sich abgeschlossene Bände der 6-teiligen "Physic" des Aristotelis, die im Rahmen der insgesamt 11-bändigen Werkausgabe bei Wechel in Frankfurt erschienen. - Enthält die zoologischen Schriften: De animalium historia; De animalium partibus; De animalium ingressa; De animalium motu; De animalium generatione (und) De spiritu. - Etwas gebräunt, Titel mit altem Besitzeintrag und Stempel (Capucinorum Oettingae). - Schönes Exemplar in einem dekorativen Einband.

- - Physicorum libri. Argumenta in singulos Libros, ex optimis Graecorum commentariis conversa iam recens ediecimus. Lyon, Gryphius, 1559. 8°. 799 S., mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel, einigen schematischen Holzschnitten und einigen Holzschnitt-Initialen. Blindgeprägtes Schweinsleder der Zeit, Rückentitel und ergänzten Schließbändern, (etwas fleckig). € 480,00

IA 108.380; Baudrier VIII, 294. - Gleichzeitig erschien eine Ausgabe bei de Tourne und Gazeau in Lyon. - Übersetzung ins Lateinische von Johannes Argyropulos und Franciscus Vatablus. - Enthält u.a. De Generatione; Meteorologicorum; De Anima; De Sensu; De Memoria; De Insomniis und De Spiratione. - Hinterer Teil etwas wasserrandig, Stempel und handschriftlicher Besitzeintrag (Kapuzinerbibliothek Immenstadt) auf Titel. Gutes Exemplar in einem Einband der Zeit.

ARTEMIDORUS, (Daldianus). Traumbuch, darin(nen) ursprung, unterscheid, und bedeutung, allerhand träumen, wie sieselben eynem im schlaaf fürkommen mögen, auß natürlichen ursachen gründlich außgelegt und erklärt werden. Sambt einer erinnerung Philippi Melanchtonis von unterscheid der Träume, Unnd angehenckten Bericht, was von Träumen zuhalten seie. Straßburg, Th.Rihel, o.J. (um 1570). Klein-8°. 434 S., 17 nn. Bl., mit Holzschnitt-Druckermarke auf Titel. Blindgeprägter Schweinslederband über Holzdeckeln der Zeit mit 2 intakten Schließen, (leicht beschabt und gering fleckig). € 3.400,00

VD16: A 3828; Rosenthal 1963; IA 109.120. - Das berühmte Buch der Traumdeutung des Artemidorus aus Ephesos in einer höchst seltenen und frühen deutschsprachigen Ausgabe. - Das "Traum-Buch" des Artemidor von Daldis stammt aus dem 2. Jahrhundert und gilt als das einzige aus der Antike überlieferte Buch zur Traumdeutung. Es ist in 5 Bücher aufgeteilt, von denen die letzten beiden ursprünglich nur für seinen ebenfalls als Traumdeuter tätigen Sohn bestimmt waren. Dabei gibt es neben dem Versuch der Erklärung und Ordnung der Träume wichtige Einblicke in die Sozialgeschichte und Denkweise in der Antike. Nicht nur als Quelle über den antiken Aberglauben von Bedeutung, sondern auch für die spätere Medizin, insbesondere die Psychoanalyse. Anerkennend sprach Siegmund Freud dem Werk des Autors höchste Autorität zu. - Leicht gebräunt und gering fleckig, einige kleinere Wurmgänge mit minimalem Buchstabenverlust. - Schönes Exemplar in einem dekorativen Einband der Zeit.

ASIATICA - QI BAISHI, hua ji. (Pei-ch'ing Yung-pao-ch'ai shih-chien-p'u) oder (Beijing Rongbaozhai Xinji shijianpu). Briefpapier-Sammlung mit neuen Gedichten. Peking, Rong bao ziai xin ji, 1955. 4°. 42; 42 nn. Doppelblatt mit zusammen 80 Farbholzschnitten in Wasserfarben. Dunkelblaue mit goldgesprenkelte Originalbroschur, Blockbuchbindung, in Rohseidenkassette mit beinernen Schließen, jeweils mit montierten Titelschildern, (Kassette gering beschabt, Ränder gering angestaubt). € 2.000,00

Verlagsnummer 5040. - Die Farbholzschnitte stellen eine Sammlung von Briefpapieren von Qi Baishi, Zhang Daqian und mehreren Künstlern dar und werden auch als die Bildersammlung des 91-jährigen Qi Baishi bezeichnet. - Der chinesische Maler Qi Baishi (1864-1957) gilt als einer der bedeutendsten des 20. Jahrhunderts. Seine spielerisch anmutenden Illustrationen zeigen einen schnellen, gekonnten Pinselstrich. Zu den Darstellungen gehören Vögel, Insekten, Blumen, Krabben und Früchte. - Innendeckel mit Verlagsaufkleber.

BAYROS, Franz von. Bayros-Mappe III. Mit einem Vorwort von Walther Deneke. München und Leipzig, Bayerische Verlagsanstalt Karl Theodor Senger, 1913. 8°. 2 nn. Bl., mit 12 signierten Heliogravüren. Lose in Originalhalbpergament-Kassette mit goldgeprägtem Deckeltitel, (beschabt, Ecken bestoßen). € 540,00

Erste Ausgabe. - Eins von 260 nummerierten Exemplaren (Nr. 9). - Alle Tafeln auf Japanpapier und einzeln signiert. - Enthält Ex-Libris für Dr. Alexander Dillmann, Eugen Koch, Hedwig Wollf-Adolphi, Baron Trenck, Richard Strauß u.a. - Der Maler und Illustrator Franz von Bayros (1866-1924) ist einer der bekanntesten Illustratoren erotischer Literatur. - "Dieser Mann zeichnet nicht 'im Stil des Rokoko', nicht 'à la Rokoko', sondern er zeichnet Rokoko, er ist Rokoko!" (Vorwort). - Titel mit älterem Kürzel oben links (AUF), leicht gewellt, minimal fleckig.

BIBEL - Biblia, Das ist: Die ganze heilige Schrift: Darinn begriffen alle Bücher des Alten und Neuen Testaments: Auß den Grundsprachen treulich und wol verteutschet: aus neue, und mit fleiß widerum übersehen. Samt dienstlichen Vorreden:... und einem nutzlichen Register. 3 Teile in 1 Band. Zürich, David Gessner, 1690/1691. Folio. Gestochener Titel, 28 nn. Bl., 848; 199; 268 S. Blindgeprägtes Schweinsleder der Zeit über Holzdeckeln, mit 7 (statt 8) Eckbeschlägen, 2 Mittelstücken und 2 intakten Schließen, (leicht fleckig und etwas beschabt). € 1.400,00

Lehmann-Van Elck, 91. - Seltene Züricher Bibel mit dem Kupfertitel, gestochen von Johannes Meyer. - "Die bezüglich Druck und Papier sehr gute Foliobibel von 1690/91 aus der Offizin David Gessner, Gebrüder beim Schwanen, die 1670 gegründet und von der Obrigkeit ebenfalls mit dem Bibeldruck-Privileg bedacht worden war, enthält keinen Buchschmuck und ebenso die darauffolgenden Bibeldrucke. In Anlehnung an das von Conrad Meyer geschaffende Kupfertitelblatt, hat dessen Sohn Johann einen ähnlichen Vortitel gestochen, der vielen Exemplaren vorgesetzt ist. (Leemann-van Elck). - Auf dem Innendeckel ein zeitgenössischer kalligraphischer Besitzeintrag (Anna Winsch aus Biettenholtz, 1709). - Etwas stock- und fingerfleckig, die ersten Blatt etwas stärker betroffen. Insgesamt gutes Exemplar in einem dekorativen Einband.

BIBLIA LATINA - Biblia. Quid in hac editione praestitum sit, vide in ea quam operi praeposuimus, ad lectorem epistola. Paris, R. Stephanus, 1545. 8°. 12 nn., 156, 172, 116, 180 (recte 184), 128 num., 40 nn. Bl., mit Holzschnitt-Druckermarke und Holzschnitt-Vignette auf dem Titel. Blindgeprägtes Schweinsleder über Holzdeckeln der Zeit, mit 2 Messingschließen, (etwas beschabt und fleckig, Kanten und Ecken mit kleineren Fehlstellen). € 1.400,00

Zweite Oktavausgabe der Estienne-Bibel, selten. - Adams B 1037; Darlour/Moule 6127; Brunet I, 875; Bibelslg. Württemberg D 549; Schreiber 83. - Enthält den Text der Vulgata und parallel dazu den Text der Zürcher Übersetzung, die von Leo Jud begonnen und von Th. Bibliander forgeführt wurde. - "Estienne's second 8vo edition of the Latin Bible (first in 1534), and one which was felt to challenge conservatism more blatantly than any of his previous editions. Robert here prints the vulgate in separate columns with an alternative translation: The Zurich version (i.e. the modern Latin translation from the Hebrew by Leo Juda and Theodorus Bibliander)..... Furthermore, the two versions are flanked by columns of notes which, it was felt, betrayed Estienne's own religious opinions, even though he claimes to have frawn them from lectures by the respected Francois Vatable. Both text and notes are printed in Estienne's smallest Roman type... This edition is very rare, and copies are practically never found in good condition." (Schreiber). - Titelblatt mit mehreren alt hinterlegten Ausrissen und Fehlstellen, teils etwas wasserfleckig, sonst gutes Exemplar dieser seltenen Pariser Bibel.

BONIFATIUS VIII. - Sexti libris decretalium in concilio Lugdunensi. - Cleme(n)tina(rum) materia. - Extravagantes (und) Extravagantes Co(m)munes. 4 Teile in 1 Band. Paris, U.Gering und B.Rembolt, 1503. Folio. 4 nn., 213, 6 nn. Bl.; 87, 1 w., 4 nn. Bl.; 48, 2 nn. Bl.; 48, 2 nn. Bl., mit 3 Textholzschnitten (1 wiederholten), 1 großen Schrotschnitt, wiederholter Schrotschnitt-Bordüre, zahlreichen Schrotschnitt-Initialen und 3 wiederholten Schrotschnitt-Druckermarken. Blindgeprägtes Leder der Zeit über Holzdeckeln mit 2 Schließen, (Rücken und Schließen erneuert, etwas beschabt). € 2.800,00

Seltene Ausgabe IA 121.968; Adams B 2427; Moreau 30-33. - Sammelband päpstlicher Erlasse zum Kirchen- und Personenrecht, der einen Teil des "Corpus iuris canonici" bildet. Texte auch von Papst Clemens V., und Johannes XXII., mit Glosse von Johannes Andreae. - Der wiederholte große Holzschitt stellt den Papst, umgeben von Beratern dar. Im unteren Teil des Holzschnittes fünf kreisförmige Darstellungen der fünf Decretalien verbunden mit dem vom Papst gehaltenen Buch der Decretalien. - Der andere Holzschnitt den Arbor affinitatis. Der schöne Schrotschnitt mit einer Darstellung der Blutsverwandtschaft. Die aus vier Teilen zusammengesetzte, sehr dekorative Schrotschnitt-Bordüre, zeigt verschiedene Fabelwesen. Zusammen mit den figürlichen Initialen, die ebenfalls im Schrotschnitt hergestellt wurden, stellen sie typische Beispiele für diese Illustrationstechnik in der Zeit der Spätgotik in Frankreich dar. Neben den überwiegend floralen und figürlichen Motiven finden sich auch einige biblische Szenen. Die bekannte Schrotschnitt-Druckermarke Remboldts mit den beiden das Schild haltenden Löwen und Weinreben mit Trauben. - Druck in Rot und Schwarz. - Wenige Blatt mit kleineren Randläsuren, gering braunfleckig, zweite Buchhälfte etwas wasserrandig. - Insgesamt ein gut erhaltenes Exemplar dieses prachtvollen Druckes in einem dekorativen, zeitgenössischen Einband.

CASPARI - MEISE, Heinrich. Die Sommerreise. Ein neues Buch von Gertrud Caspari in Verse gesetzt v. Heinrich Meise. Fürth, Löwensohn, o.J. (1907). Folio. 16 nn. Bl., mit 30 farblithographischen Illustrationen von Gertrud Caspari. Illustriertes Originalhalbleinen, (Ecken und Kanten beschabt und bestoßen, leicht fleckig). € 180,00

Dritte Ausgabe dieses frühen Bilderbuches von Gertrud Caspari. - Neubert 3.1.3; Doderer I, 247; vgl. Ries 464, 3. - Eine abenteuerliche Reisegeschichte von Gretel und Walter mit den für Gertrud Caspari typischen Illustrationen. "C.s flächige, stark konturierende und auf perspektivische Raffinessen verzichtende darstellungsweis zielt darauf ab, Bilder auch für das kleinste Kind lesbar und überschaubar zu machen und Vertrautes im Bild wiedererkennen zu lassen." (Doderer I, 246). - Verlagsnummer 1902. - Leicht gelockert, etwas angestaubt und leicht gebräunt.

CERVANTES SAAVEDRA, Miquel de. Der sinnreiche Junker Don Quixote de la Mancha. Aus dem Spanischen übersetzt; mit dem Leben von Miguel Cervantes nach Viardot und einer Einleitung von Heinrich Heine. 2 Bände. Stuttgart, (Verlag der Klassiker, 1837/38). Groß-8°. 4 nn. Bl., LXVI, 734; 2 nn. S., 870 S., mit zahlreichen Illustrationen von Tony Johannot. Halbleder der Zeit mit Rückenvergoldung und Rückentitel, (etwas beschabt, Ecken leicht gestaucht). € 180,00

Erste deutsche Ausgabe mit der Einleitung von Heinrich Heine und diesen Illustrationen. - Goedeke VIII, 558, 56; WG 12; Meyer 51 (Heine). - Die Illustrationen zu dieser Ausgabe schuf der Radierer, Lithograph und Maler Tony Johannot (1803-1852). Er "hat seine Hauptbedeutung als Buchillustrator und kann neben Gigoux geradezu als Erneuerer der französischen Buchillustration bezeichnet werden." (Thieme-Becker 19, 69). - Gering stockfleckig und minimal gebräunt. Sehr schönes, dekoratives Exemplar.

CHEFFONTAINES, Christophe de. Compendium privilegiorum fratrum minorum et religiosarum sub eorum cura viventium. München, Berg, 1584. 8°. 28 nn., 359 Bl., mit 1 großen Textholzschnitt. Blindgeprägtes Schweinsleder über Holzdeckeln mit figürlicher Rollenblindprägung und 2 Schließen, (leicht fleckig, gering bestoßen, Rückendeckel mit leichter Schnittspur). € 1.200,00

Zweite Ausgabe. - VD 16, C 2141; IA 136.131. - Die erste Ausgabe der Privilegien des Franziskanerordens, herausgegeben von Christophe de Cheffontaines, erschien 1578 in Paris. - Der französische Franziskaner Cheffontaines (1512-1595) wurde 1571 zum General des Ordens gewählt. - Der schöne Holzschnitt zeigt die Stigmatisierung des Heiligen Franziskus. In den 4 Ecken der Darstellung finden sich jeweils kleine runde Heiligenporträts von Antonius von Padua, Bernhard von Clairvaux, Klara von Assisi und Elisabeth von Ungarn. - Durchgehend gebräunt, vereinzelte Unterstreichungen, Stempel auf Titel (Conv. F:F:Min: Graecensium = Franziskanerkloster Graz). - Schöner zeitgenössischer Schweinslederband, dessen Einbandprägung u.a. die Evangelistenrolle zeigt.

CICERO, M(arcus) Tullius. Epistolarum familiarum libri XVI. Ex Christophori Longolij eloquentis. oratoris castigationibus recogniti... Zürich, Froschauer, 1582. 8°. 16 nn. Bl., 611 S., 62 nn. Bl., mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und einigen kleinen Holzschnittinitialen. Blindgeprägtes Schweinsleder der Zeit über Holzdeckeln mit handschriftlichem Rückentitel und 2 intakten Schließen, (Kapitale etwas gestaucht, kleine Fehlstelle am Rücken). € 750,00

VD16: C 3055; IA 139.675. - Ab 1569 mehrfach bei Froschauer in Zürich gedruckte Ausgabe der Briefe Ciceros an seine Freunde, in der Bearbeitung von Christophe de Longueil (1488- 1522) und mit den Kommentaren von Philipp Melanchthon am Schluss des Bandes. - Leicht gelockert und etwas fleckig. Zeitgenössische Besitzeinträge auf Titel und Innendeckel (Namenszug Matthias Heinzelman, 1635) und Kloster Immenstadt. - Gutes Exemplar.

CLARKE - HOMER. Odyssea graecae et latine. Edidit, annotationesque, ex notis nonnullis manuscriptis a Samuel Clarke. Editio tertia. 2 Bände. Glasgow, J.Mundell, 1799. 8°. 1 nn. Bl., 484 S.; 1 nn. Bl., 375 S., 20 nn. Bl. Etwas späteres schwarzes Leder mit Rückentitel, (leicht beschabt). € 150,00

Dritte Ausgabe der lateinischen Übersetzung des griechischen Textes von Homer durch den englischen Philosophen und Theologen Samuel Clarke (1675-1729), herausgegeben durch seinen Sohn gleichen Namens. - Text in Griechisch und Latein. - Leicht gebräunt und gering stockfleckig, gestochenes Ex-Libris (J.E.H.Graham-Clarke) auf Innendeckel. With armorial bookplate of J.E.H.Graham-Clarke.

- - HOMER. Ilias graecae et latine. Annotationes in usum serenissimi principis Gulielmit Augusti, Ducis de Cumberland, & Regio jusso... edidit Samuel Clarke. Editio tertia decima. 2 Bände. London, Johnson, Baldwin, u.a., 1802. 8°. 4 nn. Bl., 375, LXXIX S.; 2 nn. Bl., 369 S., 1 nn. Bl., XXXVIII S., 8 nn. Bl., mit 2 gestochenen gefalteten Karten. Etwas späteres schwarzes Leder mit Rückentitel, (leicht beschabt). € 150,00

Spätere Ausgabe der lateinischen Übersetzung des griechischen Textes von Homer durch den englischen Philosophen und Theologen Samuel Clarke (1675-1729). - Die Karten zeigen Griechenland und die Türkei. - Text in Griechisch und Latein. - Leicht gebräunt und gering stockfleckig, gestochenes Ex-Libris (J.E.H.Graham-Clarke) auf Innendeckel. With armorial bookplate of J.E.H.Graham-Clarke.

Compendieuses und stets-währendes Hand-Buch des galanten und curieusen Frauen-Zimmers (bestehend in einem kurtzgefaßten) Wäsch- und- Küchen-Inventarium. Darinnen I. Alles Wäsch-Geräthe, so in Kirchen... II. Ein compendieuses Küchen-Inventarium... III. Einer unmaßgeblichen Vorschrifft nach welche angehende Haus-Hälterinnen die gantze Woche über ihre Küche... bestellen lassen können. IV. Ein Kern vortrefflicher Künste, die Wäsche von allerhand Eisen- und Dinten-Flecken zu reinigen... V. Wie nach heutiger Arte die Coffe-Tische, Breter, Schräncke... zu saubern und aus zu putzen. Frankfurt und Leipzig, Martini, o.J. (um 1720). 8°. Doppelblattgroßer Titel, 83 S., 2 nn. Bl. Neuer Pappband. € 120,00

Vermutlich eine frühere Auflage von VD18: 90652185, von uns nicht bibliographisch nachweisbar. - Enthält eine Wäsche- und Geräteliste, zahlreiche Rezepte und Tipps für die Pflege und den Erhalt der Kleidung und des Hausrats, sowie Vorschläge für die Mahlzeiten. - Minimal gebräunt, sehr gutes Exemplar.

CONGREVE, William. The Works. Consisting of his plays and poems. Fifth edition. 3 Bände in 1 Band. London, Tonson, 1752. 8°. Leder der Zeit, (etwas berieben und leicht bestoßen). € 120,00

Werkausgabe des englischen Dramatikers und Dichters William Congreve (1670-1729), der durch seine brillanten Dialoge und satirischen Darstellungen der zwischenmenschlichen Beziehungen, den sogenannten "comedy of manners" berühmt und zu seiner Zeit viel gespielt wurde. - Sein Opernlibretto "Semele" wurde von Georg Friedrich Händel für sein gleichnamiges Oratorium als Textvorlage genutzt. - Namenszug auf Titel, sauberes Exemplar.

CRESENTIIS, Petrus de. New Feldt und Ackerbaw, Darin(n)en Ordentlich begriffen Wie man auß rechtem grund der Natur auch langwiriger erfahrung... jedes Landgut... auffs beste bestellen,... demnach allerley Lust und Früchtgärten... pflantzen,... Weinwachs zu zeugen... ein Gestüd... allerley Vierfüssigs unnd Federvieh... zu ziehen... Sampt einem volkommenem Register... von newem gemehret worden. Straßburg, L.Zetzner, 1602. Folio. 5 nn., 1 w. Bl., 646 S., 12 nn. Bl., mit zahlreichen Textholzschnitten. Pergament der Zeit, (etwas fleckig und bestoßen, ohne die Schließbänder). € 2.600,00

Zweite Ausgabe unter diesem Titel. - Humpert 150; VD 17 39:125760Q; Graesse II, 299; Nissen ZBI 988b. - Der sogenannte "Pseudocrescenzi", erstmals 1583 bei Feyerabend in Frankfurt erschienen, stellt eine Kompilation aus Texten von Crescentiis, Estienne und Liébault, sowie dem "New Jag und Weydwerck Buch" von 1582 dar. - Das berühmte, in 15 Bücher aufgeteilte, reich illustrierte Werk behandelt den Acker- und Gartenbau, Viehzucht, Weinbau, Destillation, Imkerei, Jagd, Fischerei, Falknerei, Hausarzneien, etc. - Die Holzschnitte nach Christoph Maurer, Tobias Stimmer u.a. mit Darstellungen von Tieren und Pflanzen, zur Destillation und Jagd. - Titel mit alt geschwärztem Besitzeintrag. Das weiße Blatt mit zeitgenössischen handschriftlichen Notizen. Etwas gebräunt und teils fleckig, fliegender Vor- und Nachsatz mit altem Papier später ergänzt.

Curieuser und immerwährender Astronomisch-Meteorologisch-Oeconomischer-Frauenzimmer-Reise und Hand-Kalender, Worinnen abgehandelt sind: Die angenehmsten und nöthgsten Materien, so in einem Calender vorkommen, und von alten Hauswirthen und neuen Naturkündigern in der Haus-Wirthschaft, Feld- und garten-Bau... zu beobachten sind.... ein vielfältig-approbirtes Wäsch- und Küchen-Inventarium... Mit einer Vorrede von Sidonia Hedwig Zäunemannin. Siebente und aufs neue vermehrte vierte Auflage. 2 Teile in 1 Band. Erfurt Sauerländer, 1758. 8°. Doppelblattgroßer Titel, 2 nn. Bl., 376 S., 7 nn. Bl.; 236 S., 2 nn. Bl., mit 2 doppelblattgroßen Holzschnitttafeln und einigen Textholzschnitten. Neuer Pappband mit Rückentitel. € 380,00

VD18: 90862082; vgl. Weiss 658 (etwas abweichender Titel). - Enthält im ersten Teil Kapitel zur Astronomie, Meterologie, zu Landwirtschaft und Gartenbau, ein Verzeichnis von Märkten und Messen, zur Zinsberechnung, Numismatik und über Barometer und Thermometer. Der zweite Teil mit zahlreichen Haushalt- und Schönheitstipps, sowie zum Haltbarmachen von Speisen und Getränken, zum Tranchieren und Serviettenfalten. - "Im 2. Teil, der auch Fragen der Küche behandelt, finden sich ca. 40 Textholzschnitte zum Thema Tranchieren und Serviettenbrachen." (Weiss). - Eine Zinstabelle mit Abriss am unteren Rand, dadurch etwas Textverlust. Etwas fleckig, Title und die ersten 2 Blatt am Rand verstärkt.

DARWIN, Charles. The Expression of the Emotions in Man and Animals. London, John Murray, 1872. 8°. VI, 374, 4 S., mit 7 (3 gefalteten) Tafeln und 21 Illustrationen im Text. Originalleinen mit goldgeprägtem Rückentitel, (gering bestoßen). € 980,00

Zweiter Druck der ersten Ausgabe. - Freeman 1142. - Mit dem Druckfehler "htat" auf S. 208. - Wichtiges Werk Darwins zum Verhalten und der Kommunikation von Mensch und Tier. Er untersuchte die Bewegung der Gesichtsmuskeln und schloss daraus, wie sie Emotionen bei Mensch und Tier ausdrücken. - Die Tafeln sind Heliotypien und stellen einen wichtigen Meilenstein in der Verwendung der Fotografie als Illustrationstechnik für wissenschaftliche Bücher dar. - Am Schluss des Buches 4 Seiten Verlagsanzeigen, datiert November 1872. - Minimal stockfleckig, gering gelockert.

DECIMATOR, Heinrich. Sylva vocabulorum et phrasium cum solutae, tum ligatae orationis, ex optimis & probatis latinae & graecae linguae autoribus. Editio, nova, vocabulis haebraicis... aucta per Valentinum Schindlerum. Wittenberg, J.Crato, 1587. 8°. 624 nn. Bl., m. Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Blindgeprägtes Schweinsleder der Zeit über Holzdeckeln mit 2 (unterschiedlichen) Schliessen, (Schließen ergänzt, etwas berieben und bestoßen, papiernes Rückenschild). € 750,00

VD16: D 348; vgl. Adams D 190; ADB IV, 791; Jöcher II, 59. - Zweite Ausgabe des mehrfach aufgelegten viersprachigen Wörterbuchs (deutsch, lateinisch, griechisch und hebräisch), in der Überarbeitung durch den Orientalisten und Philologen Valentin Schindler. - Der Autor, Heinrich Decimator (1544-nach 1615), war Lehrer und später Priester in Magdeburg. - Trotz der zahlreichen Auflagen seltenes Wörterbuch des 16. Jahrhunderts. - Durchgehend etwas wasserrandig, Vor- u. Nachsatz mit Einträgen von alter Hand.

Der Heiligen Leben und Leiden anders genannt das Passional. 2 Bände. Leipzig, Insel-Verlag, 1913. 8°. 2 nn. Bl., 445 S., 1 nn. Bl.; 2 nn. Bl., 511 S., mit 167 handkolorierten Holzschnitten im Text. Originalschweinsleder mit Rückentitel, (etwas beschabt, Rücken leicht verblasst). € 300,00

Sarkowski 695. - Eins von 200 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (Nr. 127) mit den handkolorierten Holzschnitten und in Ganzleder gebunden. - Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Severin Rüttgers. - 1) Winterteil; 2) Sommerteil. - Innengelenke leicht verstärkt. Gutes Exemplar.

Der vorsichtige Wirthschaffter: Kurtz und gründlich vorstellende: Wie im Königreich Böhaim, und denen angräntzenden Ländern, mit kluger Vorsichtigkeit, bey einer Lands-Herrschafft, Gut oder Hof, so wohl bey der Wirthschaffts_Verwaltung überhaupt, als auch insonderheit beym Feld-Bau, Wies... Obst-, Hopfen- und Wein-Gärten, ... Bräu-Haus.. . zu beachten seye... von J.J.P. Nürnberg und Prag, Joh. Friederich Rüdiger, 1730. 12°. Gestochenes Frontispiz, 456 (recte 458) S. Leder der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung, (etwas beschabt und bestoßen, Rücken leicht angeplatzt). € 840,00

Angebunden: KRAUS, Johann Ernst Franz. Der Edle Gestütt-Garten, oder aufrichtige Anleitung zur Gestütt- und Pferd-Zieglung, auch Maulthier-Zucht; deme beygefügt: Die Instruction eines Gestütt-Meisters.... Nürnbeg, J.Fr. Rüdiger, 1724. Gestochenes Frontispiz, 233 S. (S. 131-138 und 147-154 gefaltet), mit 1 gefalteten Kupfertafel.
1) Erste Ausgabe. - VD18: 11027541. - Handbuch zur Führung eines landwirtschaftlichen Gutes. Mit Kapiteln zur Verwaltung, zum Acker- und Wiesenbau, zu den Obst- und Weingärten, zu den Waldungen, zur Viehzucht, zum Brauen und den monatlichen Verrichtungen.
2). Zweite Ausgabe. - Vgl. VD18: 10852832 (Ausgabe 1723). - Der Autor Johann Ernst Franz Kraus war als Verwalter des Gestüts Melnik in Böhmen für den Grafen von Czernin tätig. - Mit zahlreichen Kapiteln zur Pferdezucht, u.a. darüber, welche Farben in einem Gestüt zu vermeiden wären bzw. welche Auswahlkriterien für die erfolgreiche Zucht wichtig sind. - Die Tafel mit einer Einteilung der Weiden. -
Etwas stock- und braunfleckig, leicht gelockert. Handschriftlicher Vermerk in Tinte auf Titel. - Zwei seltene Schriften zur Landwirtschaft bzw. Pferdezucht in einem Band.

DICKENS, Charles. Master Humphrey's Clock. 3 Bände. London, Chapman and Hall, 1840. 4°. Mit 3 Frontispizen, zahlreichen Textillustrationen und illustrierten Initialen von Geroge Cattermole und Hablot Browne. Halbleder der Zeit mit Rückenschildern und Rückenvergoldung, (etwas beschabt, Ecken leicht bestoßen). € 600,00

Erste Buchausgabe der ursprünglich in einer wöchentlich erscheinenden Zeitschrift veröffentlichten Kurzgeschichten und Romane von Charles Dickens. - Rümann, Das illustrierte Buch 88. - Neben den Geschichten um Master Humprey erschienen hier auch erstmals "The Old Curiosity Shop" und "Barnaby Rudge", wobei Master Humphrey in den ersten drei Kapiteln von "The Old Curiosity Shop" ebenfalls auftritt. - Mit den Illustrationen von George Cattermole und Hablot Browne, die es verstehen die Texte wunderbar zu unterstreichen. - Leicht stockfleckig., Namensschild (H.W.Price) auf Innendeckeln.

Die kleinen Tabulettkrämer. Ein Lesebuch für die Jugend. Zürich und Leipzig, Trachsler'sche Buch- und Kunsthandlung, (1824). 8°. 1 nn. Bl., 305 S., 3 nn. Bl., mit 5 kolorierten Aquatintatafeln. Etwas späterer Pappband mit Rückenschild, (leicht beschabt). € 380,00

Erste Ausgabe. - Schug 213; Hauswedell 733; nicht bei Wegehaupt. - Irrtümlich Paul de Kock zugeschriebenes Kinderbuch des Biedermeier, in dem der Kaufmannsstand erklärt wird. - Mit den sehr fein kolorierten Aquatintatafeln, gestochen von dem aus Nürnberg stammenden Kupferstecher und Miniaturmaler Christian Meichelt (1776-1830?). - Am Rand teils etwas wasserfleckig, gering stockfleckig. Gutes Exemplar.

DIX, Otto. Physiognomien und Gestalten aus meiner Welt. Zehn Zeichnungen, Radierungen und zwölf Lithographien. Berlin, Deutscher Archiv-Verlag, 1957. 4°. 5 nn. Bl., mit 21 teils farbigen Tafeln und 3 Textillustrationen. Illustriertes Originalhalbleinen in Schuber, (Schuber etwas angestaubt). € 220,00

Eins von 500 nummerierten und im Druckvermerk vom Künstler signierten Exemplaren (Nr. 254). - Erschien als: Band I/4 der Archivarion-Kunstbibliothek. - Minimal angestaubt, Namensstempel auf fliegendem Vorsatz.

documenta 5. Befragung der Realität. Bildwelten heute. Kassel, 1972. 4°. Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. Orangefarbener Originalringordner, (minimal angestaubt). € 200,00

Interessante Dokumentation der Kasseler documenta in den 70er Jahren. - Die bis heute aller fünf Jahre stattfindende documenta ist die weltweit bedeutendste Ausstellung zeitgenössischer Kunst und wird auch als Museum der 100 Tage bezeichnet. - In Form einer losen Blattsammlung veröffentlichter Ausstellungskatalog. Mit einem Verzeichnis der Künstler. - Registerblätter teils etwas knittrig, minimal fleckig. Register 19-24 sind für eigene Notizen gedacht und wie immer leer.

ECKHART, Johann Gottlieb von. Experimental-Oekonomie über das animalische, vegetabilische, und mineralische Reich, oder Anleitung zur Haushaltungs-Kunst, verändert, mit Anmerkungen und mit Kupfern begleitet von Laurenz Johann Daniel Suckow. Jena, Felix Fickelscherr, 1779. 8°. Gestochenes Frontispiz, XXXXIV, 882 S., 19 nn. Bl., mit 9 gefalteten Kupfertafeln. Schlichter Pappband der Zeit, (gering beschabt). € 450,00

Wohl vierte Ausgabe. - Weiss 864; VD18: 12702218; vgl. Humpert 4017 (Ausgabe 1782). - Erstmals 1754 unter dem Titel "Vollständige Experimental-Oekonomie" erschienen und bis 1810 in zahlreichen Ausgaben aufgelegt. - Enthält Kapitel u.a. zum Ackerbau, Viehzucht, Imkerei, Schäferei, Fischerei, Gartenbau, Brauerei, Ökonomie und Verwaltung. - Mit einem umfassenden Register. - Der preußische Kriegs- und Domänenrat Eckhart galt "„als die Personifikation einer bis auf die Spitze getriebenen Fiskalität“, jedoch war er durch erstaunliche Arbeitskraft und scharfe Beobachtungsgabe ausgezeichnet. Sein Hauptverdienst ist die erstmals 1754 in Jena erschienene und bis 1810 wiederholt aufgelegte „Vollständige Experimental-Oeconomie“, die zu den ersten modernen systematischen Lehrbüchern der Landwirtschaft gehört." (NDB 4, 302). - Leicht stockfleckig, gering gelockert.

EINBAND - CICERO, M(arcus) Tullius. De officiis libri tres. Item, De Amicita; De Senectute; Paradoxa; & De Somnio Scipionis... Quibus accessit Graeca Theodore Gazae in lib. de Senectute, & Somnium Scipionis traductio. 2 Teile in 1 Band. Lyon, Gryphius, 1551. 8°. 237 S., 1; 31 nn. Bl., mit 3 (2 w8iederholten) Holzschnitt-Druckermarken und einigen Holzschnittinitialen. Blindgeprägtes Schweinsleder der Zeit über Holzdeckeln mit 2 Schließen, datiert 1559. (gering beschabt und leicht fleckig, Schließhaken fachmännisch ergänzt). € 450,00

Angebunden: Ders. Philosophicorum volumen secundum. Post postremam naugerianam & victorianam correctionem. Emendatum a Ioan. Sturmio. Straßburg, Rihel, 1558. 6 nn., 3 w. , 214, 14 nn. Bl., mit 1 Holzschnitt-Druckermarke.
2) enthält: De Natura Deorum; De Divinatione; De Fato; De Somnio Scipionis; De Legibus; De Universitate (und) De Petitione Consularus.
Sehr schöner Sammelband mit den philosophischen Schriften Ciceros in Ausgaben des 16. Jahrhunderts. - Der Einband entstand in Wittenberg beim Meister und Ratsherren Hans Cantzler (gest. 1580), dem eine der größten Buchbinderwerkstätten des 16. Jahrhunderts gehörte. - Die beiden Plattenstempel der Justitia und Lucretia auf Vorder- und Rückendeckel monogrammiert HC. - Haebler I, 74, XVIII und 73, VI. - Gering gebräunt und minimal fleckig. Besitzeintrag des 17. Jahrhunderts auf Titel.

FABRICIUS HILDANUS, W. Observationum & Curationum Chirurgicarum centuriae... I (bis) V. 2 Bände in 1 Band. Leiden, J.A. Huguetan, 1641. 4°, 23 nn. Bl., 568 S., 20 nn.; 18 nn. Bl., 426 S., 17 nn. Bl., mit gestochenen Titelvignetten und zahlreichen Textholzschnitten. Leder der Zeit mit Rückenschild, (beschabt und fleckig). € 900,00

Erste Gesamtausgabe. - Hirsch/H. II, 462ff.; Wellcome II, 4; Garrison/Morton 5570; Waller 2907. - Der Autor gilt als einer der bedeutendsten Mediziner des 17. Jahrhunderts und Begründer der Kriegschirurgie. - Die medizinischen Beobachtungen von Fabricius und anderen erschienen zuvor in fünf Einzelausgaben von 1606-1627. - "Sein vorzüglichstes Werk, von dauerndem Werthe". (Hirsch/H. II, 464). - "Fabricius's most important work; it was the best collection of case-records available for many years. " (Garrison/M.) - Die Holzschnitte mit Darstellungen von Instrumenten, orthopädischen Apparaten und Prothesen, anatomischen Details etc. - Etwas angestaubt, teils etwas wasserfleckig bzw. stockfleckig.

FISCHER, Christoph. Fleissiges Herren-Auge, Oder wohl- Ab- und Angeführter Haus-Halter. Das ist: Gründlich- und kurtz zusammen gefasster Unterricht von Bestell- und Führung eines nütz- und einträglichen Land-Lebens und Wirthschafft. Worinnen ... Anweisung geschihet, wie nicht allein der Feld- und Ackerbau, Teiche und Fischereyen, Brauerey, Brandtwein-Brennen, Küchen- und Obst-Gärten, Weinberge, Waldung und Gehöltz.... Anfänglich in Lateinischer Sprache beschrieben. Hernach ins Teutsche übersetzet von Agatho-Carione. Zum Andernmahl gedruckt und mit dem Dritten Theil vermehret. 3 Teile in 1 Band. Nürnberg, Spörlin, 1696. 4°. Mit 2 gestochenen Titeln und 12 Kupferstichen im Text. Pergament der Zeit, (etwas beschabt und fleckig, ohne die Schließbänder). € 2.200,00

Zweite deutsche Ausgabe. - Weiss 1048; Schoene 3696; VD17 1:001373W; vgl. Güntz I, 131. - Ein wichtiges Beispiel für die im 17. und 18. Jahrhundert in Deutschland sehr beliebten Hausvaterbücher. Von dem Jesuiten Christoph Fischer (1611-1680) erstmals 1679 unter dem lateinischen Titel "Oeconomia suburbana" verfasst. Übersetzt von dem württembergischen Hofprediger Tobias Nisslen, der sich unter dem Pseudonym Agatho-Carione verbirgt. Mit zahlreichen Kapiteln zu allen klassischen Themen der Haus- und Landwirtschaft, wie Jagd, Fischerei und Fischteiche, Feld- und Ackerbau, Bierbrauerei, Gärten, Obstgärten, Wein und Weinberge, Viehzucht etc. Im zweiten Teil mit einem "Monatskalender" (illustriert mit den 12 Kupferstichen) und im dritten Teil mit Kapiteln zum Anlegen eines Blumengartens, dem Gebrauch von Heilkräutern und zahlreichen Kochrezepten. - Jeder Teil mit einem umfassenden Register erschlossen. - Frontispiz und Titelblatt am unteren Rand alt angesetzt, gering gebräunt. Sehr gutes Exemplar.

FORSTWIRTSCHAFT - KROPFF, Carl Philipp von. System und Grundsätze bey Vermessung, Eintheilung, Abschätzung, Bewirthschaftung und Cultur der Forsten. Nebst beyläufiger Berichtigung verschiedener in den Forst-Handbüchern des Oberforstmeisters F.A.L.von Burgsdorf enthaltenen Lehren. 2 Bände in 1 Band. Berlin, Decker, 1807. 8°. XVI, 450 S.; 1 nn. Bl., S. 451-868, 1 nn. Bl., mit 3 gefalteten Kupfertafeln. Halbleder der zeit mit Rückenschild und leichter Rückenvergoldung, (etwas berieben und bestoßen, Rücken angeplatzt). € 320,00

Erste und einzige Ausgabe. - ADB 17, 193. - Der Autor, Karl Philipp von Kropff (1748-1820), seit 1767 in preußischen Forstdiensten stehend, wurde 1786 Oberforstmeister der Kurmark. - Umfangreiches Handbuch der Forstwirtschaft, mit ausführlichen Kapiteln zu Kiefern- und Eichenforsten. "Ueberhaupt enthält diese Schrift eine Menge schätzbarer Erfahrungen und praktischer Winke über die forstlichen Eigenthümlichkeiten der Mark, und blickt überall der routinirte Praktiker durch." (ADB 17, 194). - Leicht stockfleckig, Ex-Liberis auf Innendeckel (R. von Decker Dittersbach).

FRANKFURTER PROVENIENZ - TEUSCHLEIN VON FRICKENHAUSEN, Johannes. In divi A. Augustini: Undecim parteis omnium contentorum index consummatissimus. Nürnberg, Friedrich Peypus für J.Koberger, 26. Juli 1517. Folio. 258 nn. Bl. (Blatt 238 weiß), mit mehrteiliger figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre, fast blattgroßem Holzschnitt auf Titel verso, einigen kleinen Holzschnitt-Initialen und einer Holzschnitt-Druckermarke. Blindgeprägter Schweinslederband der Zeit mit acht schmalen Eck- und Kantenbeschlägen und zwei intakten Messingschließen, zeitgenössisches Titelschild auf Papier auf Vorderdeckel, (drei spätere Bibliotheksschilder auf dem Rücken, etwas beschabt und leicht fleckig, Rücken nachgedunkelt, Rücken mit kleinem Loch einer ehemaligen Kettenbefestigung). € 2.500,00

Erste und einzige Ausgabe in der Variante mit der Druckermarke. - VD16: T 627; Panzer VII, 459, 135; STC 52 (Augustinus). - Register zur ersten 11-bändigen Gesamtausgabe der Werke des Augustinus, die 1505/1506 bei Amerbach, Froben und Petri in Basel erschien. - Mit dem Widmungsgedicht von Locher und einer Zueignung des Autors an den Fürstbischof von Würzburg. - Die Holzschnitte der sehr schönen Titeleinfassung mit Szenen aus dem Neuen Testament (Butsch Tafel 34) stammen laut Zuschreibung von Albrecht Dürer. "Wir machen besonders auf die treffliche Architectur des cassettirten Halle in der rechten Seitenleiste aufmerksam" (Butsch). In neueren Publikationen, wie dem Katalog der Ausstellung "Meister um Albrecht Dürer" von 1961, wird die Bordüre Hans von Kulmbach zugeschrieben. Der Kopf- und Fußteil (mit der Taufe Christi) werden bei Muther auf den Seiten 109 und 111, sowie 261 und 268 abgebildet. - Der schöne Holzschnitt auf der Rückseite des Titels zeigt die Übergabe des Buches durch den Autor an den Bischof und wurde von dem Nürnberger Holzschneider Erhard Schön geschaffen. "A follower and imitator of Dürer's style, he was also influenced by Hans Springinklee ..." (British Museum). - Titelblatt mit zeitgenössischem Besitzeintrag der der Dombibliothek St. Bartholomäus Frankfurt. - Wenige Unterstreichungen von alter Hand, minimal fleckig. - Sehr schönes Exemplar in einem originalen spätgotischen Einband mit Frankfurter Provenienz.

FRÖBEL, Friedrich. Mutter- und Kose-Lieder. Dichtung und Bilder zur edlen Pflege des Kindheitslebens. Ein Familienbuch. Blankenburg, Anstalt zur Pflege des Beschäftigungstriebes der Kindheit und Jugend, o.J. (1844). 4°. 2 (von 3) nn. Bl., 76 num. Bl., mit radiertem Titel und 50 radierten Illustrationen. Gering späteres Leinen mit Rückentitel, (etwas beschabt und, Kapitale und Ecken bestoßen). € 500,00

Erste Ausagbe. - Seebaß 682; Carter-Muir 317, Doderer I, 417, Rümann, Kinderbücher 114, Rümann, Illustrierten Bücher 2691; Wegehaupt I, 666. - Hauptwerk des berühmten Pädagogen und Gründers des Kindergartens Friedrich Fröbel (1782-1852). - "F.s Überzeugung, daß Erziehung ihr Ziel erst dann erreicht, 'wenn sie mit Dichtkunst, Musik und zeichnender Kunst Hand in Hand geht.' " (Doderer) - Friedrich Fröbel selbst schrieb zu den Mutter- und Kose-Liedern: "Ich habe in diesem Buche das Wichtigste meiner Erziehungsweise niedergelegt; es ist der Ausgangspunkt für eine naturgemäße Erziehung, denn es zeigt den Weg, wie die Keimpunkte der menschlichen Anlagen gepflegt und unterstützt werden müssen, wenn sie sich gesund und vollständig entwickeln sollen" (Wegehaupt). - Vorbild für die hübschen Illustrationen von Friedrich Unger und ihre Verbindung waren wohl die Randzeichnungen Neureuthers zu den Dichtungen der Klassiker. "Eine lieblichere Darstellung von Mutter und Kind kann man sich kaum denken. In der Anordnung der Pflanzenornamente verrät sich Runges romantischer Sinn, der Zusammenhang mit Dürer über Neureuther wird sichtbar." (Rümann, Das ill. Buch S. 235). - Ohne das gedruckte Titelblatt (Kopie liegt bei). - Gestochener Titel alt aufgezogen, durchgängig etwas stockfleckig, Ränder gebräunt, obere rechte Ecke in der ersten Hälfte wasserfleckig. Namensstempel auf fliegendem Vorsatz.

FRONIUS - KAFKA, Franz. Ein Landarzt. Fünf Lithographien von Hans Fronius zu der Erzählung. Vorwort von Hans A.Halbey. Hildesheim, Verlag Schrift und Bild, 1966. Quer-Folio. 5 nn. Bl. und 5 Blatt Originallithographien von Hans Fronius. Lose in Originalhalbleinenkassette mit Deckeltitel, (minimal unfrisch). € 700,00

Eins von 100 nummerierten Exemplaren (Nr. 49). - Jede der Lithographien unten rechts vom Künstler signiert, sowie unten links nummeriert. - Druck auf Hahnemühle-Bütten. - Schönes, sauberes Exemplar.

GESANGBUCH - Eines sämtlichen Stadt-Ministerii zu Halle Neu eingerichtetes Und mit einem Anhang vermehrtes Gesang-Buch, Voll Alter und neuer vor andern Geistreicher Lieder... Und mit einer Vorrede.... Und einem Gebet-Buche versehen. Halle, J.Grunert, 1731. 8°. Gestochenes Frontispiz, 926 S., 10 n. Bl.; 156 S., 10 nn. Bl., 52 S. Leder der Zeit mit Rückenfileten, Goldschnitt, (etwas beschabt). € 340,00

Seltenes Gesangbuch dessen Vorrede bereits von 1711 stammt. Wir konnten jedoch keine frühere Ausgabe nachweisen. - Gering fleckig. Vorsatz mit dem Namenszug "Dorothea von Raumer" und späteren Erläuterungen zur Familie von von Raumer.

GOTTSCHLING, Caspar. Einleitung in die Wissenschaft guter und meistentheils neuer Bücher. Von der Deutschen, Griechischen, Lateinischen und Frantzösischen Sprache; Von denen Ubersetzungen der Griechischen und Lateinischen Autorum n die Deutsche und Frantzösische Sprache... Von der Oratorie unVor die Anfänger in Historia Litteraria.d Peosie.... von der Geographie, Genealogie..., Logica, Physica..., Ethica... Andere und verbesserte Edition. Dresden und Leipzig, Johann Christoph Mieth, 1713. 8°. Gestochenes Frontispiz, 15 nn. Bl., 315 S. Halbpergament der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel und Borkatpapierbezügen, (Kanten minimal beschabt). € 1.200,00

Angebunden:
ROHR, Julius Bernhard von. Compendieuse Haußhaltungs-Bibliotheck. Darinnen nicht allein Die neuesten und besten Autores, Die so wohl von der Haußhaltung überhaupt, Als vom Ackerbau, Viehzucht, Jägerey, Gärtnerey, Kochen, Bierbrauen, Weinbergen... Nebst andern curieusen Observationen... eingemischet werden. Leipzig, Johann Christian Martin, 1716. Gestochenes Frontispiz, 7 nn. Bl., 472 S., 12 nn. Bl.
1) Zweite Ausgabe. - Vgl. Jöcher II, 1097. - Der deutsche Pädagoge, Philologe und Bibliothekar Caspar Gottschling (1679-1739) studierte an den Universitäten in Wittenberg, Halle und Leipzig. Hier hielt er Vorlesungen über Geschichte und Literatur und gab bereits 1702 die erste Ausgabe der vorliegende Zusammenstellung wichtiger Bücher zur Geschichte und Philologie, durch die er großes Ansehen erwarb, herausgab.
2). Erste Ausgabe. - Humpert 782; Günth I, 145; Schoene 3774; VD18 10869166; ADB 29, 61. - Der Autor, Julius Bernhard von Rohr (1688-1742) gilt als einer der Mitbegründer der Kameralwissenschaften. Er v. "bezeichnet selbst neben der Lehre des natürlichen und bürgerlichen Rechts die Hauswirthschaftskunst auf naturwissenschaftlicher Grundlage als die Hauptaufgabe seines Lebens." (ADB). - Die "Haußhaltungs-Bibliothek" erschien in 2 weiteren Auflagen und gilt als eine seiner Hauptschriften. - Mit Kapiteln zum Bierbrauen, Weinanbau, zur Kochkunst und den Konfitüren, zum Gartenbau, sowie Bergbau u.a.
Minimal gebräunt, sehr schönes Exemplar.

GRAPHIK - MERIAN, Maria Sibylla. Kakao. Darstellung einer Kakaopflanze mit drei Früchten, sowie einem Eulenfalter mit Raupe und Puppe. Kolorierter Kupferstich von Sluyter nach Merian aus "Metamorphosis Insectorum Surinamensium", Tafel 26. Amsterdam, 1719. 27 x 34. Gerahmt. € 2.000,00

Einzelblatt aus dem berühmten Werk zu den Insekten Surinams von Maria Sybilla Merian (1647-1717), Tochter des berühmten Kupferstechers Matthäus Merian. Sie reiste in den Jahren 1699-1701, zusammen mit ihrer Tochter Dorothea, nach Südamerika und hielt ihre Beobachtungen in dem genannten Werk fest, das erstmals 1705 erschien. - Sehr schönes Blatt der berhmten Kakaopflanze, auf dem sie eine aufgebrochene Frucht mit der Anordnung der Samen darstellt. - Mit Museumsglas gerahmt, in einem handvergoldeten Rahmen. Gesamtmaße: 48,5 x 57.

- - Hortus Eystettensis - Ribes fructo albo, Ribes maior fructu rubro.... Darstellung von fünf Johannisbeerplanzen mit Früchten auf einem Blatt. Kolorierter Kupferstich aus B. Besler: Hortus Eystettensis. Nürnberg, 1713. 48,5 x 40. € 1.600,00

Der Garten von Eichstätt "Hortus Eystettensis" wurde in der Zeit der Renaissance auf der Willibaldsburg in Eichstätt von Fürstbischoff Johann Konrad von Gemmingen angelegt. Dieser beauftragte den Nürnberger Botaniker und Apotheker Basilius Besler ein Prachtwerk zu den im Garten vorhandenen Pflanzen zu erstellen und 1613 erschien die erste Auflage. Heute gilt es als eines der berühmtesten botanischen Werke. Bis 1750 erschienen insgesamt 5 Auflagen. - Schönes Blatt mit rückseitigem Text.

GRIESHABER, HAP. Totentanz von Basel mit den Dialogen des mittelalterlichen Wandbildes. La Danse des Morts à Bâle.... The Dance of Death at Basle... Dresden, Verlag der Kunst, 1966. Folio. 3 nn. Bl., 40 num. Doppelblatt, VII S., 1 nn. Bl., mit 40 Originalfarbholzschnitten von HAP Grieshaber. Blindgeprägtes Originalleinen mit Originalschutzumschlag, (Umschlag mit kleinen Randeinrissen, gering angestaubt). € 700,00

Erste Ausgabe. - Fürst 66/1-40; Spindler 65,4. - Eine der berühmtesten Illustrationsfolgen von HAP Grieshaber, erschienen als Druck der Leipziger Presse. - Die Schriften für die deutschen Texte wurden von dem bekannten Typographen Albert Kapr entworfen und ebenfalls in Holz geschnitten. Nachwort von Wilhelm Boeck und Rudolf Mayer. - "Ein Totentanz von vierzig Paaren, mit handwerklicher Beharrlichkeit in Holz geschnitten... " (S. II). - Gering angestaubt.

GYNÄKOLOGIE - Die Höchst Nützliche und Nothwendige Heb-Ammen oder Kinder-Mutter-Kunst. Wie man Kindlein, so sich unrecht zur Geburt schicken, leichtlich wenden, und die unrechtmäßige Geburt künstlich und ohne Schaden ausführen... Mit angehängten Weiber-Artzeneyen... 2 Teile in 1 Band. Merseburg, Christian Forberger, 1691. 8°. Doppelblattgroßer Titel, 4 nn. Bl., 884 S., 6 nn. Bl.; S. 3-526, 1 nn. Bl., mit 1 Holzschnitttafel (nur zur Hälfte vorhanden) und einigen Textholzschnitten. Pergament der Zeit, (gering fleckig). € 980,00

Erste Ausgabe. - VD17 14:630515B. - Seltenes Hebammenbuch mit zahlreichen Kapiteln rund um Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit, sowie zur Frauenheilkunde. - Die gefaltete Tafel am Anfang des Buches mit der Darstellung eines gynäkologischen Stuhls nur zur Hälfte vorhanden. - Ohne den Titel vom "Andern Theil". - Titel mit Eckabriss oben rechts, etwas gebräunt uns teils fleckig. Gutes Exemplar.

- - VENETTE, Nicolas. Abhandlung von Erzeugung der Menschen. Königsberg und Leipzig, Eckart, 1738. 8°. Gestochenes Porträt, 17 nn. Bl., mit 12 Kupferstichen auf 8 Tafeln. Leder der Zeit mit Rückenschild, (etwas berieben und bestoßen). € 260,00

Wohl dritte deutsche Auflage. - Waller 9863; Hayn-G. IX, 599; vgl. Hirsch V, 725; Blake 471 (Ausg. 1711). - Grundlegende Schrift zu Sexualität und Fortpflanzung in der Zeit des Barock, von Hirsch als obszön bezeichnet. - Mit Kapiteln über weibliche und männliche Genitalien, das Wiedererlangen der Jungfernschaft, Liebe ohne Eifersucht, Hermaphroditen und die Möglichkeit der unbefleckten Empfängnis. - Kupferstiche etwas flau im Druck. - Porträt mit kleinem Seitenabriss (ohne Bildverlust), etwas fingerfleckig und leicht stockfleckig.

HAUSVATERBUCH - COLER, Johann. Calendarium Oeconomicum & perpetuum. Das ist: Ein stetswerender Calender, dartu ein sehr nützliches und nötiges Haußbuch, Vor die Haußwirt, Ackerleut, Apotecker, Kauffleute, Wandersleute, Weinherrn, Gärtner... Jetzund zum andern mahl in Druck geben, und an vielen Orthen verbessert. Wittenberg, Chr.Axin für P.Hellwig, o.J. (um 1593). Klein-4°. 92 nn. Bl. Halbleder des 19. Jahrhunderts, (etwas berieben und bestoßen). € 1.200,00

Angebunden: Ders. Oeconomia. Oder Hausbuch. Erste Theil (bis) Dritte Theil. Wittenberg, Helwig, 1595-1597.
(und)
5) SCHUBEUS, Egidius. Kurtzer doch Gründtlicher Bericht von Erbschafft, So einer ohne Testament verstirbt. Aus den allgemeine(n) Keyserlichen, Sechsischen, Culmischen und Lübischen Rechten und Statuten gezogen... Stettin, Joachim Rhete, 1597. 50 nn. Bl.
Frühe Ausgabe von Colers immerwährenden Kalender und den ersten drei Teilen des Hausbuches. - VD16: ZV 18272; 25063; 18668 und 25105; vgl. Humpert 16 und 17; Weiss 633; Schoene 3653; Güntz I, 120. - Johann(es) Coler bzw. Colerus (1566-1639) gilt als wichtigster Vertreter der frühen Hausväterliteratur. Sein immerwährender Kalender und die insgesamt 6-teilige "Oeconomia" erschienen bis 1711 in zahlreichen Auflagen. "Die große Bedeutung Colers für die deutsche landwirtschaftliche Literatur besteht darin, daß er zum ersten Male das aus der Antike übernommene Wissensgut ergänzte, in der Absicht, ›eine Oeconomiam zu schreiben, welche ich nicht aus anderen Büchern zusammengeraspelt, sondern aus dem rechten Buch der Natur und täglichen Erfahrung dieser Lande‹. Dementsprechend beruht sein Werk auf Erfahrungen aus der schlesischen, märkischen, sächsischen und mecklenburgischen Landwirtschaft. … Er verkörperte das deutsche landwirtschaftliche Wissen der Zeit vor dem 30jährigen Kriege, und mit ihm beginnt die eigentliche sogenannte ›Hausväterliteratur‹" (NDB III, 319). - Der immerwährende Kalender mit dem Verzeichnis der Jahrmärkte. - Die Teile der "Oeconomia" umfassen die Hauswirtschaft mit Brauen und Kochen, den Wein- und Gartenbau, Forstwirtschaft und Ackerbau.
5) Erste und einzige Ausgabe, selten. - VD16 ZV 14209. - Abhandlung über das Erbrecht mit gedruckten Randnoten und lateinischen Zitaten.
Durchgehend gebräunt, teils etwas fingerfleckig, die ersten und letzten Blatt im Bug und am Rand verstärkt, das letzte Blatt mit etwas Buchstabenverlust, ein Blatt mit altem Tintenfleck.

- - COLER, Johann. Oeconomia ruralis et demostia, Dari(n) das gantz Ampt aller trewer Hauß-Vätter, Hauß-Mütter, beständiges u. allgemeines Hauß-Buch, vom Haußhalten, Wein-Acker-Gärten-Blumen-und-Feld-Bau, begriffen … jetzo aber, auff ein Neues in vielen Büchern mercklich corrigirt, vermehret und verbessert... 2 Teile und Anhang in 1 Band. Frankfurt, Cholin und Schöänwetters Witwe, 1672. Folio. 3 nn. Bl., 128 S., 6 nn. Bl.; 732 S., 18 nn. Bl.; 358 S., 5 nn. Bl., 59 S., 1 nn. Bl., mit 24 Textkupfern und zahlreichen Textholzschnitten. Pergament der Zeit, (beschabt, vorderes Gelenk angeplatzt, etwas bestoßen, ohne die Schließbänder). € 2.000,00

Humpert 17, 11; Schoene 1661; VD17 39:125748N; vgl. Graesse II, 213 (eine spätere Ausgabe). -
Seit 1592 immer wieder aufgelegtes, äußerst reichhaltiges Kompendium zu allen Bereichen der Haus- und Landwirtschaft. - Laut Humpert eine der besten Ausgabe überhaupt. - Zu Beginn der immerwährende Kalender mit hübschen Monatskupfern. Im ersten Teil mit zahlreichen Kapiteln zur Astrologie, Acker-, Garten und Weinbau, Pferde- und Viehzucht, Imkerei, Jagd, Fischerei und Forstwirtschaft. der zweite Teil ist in ein Destillier- und ein Hausarzneibuch, sowie weinen Teil über die Pest aufgeteilt. Am Schluss findet sich das "Traumbuch Apomasaris". (59 S.). - Der Autor Johann(es) Coler bzw. Colerus (1566-1639) gilt als wichtigster Vertreter der frühen Hausväterliteratur. - Ohne den gestochenen Titel. - Gering fleckig, innen sehr gutes Exemplar.

- - (KYBURZ, Abraham). Der Kluge Hauß-Vatter, der Altes und Neues hervor bringet auß dem guten Schatz seines Hertzens. Oder: Der Hauß- und Lehr-Stand. in dreyen Theilen beschrieben. 3 Teile in 1 Band. (Bern, Johannes Bondeli), 1732-1735. 8°. Doppelblattgroßer Titel, mit 2 gestochenen, gefalteten Frontispizen und 8 Kupfertafeln. Leder der Zeit mit 2 Schließen, (etwas beschabt, Vorderdeckel mit kleinem Wurmgang). € 850,00

Erste und einzige Ausgabe. - Nicht im VD18 und auch sonst von uns nicht bibliographisch zu ermitteln. - Die Zuschreibung des Autors erfolgte nach dem dritten Teil, der unter dem Pseudonym Tecknophilo Christiano (das ist: Abraham Kyburz) verfasst wurde. - Der erste Teil beschäftigt sich mit der Notwendigkeit, den Vorzügen und den Pflichten des Ehestandes, der zweite Teil mit den Führen eines christlichen Haushaltes und der dritte Teil mit der christlichen Erziehung der Kinder "Die kluge, Vernunft- und Schrift-mässige Kinder-Zucht..." - Etwas gebräunt und fleckig, Titel mit kleinem Eckabriss, fliegender Vorsatz mit einem Schenkungsvermerk von 1741 für die Eheleute Abraham Rüegger und Elisabeth Segisser.

HAUSWIRTSCHAFT - Compendieuses und Nutzbares Haußhaltungs-Lexicon, Worinnen alle beym Feld-Acker-Garten- und Wein-Bau, Wiesewachs, Holtzungen, Jägerey, Fischerey, Bierbrauen..... gründlich und deutlich erkläret. Auch derer Thiere und Kräuter Eigenschafft, Natur, Gebrauch... In Alphabetische Ordnung gebracht... von einem Liebhaber Oeconomischer Wissenschafften. Chemnitz, Conrad Stößel und Sohn, 1728. Klein-4°. Gestochenes Frontispiz, 7 nn. Bl., 1085 Sp. Leder der Zeit mit Rückenschild, (leicht beschabt, Ecken etwas gestaucht). € 980,00

Erste Ausgabe. - Weiss 636; Güntz I, 168; Schoene 3821; VD18 10770283. - Gilt als das älteste Haushaltungslexikon. - Mit einem schönen allegorischen Frontispiz, gestochen von Christian Friedrich Boetius (Thieme-Becker IV, 209). - Umfassendes Lexikon mit Beiträgen zur Tier- und Pflanzenkunde, Landwirtschaft, Monatsanweisungen, Herstellung von Bier, Branntwein, Wein, etc. - Minimal gebräunt. Ex-Libris (Bibliotheca S.Mil. Ord. Crucigerorum... Conventus Pragensis) auf Innendeckel, Titel und letztes Blatt gestempelt, fliegender Vorsatz mit einem Kugelschreibereintrag eines Kaufs von 1970.

HEINE, Heinrich. Romanzero. Hamburg, Hoffmann und Campe, 1851. 8°. 1 nn. Bl., VI, 314 S., mit einem gestochenen Porträt. Halbleder der Zeit mit Rückenschildern und leichter Rückenvergoldung, (leicht beschabt, Ecken gering bestoßen). € 200,00

Erster Druck der ersten Ausgabe. - Goedeke VIII, 561, 89; Wilhelm-Galley I, 559; Borst 2429. - Ohne das letzte unnummerierte Blatt mit der Ankündigung eines lithographischen Porträts. Unserem Exemplar ist das bekannte Porträt Heines auf dem Krankenbett, gestochen von Francois nach Gleyre, vor dem Titel beigebunden. - Wie meist etwas stockfleckig.

HELLWIG, L. Christoph de. Neue und curieuse Schatz-Kammer Oeconomischer Wißenschafften. Worinnen ein nützlicher Unterricht von der Haußhaltung... Samt verschiedenen Hauß- Feld- Garten-Weinbergs-Holtzungs, Artzney-Kunst und Wunder-Sachen, Wie auch nöthigen Hauß-Regeln... Nebst nöthigen Registern. Frankfurt, Leipzig, Ernst Ludwig Niedt, 1718. 8°. Gestochenes Porträt, 3 nn. Bl., 464 S., 11 nn. Bl. Pergament der Zeit mit Rückentitel, (minimal beschabt, gering fleckig). € 950,00

Erste Ausgabe. - Humpert 108; VD18 1289382X. - Umfangreiches Hauswirtschafts- und Arzneibuch des sächsisch-thüringischen Arztes Hellwig (1663-1721), der unter den Pseudonymen Caspar Schröter und Valentin Kräutermann zahlreiche Schriften veröffentlichte. - Mit Kapiteln zur Herstellung von Bier, Wein, Essig, zum Feld- und Obstbau, Blumenzucht, zur Medizin bzw. Tiermedizin und Rezepten. - Leicht braunfleckig. Gutes Exemplar.

HERDER, Johann Gottfried von. Sämmtliche Werke. Zur Philosophie und Geschichte. 22 Bände in 11 Bänden. Stuttgart, Tübingen, Cotta, 1827-1830. 12°. Halbleder der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und Rückenschildern, (leicht beschabt). € 140,00

Goedeke IV/1, 737, 123; WG 86. - Zweite Gesamtausgabe, die in 3 Abteilungen herausgegeben wurde. - Hier die komplette Abteilung "Philosophie und Geschichte". - Vordergelenk von Band 1 etwas eingerissen. - Dekoratives Exemplar.

HERDER, Johann Gottfried von. Sämmtliche Werke. Zur Religion und Theologie. 18 Bände in 9 Bänden. Stuttgart, Tübingen, Cotta, 1827-1830. 12°. Halbleder der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und Rückenschildern, (leicht beschabt). € 100,00

Goedeke IV/1, 737, 123; WG 86. - Zweite Gesamtausgabe, die in 3 Abteilungen herausgegeben wurde. - Hier die komplette Abteilung "Religion und Theologie". - Minimal stockfleckig. - Dekoratives Exemplar.

HERING, Christoph. Oeconomischer Wegweiser, das ist: Das ist: Die gemeine Haußhaltungs-Wissenschafft, und deren nützlichste Ubung : so kürtzlich als gründlich dergestalt beschrieben, daß dadurch die Nutzungen, welche bey gemeinen Haußhalt gesucht werden, reichlich zufinden ... Jena, Samuel Adolff Müller für Birckner, 1680. 8 nn. Bl., 652 S., 14 nn. Bl., mit 4 schematischen Holzschnitten. Pergament der Zeit mit goldgeprägtem Wappensupralibros (Sigmund Casimir Graf zu Lynar), (etwas beschabt und fleckig). € 980,00

Angebunden: Ders. Beglückter Pachter. Das ist: Eine sonderbahrnützliche Anzeige, was zur Pacht-Nahrung fürnehmlich gehöre... Jena M.Birckner, 1680. 8 nn. Bl., 143 S.
(und) Ders.: Kurtz begriffene Nachricht Wie mit Zuziehung des oecon. Wegweisers, uf Forwergen, Ritter- oder andern Freygüthern, weitleufftiger Haußhalt wohl zu verführen. Jena, Birckner, 1680. 160 S.
Erste Ausgaben.- VD17 23:646051Z; 23:646064D und 23:646059L; Humpert 184, 185; Güntz I, 132; Schoene 3724; Weiss 1560. - Sammelband mit allen drei bekannten, jedoch recht seltenen, landwirtschaftlichen Schriften, des aus Jena stammenden Autors Christoph Hering. 1750 erschien eine Neuauflage der ersten beiden Teile in einem Band. - Umfassendes Hausvaterbuch, das u.a. Kapitel zur Heirat, Vorratswirtschaft, zum Brotbacken, Schlachten, Kochen, Bierbrauen, Ackerbau, zur Tierzucht, zum Gartenbau, Weinanbau, Forstwirtschaft und die Rechte und Pflichten des Pächters enthält. - Durchgehend wasserfleckig.

HESSEN - TACKE, Johannes. Unverweslicher Ceder-Baum, zu ewigem Andencken und Namens und Unsterblichkeit, des Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Georgen des Andern, Landgraffens zu Hessen ... im Namen der gantzen Universität Gissen ... in einer offentlichen Lob- und Klag-Rede unterthänigst gesetzt und auffgerichtet. O.O. und Jahr, (Darmstadt, nach 1661). Groß-Folio. 82 (5 gefaltete) Kupfertafeln, 2 nn. 48 Bl. Schwarzes Leder der Zeit mit Rückenvergoldung und neuerem Rückenschild, Deckelfileten, Goldschnitt, (Kapitale unterlegt, etwas beschabt). € 9.800,00

Einer von zwei sich minimal im Satzspiegel unterscheidenden Drucke. - VD 17, 32:677135M; Lipperheide Sbd 10 (nur 78 Tafeln); Nagler XVIII, 128. - Prachtvoll illustriertes Gedenkwerk für den Landgrafen Georg II. Landgraf von Hessen-Darmstadt (1606-1661), in dem die Professoren der von Georg II. gegründeten Universität Gießen Abschied nehmen. - Unter den, von J. Schweizer u. A. Haelwegh gestochenen Kupfern, finden sich über vierzig fürstliche Stammbäume mit Ansichten der Residenzstädte, sowie einiger europäischer Städte, darunter Ansbach, Augsburg, Berlin, Bonn, Butzbach, Darmstadt (3), Dresden, Florenz, Gießen, Halle, Heidelberg, Innsbruck, Kassel, Kopenhagen, Krakau, London, Madrid, München, Naumburg, Paris, Schwerin, Stockholm, Stuttgart, Weimar, Wien und Wolfenbüttel. Die weiteren Tafeln mit Hochzeitsszenen, anderen Festlichkeiten und zahlreichen Widmungs- und Lobgedichten mit reicher allegorischer und emblematischer Randverzierung. - Tafeln vor den Text gebunden. - Teils leicht fleckig, Text leicht gebräunt, teils leichter Wasserrand, Tafeln teils mit minimalen kleinen Randeinrissen. Handschriftlicher Namenszug auf erster Tafel.

HOFFMANN, Heinrich. The English Struwwelpeter or Pretty stories and funny pictures. London, Routledge & Sons, o.J. (um 1910). 4°. 24 einseitig bedruckte num. Bl., mit zahlreichen farbigen Holzstichen. Originalhalbleinen mit Deckelillustration, (etwas berieben und bestoßen, Rücken mit teils etwas eingerissen). € 140,00

Gering fleckig und leicht eselsohrig, kleineres Randeinrisse, Titelblatt mit geklebtem Einriss, sonst gutes Exemplar.

HOFMANNSTHAL, Hugo von. Der Tor und der Tod. Zehnte Auflage. Leipzig, Insel-Verlag, 1912. 8°. 40 S., 2 nn. Bl., mit 3 radierten Vignetten von E.R.Weiß. Originalleder mit goldgeprägten Deckelfileten und -titel, Rückenvergoldung und Rückenschild, Goldschnitt, (etwas beschabt und bestoßen, Rücken etwas verblasst). € 150,00

Erste Ausgabe mit den Vignetten von Weiß. - Sarkowski 772 F. - Eins von 300 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (Nr. 186). - Einbandgestaltung von E.R.Weiß. - Ex-Libris (Hilda und Leo Baumüller) und Widmung auf fliegendem Vorsatz, etwas stockfleckig.

HOMER - (BLACKWELL, Thomas). An Enquiry into the Life and Writings of Homer. London, o.Dr., 1735. 8°. Gestochenes Frontispiz, 3 nn. Bl., 335 S., 40 nn. Bl., mit 1 gestochenen gefalteten Karte, gestochener Titelvignette und 21 gestochenen Textvignetten. Etwas späteres Leder mit Deckelfileten, (berieben, Gelenke angeplatzt, Ecken bestoßen). € 340,00

Erste Ausgabe. - Graesse I, 434; Lowndes I, 213. - Die von dem schottischen Gelehrten und Historiker Thomas Blackwell (1701-1757) verfasste Abhandlung über Homer war prägend für die Annahme der modernen Kulturanthropologie. Sie besagt, dass Kultur nicht angeboren sondern erlernt und von den sozialen Gegebenheiten und der Gesellschaft geprägt wird. Aufgrund der positiven äußeren Umstände konnte Homer als epischer Dichter Herausragendes leisten. - Leicht fleckig, sonst innen gutes Exemplar.

HOMER. Ilias und Odyssee. Deutsch von Johann Heinrich Voss. Mit einer Einleitung von Max von Boehn (in Band 2). 2 Bände. Berlin, Askanischer Verlag, 1923. 8°. 2 nn. Bl., 488 S., 2 nn. Bl.; 95 S., 388 S., 2 nn. Bl., mit Illustrationen von Bonaventura Genelli. Originalhalbpergament mit Rückentiteln, (minimal beschabt). € 180,00

Sehr schönes Exemplar dieser dekorativen Ausgabe.

JUDAICA - BAMBERGER, Selig (Übersetzer). Raschis Pentateuchkommentar. Vollständig ins Deutsche übertragen und mit einer Einleitung versehen. Hamburg, George Kramer, 1922. Gross-8°. VIII, 541 S. Originalleinen mit Rücken- und Deckeltitel, (etwas fleckig und leicht beschabt). € 350,00

Erste deutsche Ausgabe. - Die Auslegungen der jüdischen Bibel durch den französischen Rabbiner Rashi al Ha-Torah, der im Mittelalter lebte, gelten als die bedeutendsten. Die Bedeutung seines Kommentars des Pentateuch ist kaum zu überschätzen, ist immer wieder nachgedruckt worden und war Quelle für zahlreiche Superkommentare. - Die hier vorliegende erste Übersetzung ins Deutsche erfolgte durch den Hamburger Rabbiner Selig Bamberger (1872-1936). - Papierbedingt gebräunt, leicht gelockert.

KHAYYAM, Omar. Rubaiyat. Rendered into English verse by Edward Fitzgerald. London, New York, Macmillan an Co., 1898. 4°. 21 nn. Bl., mit Buchschmuck von W.B.Macdougall. Originalleinen mit Deckelvergoldung und Rückentitel, (verblasst und etwas fleckig). € 150,00

Erste Ausgabe in dieser Aufmachung. - Erschienen für die Mitglieder des Omar Khayyam Clubs. - Titel in Rot und Schwarz. - Jede Doppelseite mit jeweils 2 Vierzeilern, der aus dem Persischen stammenden Verse, ist mit unterschiedlichen ornamentalen Holzschnittbordüren des schottischen Künstlers und Illustrators William Brown Macdougall umrahmt. - Leicht stockfleckig.

KNEBEL, K(arl) L(udwig) von. Literarischer Nachlaß und Briefwechsel. Herausgegeben von K.A. Varnhagen von Ense und Th. Mundt. Zweite Ausgabe. 3 Bände. Leipzig, Gebrüder Reichenbach, 1840. 8°. Mit 2 lithographischen Frontispizen. Pappbände der Zeit mit Rückenschildern, (etwas beschabt und bestoßen). € 160,00

Goedeke IV,1, S. 675, 11. - Karl Ludwig August von Knebel (1744-1834) wurde 1774 von Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach als Erzieher des Prinzen Constantin eingestellt. Er freundete sich mit Goethe an, nachdem dieser nach Weimar übergesiedelt war, und gilt als einer der engsten Freunde des Dichters und als eine der wichtigsten Personen der Weimarer Klassik. - Die Ausgabe beinhaltet die Gedichte und vor allem den Briefwechsel Knebels mit Anna Amalia, Karl von Dalberg, Gleim, Friedrich Nicolai, Wieland, Herder, Hegel, u.v.a., sowie vermischte Schriften. - Porträt im Bug leicht eingerissen, Titelblätter mit alt hinterlegtem Ausschnitt am unteren Rand. Schönes Exemplar.

KOCH, A. Aus Frankfurts Vergangenheit. Architekturstudien nach der Natur gezeichnet und beschrieben. Frankfurt, H.Keller, 1894. Quer-fol. 7 S., mit 25 Lichtdrucktafeln. Illustrierte Originalleinen-Mappe mit Gold- u. Blindprägung. (etwas berieben und angestaubt, Gelenke teils etwas eingerissen). € 980,00

Erste und einzige Ausgabe. - Weizsäcker/Dessoff II, 77; Sauer 249. - Sehr seltene Mappe mit montierten Tafeln nach Zeichnungen von Gustav Adolf Koch (1845-1904). - Der Autor, geboren in Frankfurt, erhielt seine zeichnerische Ausbildung in der Städelschule und arbeitete später beim Magistrat der Stadt Frankfurt als Bauinspektor, wo er Mitglied der Römerbaukommission war. - Die vorliegende Mappe meist mit Darstellungen verschiedener Bürgerhäuser der Altstadt. - "Bedeutende Sammlung von 25 prachtvollen Zeichnungen... " (Sauer). - Etwas angestaubt und gering stockfleckig - Tafeln nicht betroffen.

KOCHBUCH - WILLMS, Agnes. Deutsches National-Kochbuch. Vollständige Sammlung praktisch erprobter Rezepte für einfachen Tisch und seine Küche. Unter Mitwirkung von mehreren hundert Frauen und Jungfrauen aus allen Ländern deutscher Zunge. Stuttgart, Levy & Müller, (1888). 8°. 480 S. Illustriertes Originalleinen mit Rücken- und Deckeltitel, (etwas beschabt). € 130,00

Erste und einzige Ausgabe. - Weiss 4212. - Ohne das Frontispiz. - Papierbedingt gebräunt, letzte Seite mit geklebtem Einriss, leicht gelockert.

(KÖHLER, J.D.). Orbis Terrarum in nuce, sive compendium Historiae civilis chronologicum in sculptura memoriali. Die Welt in einer Nuß, oder Kurtzer Begriff der merckwürdigsten Welt-Geschichte in einer Gedächtnüs-hülfflichen Bilder-Lust. Nürnberg, Weigel, 1722. 8°. Doppelblattgroßer gestochener Titel, 19 S., mit 46 (von 48) Kupfertafeln. Schlichtes Halbpergament der Zeit, (Ecken bestoßen, Einband beschabt). € 300,00

Erste Ausgabe dieser Neubearbeitung. - Rammensee 1602; Bauer, Weigel 49; vgl. Wegehaupt I, 2216 - Das mnemotechnisches Lehrbuch zum Geschichtsunterricht erschien erstmal 1697 unter dem Titel "Gedächtnuß hülfflicher Bilder-Lust" und wurde in mehreren Auflagen verlegt. Hier die Neubearbeitung und Aktualisierung durch J.D. Köhler, ohne weiteren Text, der erst 1726 erschien. - Die Tafeln meist mit 10-12 kleinen Darstellungen aus den unterschiedlichen Jahrhunderten. - "Gerade für Kinder und Jugendliche, für deren Bedarf die Bildchen als Illustrationen eines Lehrbuches geschaffen waren, mußten diese miniaturhaften Kupferstiche einen besonderen Reiz ausüben" (Bauer). - Es fehlen 2 Tafeln. - Durchgängig an den Rändern fleckig, Tafeln nur leicht betroffen, etwas gelockert, Innengelenke verstärkt.

(KÖNIG, Emanuel). Georgica Helvetica Curiosa, Das Ist: Neu curioses Eydgnossisch-Schweitzerisches Hauß-Buch... Vorstellens in IV. Bücheren.... Sam(m)t einer Zugabe Schweitzerischen Rechtens, Außrechnung der Zinsen und Capitalien.... Basel, E.König, 1706. 8°. Doppelblattgroßer Holzschnitt-Titel (nur zur Hälfte vorhanden), 6 nn. Bl., 1080 S., 12 nn. Bl., mit einigen Textholzschnitten und einer Holzschnitt-Druckermarke am Schluss des Buches. Pappband mit einem schlichten Umschlag aus Notenpapier, (ohne Rückenbezug, etwas angestaubt). € 500,00

Zweite Ausgabe, des erstmals 1705 erschienenen Schweizer Hausvaterbuches. - Kress 2515; VD18 10852085, Schoene 3744. - Enthält folgende 4 Abteilungen: I) Von dem Reben-Bau, wie ein Wein-Reben wol anzulegen.... Wie auch vom Wein und vielerley Wein-Künsten, Essig, Bier; II) Von dem Garten-Bau, nemlich 1. Von der Baum-Gärten Wartung... 2. Vom Kraut-Garten... 3. Vom Blumen-Garten...; III) Von der Vieh-Zucht, nutzlicher Wartung der Pferden, Kühen, Schafen... auch von Bienen, Honig und Wachs, Mett, Seidenwürmen, etc.; IV) Ein Schweitzerischen Hauß-Calender, was in denen XII. Monaten... zu verrichten. - Die lllustrationen meist zu den Monaten des Kalenders. - Der doppelblattgroße Holzschnitttitel hälftig abgerissen, etwas gebräunt und leicht fleckig.

KRÄUTERBUCH - BOCK, Hieronymus. Kreütterbuch darin underscheidt, Namen und Würckunng der Kreütter, Stauden, Hecken unnd Beumen, sampt ihren Früchten, so inn Teutschen Landen wachsen... Jetz und auffs new mit allem fleiß ubersehen... gebessert und gemehrtet... Sampt fünff nützlichen Registern. Straßburg, J. Rihel, 1580. Folio. 30 nn. Bl., 450 num. Bl., 23 nn. Bl., mit altkoloriertem Porträt und Wappenholzschnitt, sowie über 500 altkolorierten Holzschnitten im Text von D. Kandel. Blindgeprägtes Schweinsleder der Zeit über Holzdeckeln, (berieben und fleckig, ohne die Schließen, wenige Wurmlöcher). € 7.800,00

VD 16, B 6023; IA 120.599; Nissen, BBI 182; Stafleu/C. 575, Anm. - Zweite von Melchior Sebisch (Sebizius) überarbeitete und vermehrte Ausgabe. - Erstmals 1539 erschienen, gilt es als eines der erfolgreichsten Kräuterbücher des 16. Jahrhunderts. Hier in einer relativ seltenen Ausgabe von 1580 und durchgehend altkoloriert. - Der Autor, Schüler von Brunfels, widmet sich hauptsächlich den heimischen Pflanzen. "Nicht nur erwanderte er sich deren Kenntnis in der freien Natur; zeitweise scheint er auch, als Leiter des Botanischen Gartens in Zweibrücken, Gelegenheit zu eigenen Kulturversuchen genommen zu haben. Dementsprechend finden wir bei ihm reichhaltige Fundortsangaben und treffsichere phänologische Bemerkungen. Auch die ungemein anschauliche, humorgewürzte Beschreibung der Pflanzen zeugt von seinem nahen Verhältnis zur Natur. Die große Verbreitung, die sein Werk gefunden hat, ist daher verständlich und wohlverdient." (Nissen, BBI 51). - Enthält als Teil 4 die "Teutsche Speißkammer", die 1550 erstmals als separates Werk erschienen war und ab 1577 von Bock in sein überaus erfolgreiches und populäres Kräuterbuch übernommen wurde. - Titelblatt alt aufgezogen, mit Fehlstellen am Rand und zeitgenössischem Besitzvermerk, die ersten und letzten Blatt im Bug und an den Rändern verstärkt, Blatt 3, 409 und 414 mit alt ergänzten Eckabrissen (jeweils mit Textverlust), einige Blatt mit alt restaurierten Randaus- bzw. -einrissen meist ohne Textverlust, stärker fingerfleckig, stellenweise am oberen Rand wasserfleckig. Wenige Notizen von zeitgenössischer Hand in roter Tinte. - Trotz der Mängel gutes, durchgehend altkoloriertes Exemplar.

KUBIN, Alfred. Vermischte Blätter. Zwölf Zeichnungen. Berlin, Archivarion, 1950. 4°. 2 nn. Bl., mit 13 Tafeln und 2 Textillustrationen. Illustriertes Originalhalbleinen in Schuber, (Schuber etwas angestaubt, gering beschabt). € 150,00

Eins von 500 nummerierten und im Druckvermerk vom Künstler signierten Exemplaren (Nr. 333). - Erschien als: Band I/2 der Archivarion-Kunstbibliothek herausgegeben von Rolf Roeingh.- Minimal angestaubt, Namensstempel auf fliegendem Vorsatz.

LANDWIRTSCHAFT - B(ÜCHNER) J(OHANN) G(OTTFRIED). Umständliche Erzehlung verschiedener merckwürdigen Exempel von recht sonderbarer Vermehrung Der Feld-Früchte, Wobey insonderheit eines Korn-Busches von 97. Halmen und Aehren erwehnet wird... Schneeberg, Heinrich Fulde, 1718. 8°. 31 S. Neuer Pappband mit marmoriertem Bezugspapier. € 100,00

Erste Ausgabe. - VD18 10454209; nicht bei Güntz. - Seltene Schrift zum Getreideanbau durch den Thüringer Rat Johann Georg Büchner (1695-1749). - Gering gebräunt.

- - (CASSIANUS BASSUS). Der Veldtbaw, od(er) das buch von der Veldtarbeyt, darauß alle notwendige stuck, so zu fürderung unnd Auffgang der Veldtarbeyt dienstlich sein mögen, erlernet werden. ... Deßgleichen wire man alle Vierfüssige Thier, Visch und Gevögel, erken(n)en, weyden und artzneyen soll... In Griechischer Sprach beschrieben, unnd nochmals im vergangnen XLV. Jar durch Michael Herren in Teütsche spraach erstmals verdolmetschet. ... von neüwem widerumb uberlesen, corrigiert, gemehret und ... gebessert... Straßburg, S.Emmel, 1556. Klein-4°. 8 nn., 158 num., 16 nn. Bl., mit einem fast ganzseitigen Textholzschnitt. Blindgeprägtes Schweinsleder der Zeit über Holzdeckeln, mit 2 intakten Schließen, (etwas fleckig, ein schmaler Beiband wurde entnommen). € 2.200,00

Vierte deutsche Ausgabe, sehr selten. - VD16: C 1418; IA 133.192; vgl. Güntz I, 5. Eines der frühesten deutschsprachigen Handbücher zur Landwirtschaft. Als Grundlage diente die "Geoponika" des Cassianus Bassus aus dem 10. Jahrhundert, der wiederum aus der Exzerptensammlung des Vindanios Anatolios aus dem 3./4. Jahrhundert schöpfte. Die stark erweiterte und modernisierte deutsche Übersetzung umfasst in 20 Büchern das damals bekannte Wissen über alle Gebiete der Land- und Hauswirtschaft, wobei sich allein das vierte bis achte Buch mit dem Anbau und der Herstellung von Wein beschäftigen. Die anderen Bücher mit Kapiteln zur Feldarbeit, zu Bäumen, Kräutern, Bienen, Pferden, Viehzucht und Fischerei. - Der Holzschnitt zeigt eine Europakarte umgeben von 12 Winden. - Etwas gebräunt, vereinzelt fleckig, die beiden letzten Blatt mit kleinen Restaurierungen am Rand. Gutes Exemplar.

- - H(ERZOG), J(ohann) A(ndreas). Neu entdeckte Ober-Fläche der Erden auf dem Acker-Lande. Oder Neue Acker-Theorie, Nach welcher die von Herrn Cammer-Rath Kretzschmar angegebene Pflug-Art, mit weniger Kosten und Zeit... zu nutzen.... Magdeburg, Seidel- und Scheidhauersche Buchhandlung, 1749. Klein-4°. 63 S. Pappband der Zeit, (etwas beschabt und fleckig). € 120,00

Erste Ausgabe. - Holzmann/Boh. III, 7268; VD18 10734570. - Der aus Magdeburg stammende Johann Andreas Herzog (1715-1798) war Amtsrat in Hessen-Homburgischen Diensten und um 1750 Amtmann zu Hundisburg. Er verfasste eine mehrere praktische Abhandlungen, die in den "Ökonomischen Nachrichten" erschienen. - Minimal gebräunt.

- - HOFMANN, Franz W. System des Futterbaues. Wien, Leopold Grund, 1853. 8°. 6 nn. Bl., 357 S., 1 nn. Bl. Leinen der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel sowie Rücken- und Deckelvergoldung, Goldschnitt, (minimal verblasst und gering fleckig). € 120,00

Erste Ausgabe. - Erfahrungen und Erkenntnisse des Autors, die dieser als administrativer Leiter der Güter des Grafen von Münch-Bellinghausen, auf dem Gebiet des Futteranbauen und der Tierzucht gewann. - Mit Kapiteln zur Düngung, Fruchtfolge, Beschreibungen der einzelnen Futterpflanzen, Nutzung von Wiesen, Herstellung des Futters etc. - Am unteren Rand minimal wasserrandig. Namenseintrag auf fliegendem Vorsatz (Fürst Fi...stein). - Sehr schönes dekoratives Exemplar.

- - KÜNHOLD, Christian Ernst. Ein hundert zehen selbst probirte Experimenta, Anbey Herrn Ambrosii Zeigers betitultem Tractat, Vernünftige Gedancken zur Kunst-mässigen Verbesserung des Feld-Baues, entgegen-gesetzte Oeconomia Experimentalis... Mit einem accuraten und vollständigen Register versehen. Erfurt, Carl Friedrich Jungnicol, 1735. Klein-4°. Doppelblattgroßer Titel, 4 nn. Bl., 402 S., 7 nn. Bl., mit einigen Textholzschnitten. Pergament der Zeit, (minimal beschabt). € 750,00

Erste und einzige Ausgabe. - Humpert 2638. - Christian Ernst Künhold, Sohn des Hof- und Kammerrates zu Gotha, betrieb mit seinem Bruder die Güter Tambachshof und Wölfis. - Enthält neben zahlreichen Ratschlägen zu einem effektiven Ackerbau auch Kapitel zu Tabak, Kartoffeln, Obstbau und Weinanbau. - Drei Blatt braunfleckig, sonst sehr gutes Exemplar.

- - MORTIMER, J(ohn). Die ganze Wissenschaft des Feld- und Ackerbaus, Oder die Art und Weise, das Land zu bestellen und zu verbessern. Demo noch ein Calender vor den Landmann, was er jeden Monat thun soll, beygefüget ist. Nach der fünften Ausgabe deutsch abgefasset von Theodor Arnold. 2 Teile in 1 Band. Braunschweig, Fr.W.Meyer, 1753. Klein-4°. 6 S., 3 nn. Bl., 324 S.; 4 nn. Bl., 384 S., 6 nn. Bl., mit einigen Holzschnitten im Text. Halbleder der Zeit mit Rückenschild und leichter Rückenvergoldung, (etwas beschabt, Gelenke gering eingerissen, unteres Kapital etwas gestaucht). € 500,00

Erste deutsche Ausgabe. - VD18 10546146; vgl. Güntz II, 13 (engl. Originalausgabe). - Umfassendes, im 18 Jahrhundert in England sehr einflussreiches Handbuch zur Landwirtschaft Großbritanniens, das mehrere Auflagen erlebte. In 17 Büchern werden nicht nur die klassischen Belange der Landwirtschaft, wie Acker- und Wiesenbau, Getreideanbau, Viehzucht und die benötigten Gerätschaften, sondern auch Forstwirtschaft, Gartenbau und Kräuterzucht, sowie Obstanbau behandelt. U.a. mit Kapiteln zu Safran, Hopfen, Hunden, Bienen, zum Malzen, Baumarten, Blumen, Obstbäumen, Bier und Ale, Apfel- und andere Obstweine. - Die Übersetzung ins Deutsche erfolgte durch den Philologen und Übersetzer Theodor Arnold (1683-1761), der als Übersetzer aus dem Englischen sowie als Herausgeber von Grammatiken und Wörterbüchern, zu den bedeutendsten deutschen Vermittlern der englischen Kultur in der deutschen Aufklärung zählte. - Minimal gebräunt. Gestochenes Ex-Libris auf Innendeckel (E Bibliotheca Ordinum Provinzialium ... Rostockiensi).

- - PAULLINI, C(hristian) F(ranz). Kleine Doch curiöse und vermehrte Bauren-Physic, Von Neuen Mit unterschiedlichen Stücken vermehret und verbessert. Dritte Auflage. Frankfurt, Leipzig, Johann Christoph Stößel Erben, 1719. Klein-8°. 166 S. Neuer Pappband. € 180,00

Humpert 1678. - Der deutsche Arzt und Universalgelehrte Christian Franz Paullini (1643-1712) korrespondiert u.a. mit Leibniz und machte die Bekanntschaft von Athanasius Kirchner. Besonders bekannt wurde er durch seine "Dreck-Apotheke". Geboren in Eisenach, studierte er in Coburg und zahlreichen europäischen Städten, lehnte in Pisa eine Professur für Arzneikunde ab, und kehrte nach einigen weiteren Stationen 1685 nach Eisenach zurück um hier als Stadtphysicus tätig zu sein. "In dieser Zeit hat P. eine dem Umfange nach äußerst fruchtbare litterarische Thätigkeit, und zwar in mehr als einer Richtung, entfaltet." (ADB 25, 280). - Enthält beben Kapiteln zum Setzen und Pflegen von Bäumen, zum Wein, zur Meteorologie, zu den Kometen, über Erdbeben u.a. zahlreiche Ratschläge rund um die Landwirtschaft. - Etwas gebräunt.

- - WOLFF, Christian. Entdeckung der Wahren Ursache von der wunderbahren Vermehrung des Getreydes, Dadurch zugleich der Wachsthum der Baeume und Pflantzen überhaupt erläutert wird... (und) Erläuterung der Entdeckung der wahren Ursache.... 2 Teile in 1 Band. Halle, Renger, 1718. Klein-4°. Gestochenes Frontispiz, 4 nn. Bl., 62 S., 1 nn. Bl.; 4 nn. Bl., 44 S. Halbleder vom Beginn des 20. Jahrhunderts mit Rückentitel, (gering fleckig). € 550,00

Erste Ausgabe. - Pritzel 10381 und 10382; VD18 15339025 und 14782820; ADB 44, 12 ff. - Seltene landwirtschaftlich-botanische Schrift des deutschen Universalgelehrten, Mathematikers und Juristen Christian Wolff (1679-1754), der als einer der bedeutendsten deutschen Philosophen der Aufklärung gilt. Sie stellt den Versuch dar, naturwissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu übertragen. - Stark gebräunt, am unteren Rand feuchtigkeitsrandig, dadurch mit kleinerem Randeinrissen, Frontispiz, Title und erstes Blatt am unteren Rand alt hinterlegt.

LESSING, Gotthold Ephraim (Hrsg.). Von dem Zwecke Jesu und seiner Jünger. Noch ein Fragment des Wolfenbüttelschen Ungenannten. Braunschweig, (Buchhandlung des Waisenhauses), 1778. 8°. 6 nn. Bl., 276 S. Schlichter Pappband des 20. Jahrhunderts mit papiernem Rückenschild, (etwas gebräunt und lichtrandig). € 340,00

Erste Ausgabe. - Goedeke IV/1, 448, 162; Muncker 451. - Eins der Exemplare der Variante "a" auf besserem Papier und mit weniger Druckfehlern. - Lessing veröffentlichte ab 1774 mit der Bezeichnung "Fragmente eines Ungenannten", eine Reihe von reformatorischen Texten des Hamburger Professors Hermann Samuel Reimarus (1694-1768), ohne den Verfasser zu nennen. Diese riefen den sogenannten Fragmentenstreit hervor, der eine Flut von kontroversen Schriften bewirkte. Er gilt als die letzte große Auseinandersetzung der Orthodoxie und leitet in das Zeitalter der Aufklärung über. - Leicht braunfleckig, unbeschnittenes Exemplar.

LUCANUS, M(arcus) Annaeus. De Bello Civili, Cum Hug: Grotii, Farnabii notis... Accurante Corn. Schevelio. Leiden und Rotterdam, Hack, 1669. 8°. Gestochener Titel, 7 nn. Bl., 614 S., 73 nn. Bl., mit einer gestochenen gefalteten Karte. Pergament der Zeit mit Rückentitel und Deckelblindprägung, (minimal beschabt). € 280,00

Dibdin II, 185. - Schöne Ausgabe des im 17. Jahrhundert häufig aufgelegten Epos über den römischen Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius durch den römischen Dichter Lukan, der selbst auf der Seite des Pompeius stand. Mit den Kommentaren von Hugo Grotius. - Mit einer Karte des Mittelmeeres und der angrenzenden Gebiete. - Sehr schöner Druck, identisch mit der Ausgabe bei Elzevier. - Minimal angestaubt, sehr schönes Exemplar.

MASJUTIN - PUSCHKIN, A.S. Ruslan und Ludmilla. Ein phantastisches Märchen. München, Orchis-Verlag, 1922. 4°. 67 S., mit Illustrationen und Buchschmuck, davon 9 kolorierten ganzseitige auf Tafeln von Wassilij Masjutin. Illustriertes Originalhalbpergament, Ecken und Kanten beschabt und bestoßen, etwas fleckig). € 240,00

Erste deutsche Ausgabe. - Aus dem Russischen von Johannes von Guenther. - Erster Band der Reihe "Poesie und Prosa seit Puschkin". - Kraftvolle, vom Expressionismus geprägte Illustrationen, die nach den Holzschnitten des Künstlers gedruckt und pochoirkoloriert wurden. - Papierbedingt gebräunt, etwas gelockert.

MAULWÜRFE - JUGEL, Caspar. Oeconomia Oder Nothwendiger Unterricht und Anleitung wie eine gantze HaußHaltung am nützlichsten und besten... kan angestellet werden, desgleichen von Ackerbau, Wie derselbe bestellet und beschicket... auch ein außführlicher Unterricht, wie man die Maulwürffe aus den Gärten, Wiesen und Feldern, leichtlichen und gäntzlichen austilgen und loß werden kan. Jetzo auffs neue in Durck verordnet. Frankfurt und Leipzig, Henning Gross, 1675. Klein-4°. Gestochener Titel, 1 nn. Bl., 89; 30 S., mit 4 Kupferstichen auf 2 gefalteten Tafeln. Flexibles Pergament der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel, (leicht beschabt, etwas aufgebogen). € 1.400,00

Dritte Ausgabe, der erstmals 1616 erschienenen seltenen Schrift. - Humpert 178; Lindner 11.1081.03 und 1083.03; NDB 10, 652. - Der Text basiert auf einer Originalhandschrift des Hofmeisters von Anna von Sachsen, Abraham v. Thumbshirn, die dieser um 1570 zum Unterricht der Amtleute auf den chursächsischen Gütern verfasste. Sie gilt als eine der bedeutendsten ökonomischen Handbücher im mitteldeutschen Raum. - "...knapp gefaßte, ganz auf die Praxis der Gutswirtschaft angelegte Schrift (die) als eine Art Lehrbuch für Gutsherrn und Gutsverwalter geschätzt wurde." (NDB). - Mit Kapiteln zu allen Belangen der Gutsführung und Landwirtschaft, darunter das Organisieren des Tages, Kochen, Feldwirtschaft, Fischfang, Viehzucht etc. - Mit dem zweiten Teil zum Fangen bzw. Vertreiben des Maulwurfes. - Ewas gebräunt, einige kleinere Wurmgänge im Bug.

MECHEL, Christian von. Die Eiserne Hand des tapfern deutschen Ritters Götz von Berlichingen wie selbige noch bei seiner Familie in Franken aufbewahrt wird, sowohl von Aussen als von Innen dargestellt, nebst der Erklärung ihres für jene Zeiten... sehr merkwürdigen Mechanismus... Den in den Jahren 1814 und 1815 zum Friedens-Congress in Wien versammelten gekrönten Befreiern Europen's ehrerbietigst zugeeignet. Berlin, Georg Decker, 1815. Groß-Folio. Titel, 10 S., mit gestochenem Portät, 2 doppelblattgroßen Aquatintatafeln und 1 Kupferradierung. Halbleinen der Zeit mit montiertem Vorderumschlag der Originalbroschur auf dem Vorderdeckel, (etwas berieben und bestoßen). € 1.500,00

Erste Ausgabe. - Slg. Kippenberg 1636; Lipperheide Ra12. - Der Text beschreibt die Mechanik der berühmten Prothese, die zu ihrer Zeit keineswegs eine neue Erfindung darstellte, jedoch aufgrund der Geschichte ihres Trägers, die berühmteste ihrer Art ist. Es handelt sich hierbei um die zweite komplexere Mechanik. Eine erste, wesentlich grobere Hand war nach den eigenen Entwürfen des Ritters gefertigt worden. Des weiteren eine Lebensgeschichte des Ritters, sowie zwei Seiten mit Zitaten und Versen aus der deutschen Literatur, die sich auf die eiserne Hand beziehen. - Die beiden großen Aquatintatafeln in Sepia, gestochen von Christian Mechel, zeigen die Hand in ihrer natürlichen Größe, sowie detailliert die Technik derselben. - Mit einem gestochenen Porträt, nach dem Familienmonument von E.Henne und einer Ansicht von Burg Jagsthausen von und nach Carl G. Brühl. - Etwas stockfleckig und gebräunt, Im Bug teils angerändert bzw. verstärkt, Ex-Libris (Rudolf Korn) auf Innendeckel.

MEDIZIN - RAU, Wilhelm. Lehrbuch der Ohrenheilkunde für Ärzte und Studirende. Berlin, Hermann Peters, 1856. 8°. IX, 378 S., 1 nn. Bl., mit einigen Holzstichabbildungen im Text. Halbleinen der Zeit mit Rückentitel, (etwas beschabt und bestoßen). € 250,00

Erste Ausgabe. - Hirsch/H. IV, 732. - Der aus Schlitz in Hessen stammende Arzt Wilhelm Rau (1804-1861) wurde 1834 an die Universität Bern berufen. Er war der erste Professor für Augenheilkunde und ab 1841 begann er an der Klinik für Ophtalmologie auch Ohrenkranke zu behandeln. Er begründete somit die erste Klinik für Ohrenheilkunde auf dem europäischen Kontinent. - Minimal stockfleckig und gering angestaubt.

MENCKE, Jo(hann) Burch(ard). De charlataneria eruditorum declamationes duae, cum notis variorum. Accessit Epistola Sebastiani Stadelii ad Janum Philomusum de circumforanea literatorum vanitate. Editio tertia emendatior. Amsterdam, (=Leipzig), o.Dr., 1716. 8°. Gestochenes Frontispiz, 2 nn. Bl., VI, 253 S., 5 nn. Bl. Leder der Zeit mit Rückenschild, (etwas berieben und bestoßen). € 640,00

Angebunden:
2) Ders. Zwey Reden von der Charlatanerie oder Marcktschreyerey der gelehrten. Nebst verschiedener Autoren Anmerckungen. Mit Genehmhaltung des Hn. Verfassers nach der letzten vollständigen Auflage übersetzt. Leipzig, Gleditsch, 1716. Gestochenes Frontispiz, 7 nn. Bl., 294 S., 5 nn. Bl.
3) ROHR, Julius Bernhardt von. Einleitung zu der Klugheit zu leben, oder Anweisung, wie ein Mensch zu Beförderung seiner zeitlichen Glückseligkeit seine Actiones vernünftig anstellen soll. Leipzig, Martini, 1715. Gestochenes Frontispiz, 7 nn. Bl., 541 S., 13 nn. Bl.
1) Weller 1, 291; Lit. der Barockzeit 602. - Das Frontispiz zeigt eine Bühne mit Marktschreiern. - 2) Erste Auflage. - Goedeke III, 350, 14, 5; Faber du Faur 1738; Lit. der Barockzeit 600. - 3) Erste Auflage, selten. - Vgl. Faber du Faur 1741a (3. Auflage). -
Interessanter Sammelband mit der ersten deutschen Ausgabe und der Originalausgabe der berühmten Satire von Mencke, in der der Autor die Eitelkeiten, Geldgier und Streitsucht des gelehrten Standes thematisiert. "Seine beiden Reden... machten ihn in der ganzen Welt bekannt. ... Er hat es abgesehen auf die großen und kleinen Eitelkeiten der Gelehrten, ihr Prunken mit hohen Titeln, Auszeichnungen und Namen, die marktschreierische Aufmachung ihrer Bücher, ihrer Gelegenheitsschriften und huldigenden Widmungen... unlautere Reklame... Hinausziehen der Prozesse... " (Lit. der Barockzeit). - Mit eingebunden die erste Ausgabe des populärphilosophischen Werkes des sächsischen Kameralisten Julius Bernhard von Rohr. Mit Kapiteln: "Von der Klugheit insgemein... Von den Tugenden... Von der Gesundheit... Vom Geld-Erwerb... Von den Reisen... Von Heyrathen... Von Aufferziehung u. Unterrichtung der Kinder... Von Proceßen... Von der Liebe gegen das andere Geschlecht... Vom Sterben" usw. - Titelblätter des ersten und dritten Titels mit kleinem Ausschnitt, leicht fleckig, Name von alter Hand auf Titel.

METEOROLOGIE - (BAILLY, Charles François). Meteorik oder Witterung- und Wetterkunde, zur Erläuterung alltäglicher Erscheine im Dunstkreise und deren Voraussicht. Aus dem Französischen übersetzt und nach den tellurischen Gründen und neuesten physischen Ansichten bearbeitet von S.G.Dietmar. Ilmenau, Voigt, 1832. 8°. XXIV, 336 S., mit 3 (1 gefalteten kolorierten) lithographischen Tafeln. Interimsbroschur der Zeit, (etwas beschabt). € 240,00

Erste deutsche Ausgabe. - Poggendorff I, 579. - Der deutsche Pädagoge, Meteorologe und Autor Siegmund Gottfried Dittmar (Dietmar) (1759-1834) war in Brandenburg und am preußischen Hof tätig. - Es handelt sich um eine Übersetzung von Bailly de Merlieuxs "Résumé complet de météorologie", erschienen 1830. - Mit Kapiteln zur Bestimmung des Wetters und dessen Einflüssen, wie Temperatur, Luft und Wolken, sowie Kapiteln zu den verschiedenen Messinstrumenten. - Etwas stockfleckig, Ecken teils geknickt.

MILITARIA - VEGETIUS RENATUS, Flavius. De re militari libri quatuor. Post omnes omnium editiones... correcti Godescalco Stewechio. 2 Tle. in 1 Bd. Antwerpen, Plantin für Raphelengius, 1592. 8°. 8 nn. Bl., 320 S.; 8 nn. Bl., 480 S., 16 nn. Bl., mit 1 gefalteten Tabelle und 51 teils ganzseitigen Textholzschnitten. Pergament der Zeit mit Rückentitel, (etwas fleckig, ohne die Schließbänder). € 1.300,00

Zweite Ausgabe der von G. Stewech kommentierten Plantin-Edition, die erste Ausgabe bei Plantin erschien 1585. - Adams V 337; Voet 2419 A, Anm 8; BM STC, Dutch 204. - Der erste Teil enthält das für die damalige Zeit wichtige römische Kriegshandbuch mit den Schriften von Vegetius, Julius Fontinus, Aelianus Tacticus u.a., der zweite Teil Stewechs Kommentare mit den schönen Holzschnitten. Diese zeigen Uniformen, Schutzschilde, Maschinen zur Belagerung, Ausrüstungen für Pferde und Reiter, Kriegsschiffe, usw. - Minimal stockfleckig, Titel mit kleiner Fehlstelle im Papier ohne Buchstabenverlust, Innengelenke unauffällig verstärkt, Ex-Libris (Heinrich und Else von Traitteur) auf Innendeckel. Schönes Exemplar.

MISSALE - Missale Romanum, ex decreto sacrosancti Concilii Tridentini restitutum, S.Pii V. Pont.Max. jussu editum, Clementis VIII. et Urbani VIII. auctor. recognitum; in quo Missae novissimae Sanctorum acc. sunt dispositae. Kempten, Stadler, 1770. Folio. 22 nn. Bl., 534, CXXII, 12, 6 S., 1 nn. Bl., mit gestochener Titelvignette, 12 ganzseitigen Kupferstichen auf 11 Tafeln von Rudolph Stöcklin und zahlreichen Holzschnitt-Initialen und -Vignetten. Leder der Zeit über Holzdeckeln mit reicher floraler Rücken- und Deckelvergoldung, gepunztem Goldschnitt und 14 versilberten Messingbeschlägen mit reichen Rokoko-Verzierungen, (ohne die Schließhaken, hintere Schließenbeschläge etwas schadhaft, gering fleckig). € 980,00

Sehr schöner Druck in Rot und Schwarz in einem prachtvollen Rokokoeinband. - Innendeckel mit Goldbrokatspiegeln. - Die hübschen Initialen mit Motiven aus der Architektur. - Mit vereinzelten Blattweisern. Die Notenseiten des Canon Missae an den Rändern verstärkt und etwas fingerfleckig, sonst wenig fleckig, Brokatspiegel mit Fehlstellen und mit kleinen Schäden durch die Nägel der Beschläge, einige kleinere Randeinrisse.

OBSTBAU - GOTTHARD, Johann Christian. Unterricht in der Erziehung und Behandlung der Obstbäume, vom ersten Keime an, bis zu ihrer gänzlichen Vollendung, nebst Anzeige der vorzüglichsten Obstarten und ihrer Behandlung, ihrer Feinde und Krankheiten. Erfurt, Beyer und Maring, 1798. 8°. 2 n.. Bl., 204 S. Schlichter Pappband der Zeit, (berieben und bestoßen). € 240,00

Erste Ausgabe, selten. - VD 18: 13424300; Dochnahl 60. - Mit Kapiteln zur Veredlung und Vermehrung von Obstbäumen, sowie über die unterschiedlichen Obstarten und deren Nutzung. Dabei auch Kapitel zur Herstellung von Wein und Essig, dem Trocknen von Obst, etc. - Zeitgenössischer Namenseintrag auf fliegendem Vorsatz, minimal stockfleckig.

OVIDIUS NASO, P. (Ovid). Opera omnia. Cum integris Nicolai Heinsii, ... Studio Bochardi Cnippingii. 3 Bände. Amsterdam, Waesberghe, Boom & Goaethals, 1702. 8°. Mit gestochenem Porträt, 3 gestochenen Titeln und 15 Kupfertafeln. Leder der Zeit mit Rückenschildern, (Rücken restauriert, etwas bestoßen). € 450,00

Graesse V, 70, Anm. – Etwas späterer Druck der 1683 erstmals erschienenen kommentierten Ausgabe: »L'éditeur a fait un choix assez raisonnable des notes des différents commentateurs.« (G.) - Enthält alle bekannten Werke von Ovid, darunter die Heroides, Metamorphosen, Amores und die Ars Amatoria. - Die Kupfertafeln sind Illustrationen zu den Metamorphosen in Band 2. - Etwas gebräunt.

PENCK, A.R. (d.i. Ralf Winkler). Das blaue Huhn. Gedichte und Siebdrucke. Amsterdam, Galerie Aschenbach, 1990. Imperial-Folio. 7 doppelblattgroße Serigrafien auf Karton und 2 Deckelkartons. Originalhalbleinen, (minimal beschabt). € 1.200,00

Eins von 100 nummerierten und im Druckvermerk vom Künstler signierten Exemplaren (Nr. 35). - Im Stil eines Künstlerbilderbuches geschaffenes, sehr farbenfrohes Buch des 2017 verstorbenen bekannten Künstlers A.R.Penck (=Ralf Winkler). - Die Gedichte in Deutsch, Englisch und Niederländisch. - "In einer Zeit der Zerstreuung/ In einer Zeit der Verwirrung/ In einer Zeit der Unklarheit/ konzentriere ich meine Sehnsucht/ In ein blaues Huhn. - Die rote Fahne liegt im Dreck/ Es ist soweit sagt leis der Schreck/ Ist erst einmal die Einheit da/ Schrein viele Leute laut Hurra/ Mein lieber Gott das sag ich dir/ Der Mensch ist ein Gewohnheitstier." - Minimal unfrisch.

PENCK, A.R. - CHAMISSO, Adelbert von. Peter Schlemihls wundersame Geschichte. München, Maximilian Verlag Sabine Kunst, 1993. Folio. LXXV S., mit 9 mehrfarbigen ganzseitigen Aquatinten und 15 einfarbigen Ätzungen von A.R.Penck. Illustriertes Originalhalbleinen mit Deckeltitel in Originalschuber, (minimal angestaubt, untere hintere Ecke leicht gestaucht). € 2.000,00

Sehr seltenes Künstlerbuch des 2017 verstorbenen deutschen Malers und Grafikers A.R. Penck (=Ralf Winkler), der zu den renommiertesten Gegenwartskünstlern gehörte. - Eins (Nr. 11) von nur 35 arabisch nummerierten und im Druckvermerk vom Künstler signierten Exemplaren (insgesamt 45). - Typographie, Layout und Herstellung besorgten Sascha Anderson und Helge Leiberg. - Handgeschöpftes Papier von John Gerard, Handsatz mit einer schmalfetten Futura von Egmont Hesse. Einband von Sabine Nerlinger. - Schönes, frisches Exemplar.

PENCK, A.R. (d.i. Ralf Winkler). Reise durch Ireland. Reise durch Irrland. Berlin, Sascha Anderson, 1990. Groß-Folio. 24 nn. Bl., mit einer signierten und nummerierten Kaltnadelradierung in Grün und Schwarz von A.R.Penck. Blochbuchbindung in Originalhalbleinen in Originalschuber, (Ecken und Kanten leicht beschabt, Schuber an den Kanten etwas eingerissen). € 480,00

Eins von 200 nummerierten und signierten (auf der Radierung) Exemplaren (Nr. 159). - Entstanden aus den Skizzenbüchern Pencks, die er während einer Reise durch Irland 1989 anfertigte. - Herausgegeben von Sascha Anderson und produziert von Helge Leiberg. - Druck des Textes auf schwarzem Papier. - Sammlerstempel am unteren Rand des letzten Blattes mit dem Druckvermerk.

(PFINTZING, Melchior). Die Ehr und man(n)liche Thaten, Geschichten unnd Gefehrlichaitenn des Streitbaren Ritters, unnd Edlen Helden Tewerdanck. Zu Ehren dem hochloblichen Hause zu Osterreich, vnd Burgundien, etc. Zum Exempel aber vnnd Vorbilde allen Fürstlichenn Blut vnnd Adels genossen Teutscher Nation. New zugericht, Mit schönen Figuren vnnd lustigen Reimen volendet. Frankfurt/M., Chr. Egenolff, 1553. Folio. 4 nn., 110 Bl., mit Titelholzschnitt, Wappenholzschnitt auf Titel verso und 118 Textholzschnitten von Leonhard Beck, Hans Schäufelein, Hans Burkmair u.a. Moderner Pergamentband mit Schuber. € 4.500,00

Vierte Ausgabe dieses berühmten Holzschnittbuches des 16. Jahrhunderts. - VD 16 M 1653; STC German 690; Graesse VII, 107; Lipperheide Cg 12; vgl. Goedecke I, 336, 1; Adams P 962ff. - Erste Frankfurter Ausgabe in der Neubearbeitung des Textes von Burkard Waldis, aber mit den Holzschnitten aus der ersten Ausgabe von 1517, gedruckt von den Augsburger Originalstöcken. - Das Versepos schildert in idealisierter Form die Erlebnisse des Kaisers Maximilian I., die seiner Werbung um Maria von Burgund vorausgingen. In der Art der alten Heldenbücher werden die vielfachen Bewährungsproben, gefahrvollen Jagderlebnisse, Kriegs- und Seeabenteuer, die der Ritter zu bestehen hat, beschrieben. - Titel in Rot und Schwarz. - Die Holzschnitte bilden die schönste Serie von Buchgrafik der deutschen Renaissance. Sie sind wohl um 1515-1517 von den besten Künstlern der Zeit angefertigt worden. Kaiser Maximilian hatte am Text mitgewirkt und auch die Holzschnitte teilweise nach seinen Angaben fertigen lassen. Gute, kräftige Abdrucke der Holzschnitte. - Gering fleckig, 2 Blatt mit kleinem ergänztem Eckabriss im weißen Rand. Gutes Exemplar.


Eine ausführliche Beschreibung der vierten Ausgabe, jedoch eines anderen Exemplars, finden Sie unter diesem Link: Objekt des Monats / Archiv

PLUTARCH. Moralia. quae usurpantur sunt autem omnis elegantis doctrinae Penus: Id est, varij libri: morales, historici, physici, mathematici, deniq(ue) ad politiorem litteraturam pertinentes et humanitatem:.. Omnes de Graeca in Latinam linguam transscripti. Guiliel. Xylandro Augustano inerprete... 2 (von 3) Bänden. Basel, T.Guarin, 1572. 8°. 12 nn. Bl., 2778 S., 34 nn. Bl.; 838 S., 29 nn. Bl., mit 2 Holzschnitt-Druckermarken und einigen kleinen Holzschnitt-Initialen. Blindgeprägtes Schweinsleder der Zeit, von Thomas Reuter, (Band 2 datiert CPT 1587) mit jüngeren Rückenschildern, (etwas fleckig, Band 1 an der rechten unteren Ecken bechädigt). € 480,00

VD 16, P 3681; Schweiger I, 264. - Bände 1 und 2 in der ersten Ausgabe der 3-bändigen, vom Heidelberger Professor Wilhelm Xylander ins Lateinische übersetzten Edition. - Der antike griechische Philosoph und Schriftsteller Plutarch versammelte unter dem Titel "Moralia" verschiedene Schriften zur Ethik, Naturphilosophie, Rhetorik, Pädagogik, Erkenntnistheorie, etc., ausserdem stellt sie eine wichtige Quelle die Beschreibung des Alltagslebens in der Antike dar. - Ohne den Band 3. - Teils etwas braun- bzw. stockfleckig, teilweise leicht wasserrandig. Band 1 mit frühem Namenszug auf dem Titel, Ex-Libris (W.Milbradt) auf Innendeckeln, wenige Anstreichungen. - Die mit jeweils einem Plattenstempel auf dem Vorder- und Rückendeckel verzierten Schweinslederbände stammen aus der Werkstatt des bekannten Wittenberger Buchbindemeisters Thomas Reuter. Vorderdeckel: Religio (Fackeldame), Haebler I, 393, XV; Einbanddatenbank p000342 und Rückendeckel: Wappen der Stadt Wittenberg, Haebler I, 392, IV; Einbanddatenbank p000344.

POPE - HOMER. The Iliad. Translated by Mr. Pope. 6 Bände. London, Bowyer für Bernard Lintot, 1715-1720. 4°. Mit gestochenem Frontispiz, 3 gestochenen Karten auf 2 gefalteten Tafeln, 1 Kupfertafel und zahlreichen gestochenen Vignetten und Initialen. Neuere Halblederbände mit Rückentitel, (minimal unfrisch). € 3.200,00

Erste Ausgabe dieser berühmten Übersetzung. - Alexander Pope (1688-1744) arbeitete sechs Jahre an der Übersetzung der Ilias, die er in Subskription veröffentlichte. Zu den 575 Subskribenten zählen unter anderem Joseph Addison, Isaac Newton, Richard Steele und Christopher Wren. Die aufwendige Übertragung des Textes in Englische kann man eher als eine Umdichtung als eine Übersetzung bezeichnen: "Mit seiner Umwandlung der rauen oder kraftvollen Ausdrucksweise Homers in eine elegante, dem zeitgenössischen Stilempfinden entsprechende Sprachform versuchte er zugleich mögliche Barrieren abzubauen und den antiken Dichter den gebildeten Schichten Englands nahezubringen." (Wikipedia). Samuel Johnson beschrieb sie als ein poetisches Wunder. - Mit der Tafel "The Shield of Achilles". - Etwas gebräunt und leicht stockfleckig. Zwei gestochene Ex-Libris auf Innendeckeln (Juliana und William Wentworth). - With armorial bookplates of Juliana and William Wentworth.

- - HOMER. The Iliad. Translated by Alexander Pope. London, Henry Lintot, 1743. Klein-8°. Mit 1 gefalteten Kupferstichkarte und 29 (3 gefalteten) Kupfertafeln. Neuere Halblederbände, (gering fleckig). € 350,00

Frühe (vermutlich fünfte) Ausgabe von Alexander Popes Übersetzung der Ilias. - In der Zeit zwischen 1715 und 1720 erschien im selben Verlag die erste Übersetzung und brachte Alexander Pope viel Ruhm, obwohl man sie eher als Umdichtung denn als Übersetzung bezeichnen kann. "Mit seiner Umwandlung der rauen oder kraftvollen Ausdrucksweise Homers in eine elegante, dem zeitgenössischen Stilempfinden entsprechende Sprachform versuchte er zugleich mögliche Barrieren abzubauen und den antiken Dichter den gebildeten Schichten Englands nahezubringen." (Wikipedia). - Minimal fleckig, gutes Exemplar.

- - HOMER. The Iliad (and) The Odyssey. Translated by Alexander Pope. A new edition, with additional notes, critical and illustrative, by Gilbert Wakefield. 9 Bände. London, printed for Johnson, Richardson, Otridge and Son, etc. 1806. 8°. Mit gestochenem Frontispiz. Leder der Zeit mit Rückentiteln und Rückenvergoldung, (berieben und bestoßen, Gelenke teils angebrochen, Kapitale gestaucht und mit kleineren Fehlstellen). € 200,00

Spätere Ausgabe der berühmten Übersetzungen der Ilias und Odyssee von Alexander Pope, die man eher als eine Umdichtung bezeichnen kann. - Mit einigen Anmerkungen und Unterstreichungen mit Bleistift und rotem Kugelschreiber. Etwas gebräunt.

POSTINKUNABEL - BUSTI(S), Bernardinus de. Rosarium Sermonu(m) predicabilium. 2 Bände. Hagenau, Heinrich Gran, 1508. Folio. 26 nn., 233, 1 w. Bl.; 15 nn., 1 w., 353 (=349), 1 w. Bl. Blindgeprägte Rindslederbände der Zeit über Holzdeckeln mit Eck- und Mittelbeschlägen und ergänzten Schließen, (Einbände berieben, Rücken schwarz verfärbt und restauriert, etwas wurmstichig, ein Eckbeschlag und ein Mittelstück fehlen bei Band 2). € 4.800,00

Zweite Hagenauer Ausgabe des Rosariums, noch ganz im Inkunabelstil. - Benzing 67; IA VI, 72; Adams B 3354. - Bustis, ein als Prediger und Schriftsteller hervorragender Franciscaner des 15. Jahrhunderts, war einer der bedeutendsten italienischen Kanzelredner seiner Zeit. - Schöner kräftiger, zweispaltiger und breitrandiger Druck. Band 1 durchgehend rubriziert und mit blauen, grünen und roten Initialen versehen. - In Band 1 wurden die Blätter 41 und 42 doppelt eingefügt, dafür fehlten die Blätter 40 und 43. Diese sind durch zeitgenössische Handschriften ergänzt worden. Die schon bereits rubrizierten doppelten Blätter wurden zusammengeklebt, so daß der Text nur einmal zu lesen war. Die Verklebungen wurden später wieder gelöst. - Mit Marginalien von alter Hand. Erwähnenswert ist, dass die Marginalien und Rubrizierungen sowohl vom Schrifttypus als auch von der Farbgebung identisch sind. Dies könnte darauf hinweisen, dass die Rubrizierungen von einem Mönch während der Beschäftigung mit dem Text im Scriptorium ausgeführt wurden. Innenspiegel mit gedruckten Textblättern überklebt, diese, sowie Titel, letztes Blatt und fliegender Nachsatz mit zahlreichen zeitgenössischen Annotationen.- Band 1 teils stärker wasserfleckig, etwas fingerfleckig, die ersten Blatt leicht wurmstichig. - Band 2 mit einigen kleineren Wurmgängen am Ende sonst sehr sauber.
Die beiden dekorativen gotischen Einbände stammen vermutlich aus dem Augsburger Raum (vgl. Schwenke-Slg. S. 17 (Nr. 411) und S. 302).
Bd.1: Vorderdeckel mit einem mit Einzelstempeln gefüllten Rahmen, Mittelfeld mit Rautengerank gefüllt mit doppelköpfigen Adlerstempeln. Der obere Teil des Rahmens mit Schriftzug. Rückendeckel mit einem mit Blattwerkstempeln gefüllten Rahmen, Mittelfeld mit 2 Diagonalen, die entstandenen Felder mit dem gleichen Stempel gefüllt.
Bd. 2: Vorderdeckel mit 3 Rahmen, der erste und dritte leer, zweiter Rahmen mit Blütenrolle gefüllt. Mittelfeld mit 2 Reihen von gekreuzten Stäbchen. Rückendeckel mit 2 Rahmen, der erste gefüllt mit Blütenrolle, der zweite leer. Mittelfeld bestehend aus 5 Streifen von gekreuzten Stäbchen.

RECHT - (BOUHIER, Jean). Traité de la dissolution du mariage pour cause d'impuissance. Avec quelques pieces curieuses sur le meme Sujet. Luxemburg, Jean Marie Vander Kragt, 1735. 8°. VI, 237 S., 3 nn. Bl. Leder der Zeit mit Rückenvergoldung und Rückenschild, (etwas berieben, Ecken und Kanten gestaucht). € 300,00

Erste Ausgabe. - Barbier IV, 755. - Originalausgabe einer Abhandlung, die anonym erschien und dem bekannten französischen Juristen Jean Bouhier (1673-1746) zugeschrieben wird, über die Frage der Scheidung im Falle von Impotenz beim Mann. - "Les pièces dont parle le titre sont un factum d Estienne Pasquier pour Marie de Corbie contre Maistre Est. de Bray, la relation de la dissolution du mariage de Ch. de Quellenec, Baron du Pont, avec Cath. de Parthenay, fille du Sieur de Soubise, et un traité des procédures autrefois en usage en France pour la preuve de l impuissance de l homme." (Barbier). - Minimal fleckig, modernes Ex-Libris auf Innendeckel.

- - GROTIUS, Hugo. De Iure Belli ac Pacis libri tres. In quibus jus Naturae & Gentium: item juris publici praecipua explicantur. Cum annotatis auctoris... Joann. Frid. Gronovii. Natae in totum opus de Jure Belli ac Pacis. Editio novissima. Amsterdam, Janssonius v. Waesberge, 1701. 8°. Gestochenes Porträt, gestochener Titel, 5 nn. Bl., XXXIV, 904 S., 8 nn. Bl., 32 S., 52 nn. Bl. Pergament der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel, (etwas fleckig, Einband leicht aufgebogen).

EUR 420,00

Etwas spätere und von dem Philologen Johann Friedrich Gronovius (1611-1671) neu kommentierte Ausgabe. - Ter Meulen et Diermanse 592 - Wichtigstes Werk des bekannten politischen Philosophen Hugo Grotius (1583-1645), der damit als der "Vater des modernen Völkerrechts" gilt. - "Sein epochemachendes Werk ist die erste systematische weltliche Darstellung des Völkerrechts, und wenn sie auch von ihm noch "De iure belli ac pacis" genannt wurde, so war es doch das erstemal, daß dem Recht des Friedens ebensoviel Aufmerksamkeit geschenkt wurde wie dem Recht des Krieges. ...wer es mit Hingabe durcharbeitet, wird den großartigen Entwurf, die Schönheit der Sprache und des Aufbaues dieses Kunstwerks bewundern, das, in klassischer wie in christlicher Sphäre sich bewegend, einen Eindruck hinterläßt wie Dantes Göttliche Komödie!" (Auvermann, Europ. Rechtsgeschichte II, 187). - "Von diesem Buche geht aus eine neue Richtung der Rechtswissenschaft: das Naturrecht verläßt die abstrakten Regionen; es wird juristisch, erzeugt ein Völkerrecht, durchdringt das positive Recht und erobert die Herrschaft über die ganze Rechtsauffassung." (Stintzing/L. III, 1, 1) - Namenszug von alter Hand auf Vorsatz, durchgehen an den Rändern wasserfleckig.

- - PUFENDORF, Samuel. De Officio Hominis et Civis secundum Legem naturalem libri duo. Cum Joannis Barbeyracii notis, et examine Censurae Leinitianae... Ex Gallico in Latinum sermonem transtulit Sebastianus Masson. Editio quarta. Frankfurt und Leipzig, H.L.Broenner, 1753. 8°. 17 S., 1 nn. Bl., 478 S., 7 nn. Bl., mit gestochener Titelvignette. Leder der Zeit mit Rückenvergoldung und Rückenschild, (etwas beschabt, kleine Fehlstelle im Deckelbezug durch Wurmgang). € 180,00

Vgl. ADB XXVII, 704. Stintzing-L. III, 1, 12. - Vierte, von Christoph Friedrich Ayrmann überarbeitete, Ausgabe des erstmals 1673 erschienenen Werkes, das "...eine Art von Auszug..." (ADB) aus Pufendorfs Hauptwerk über das Naturrecht "De jure naturae et gentium libri VIII" bildet. - Gering stockfleckig. Innendeckel mit altem Bibliotheksschild (Schlossbibliothek Petronell).

REHM, J(ohann) C(christoph) W(ilhelm). Nüzliches allerley für Haus- und Feldökonomie. Ulm, Stettinische Buchhandlung, 1806. 8°. 1 nn. Bl., 205 S., 4 nn. Bl. Pappband der Zeit mit Rückenschild, (berieben, Ecken und Kanten etwas bestoßen). € 120,00

Erste Ausgabe. - Weiss 3128; vgl. Humpert 2216 (Ausgabe 1810). - Mit 255 Rezepten und Ratschlägen zu Haus- und Landwirtschaft, darunter Tipps zur Imkerei, Brauerei, Baumzucht, Haltbarmachung von Lebensmitteln, Färberei, Viehzucht, Hausmedizin, gegen verschiedenste Schädlinge, etc. - 1809 erschien ein zweiter Band, der hier nicht mit vorhanden ist. - etwas stockfleckig und gebräunt, Bibliotheksstempel (ausgeschieden) auf Titel, Besitzeintrag von 1806 auf Vorsatz.

RINGELNATZ, Joachim (d.i. Hans Bötticher). Kuttel Daddeldu oder das schlüpfrige Leid. Zweite und dritte Auflage. Berlin, A.R.Mayer, o.J. (1922). Klein-8°. 20 S., mit einer Titelillustration von Margaret Wels. Illustrierte Originalbroschur, (etwas knittrig, leicht angestaubt, mit minimal Randeinrissen). € 130,00

Vorderumschlag mit eigenhändigem Namenszug von Joachim Ringelnatz. - Signiertes Exemplar der zweiten Auflage der kleinen Schrift, in der berühmte Figur des knurrigen Seemanns Kuttel Daddeldu erstmals bei Ringelnatz erschien. - Papierbedingt gebräunt, etwas gelockert, Name (HZschokke VIII 22) auf Innendeckel.

RIST, Johann. Der Adeliche Hausvatter. Vor vielen Jahren, von dem hochgelarten Italiäner Torquato Tasso in welscher Sprache beschrieben. Hernach auß derselben, durch J.Baudoin in die Frantzösische übersetzet. Nunmehr aber verteutschet, in gewisse Abtheilunge Verfasset, und mit nützlichen Erläuterungen vermehret und aufgezieret. Lüneburg, Stern, 1650. 16°. Gestochenes Frontispiz, 24 nn. Bl., 235 S., 8 nn. Bl., mit 8 Kupfertafeln. Pergament der Zeit, (leicht fleckig, Gelenk etwas eingerissen, Kanten beschabt). € 1.200,00

Erste Ausgabe, selten. - Güntz I, 125; VD17 23:287011G; Faber du Faur 392; Goedeke 3, 84, 32, 33. - Freie Bearbeitung des Textes "Il Padre di Famiglia" von Torquato Tasso durch den bekannten deutschen Barockdichter Johann Rist (1607-1667). In acht Abteilungen werden die Pflichten der Edelleute gegenüber der Familie, dem Besitz und dem Gesinde, sowie die Aufgaben in Haushalt und Landwirtschaft beschrieben. Die 8 Kupferstiche, gestochen von Stürhelt, zeigen Szenen des täglichen Lebens. - Etwas gebräunt und leicht gelockert.

(ROBERTI, Antonius). Clavis Homerica, sive lexicon vocabulorum omnium, quae in Iliade Homeri, nec non potissimâ Odyssae parte continentur. Accedit brievis appendix de dialectis. Opus prima in Anglia concinnatum, deinde auctum & saepius editum; nunc tandem summon studio correctius recusum. Rotterdam, Leers, 1655. 8°. 2 nn. Bl., 470 S., 42 nn. Bl., mit Holzschnitt-Druckermarke auf Titel. Etwas späteres Pergament mit handschriftlichem Rückentitel, (gering angestaubt). € 180,00

Zweite in Holland gedruckte Ausgabe dieses Wörterbuches bzw. Schlüssels zu Homers Ilias. Zeile für Zeile werden die griechischen Originaltexte mit ihren lateinischen Übersetzungen aufgeführt. - Die erste Ausgabe erschien 1636 in England und wird Antonius Roberti zugeschrieben, spätere Ausgaben George Perkins. - Minimal stockfleckig, Register leicht wasserrandig.

ROM - VENUTI, Ridolfino. Accurata e succinta descrizione topografica delle antichita di Roma. Edizione seconda. 2 Teile in 1 Band. Rom, Pietro Paolo Montagnani-Mirabili, 1803. 4°, Gestochenes Porträt, XXIV, XXVI, 190; VIII, 222 S., mit 2 gestochenen Titelvignetten, 3 gestochenen Textvignetten und 63 (von 64) Kupfertafeln, davon 1 Plan. Leder der Zeit mit leichter Rückenvergoldung und Rückenschild, (etwas berieben, Rücken unterlegt). € 1.500,00

Zweite Ausgabe des illustrierten Romführers. - Vgl. Ornamentstichslg. 1891, Hind S. 88. - Hauptwerk des bedeutenden Kunsthistorikers und Archäologen Ridolfino Venuti (1705-1763) - Die Tafeln mit zahlreichen Ansichten von Piranesi, Duflos, Le Geay, Bellicard u. a. Gegenüber der ersten Auflage mit weniger Kupfertafeln ausgestattet. - Ohne die schematische Tafel nach S. 12. - Leicht stockfleckig, Ex-Libris (James Whatman) auf Innendeckel.

RUSSLAND - HAXTHAUSEN, August Freiherr von. Studien über die innern Zustände, das Volksleben und insbesondere die ländlichen Einrichtungen Rußlands. 3 Bände. Hannover, Hahn, 1847-1852. 8°. Mit zahlreichen teils ganzseitigen Textholzstichen. Leinen der Zeit mit goldgeprägten Rückendeckeln und reicher Blindprägung, (minimal fleckig, Rücken gering verblasst). € 450,00

Erste Ausgabe. - Engelmann II, 854; Embacher 142; NDB VIII, 140. - Der westfälische Volksliedsammler und Agrarhistoriker August Freiherr von Haxthausen (1792-1866) stand ebenso, wie seine Nichte, die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, in regem Austausch mit dem Brüdern Grimm. Sein Hauptinteresse galt den Sagen und Volksliedern. - Nachdem er 1830-37 die preußischen Provinzen bereist hatte, um hier die ländlichen Verfassungen im Zusammenhang des ganzen Volkslebens zu erforschen und darzustellen, bereiste er 1843-1844 im Auftrag des Zaren Russland. - Die 'Studien' gelten noch heute aufgrund der ausführlichen Details aus dem Volksleben, der zahlreichen in Tabellen und Statistiken aufbereiteten Daten, sowie der Abhandlungen über Geschichte, Kirche und Geographie als wichtige Informationsquelle zur russischen Kultur. - "Er riet in seinen Schriften über die russ. Agrarverhältnisse zur Beibehaltung des 'Mir', der von ihm für urslavisch gehaltenen Feldgemeinschaft, in der er einen Schutz gegen die Proletarisierung der ländlichen Bevölkerung sah. In Rußland ergriff ihn der Gedanke einer Wiedervereinigung der russisch-orthodoxen mit der römisch-katholischen Kirche" (NDB). - Papierbedingt gering gebräunt, privater Namensstempel in Rot (Carl Gustav) auf Titeln. - Schönes Exemplar.

- - BAEDEKER, Karl. Russland nebst Teheran, Port Arthur, Peking. Handbuch für Reisende. 7. Auflage. Leipzig, K. Baedeker, 1912. Klein-8°. LXII, 570 S., mit 40 Karten, 67 Plänen und 11 Grundrissen. Originalleinen mit Rücken- und Deckeltitel, (gering beschabt). € 300,00

Siebente und letzte Auflage. - Hinrichsen D 463. - Gutes Exemplar.

RÜTTGER, SEVERN (Hrsg.). Der Heiligen Leben und Leiden das sind die schönsten Legenden aus den deutschen Passionalen des 15. Jahrhunderts. Ausgewählt und Übertragen von Severin Rüttgers. Leipzig, Insel-Verlag, 1922. 8°. 471 S., mit 69 kolorierten Holzschnitten. Originalschweinsleder mit Rückentitel, (Rücken leicht verblasst). € 280,00

Sarkowski 696 VA. - Eins von 200 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit den handkolorierten Holzschnitten und in Ganzleder. - Auswahl von 69 Heiligenleben, der 1913 erschienenen 2-bändigen Ausgabe. - Die Illustrationen sind originalgroße Nachbildungen der Holzschnitte des zweiten Lübecker Passionaldruckes von 1492. - Schönes Exemplar.

SAINT-PHALLE, Niki de. My Love. Malmö, Skaneoffset für Walther König, Köln, o.J. (1971). 8°. 25 nn. Bl. als Leporello, mit meist farbigen Illustrationen. Illustrierte Originalbroschur, (etwas angestaubt, leicht beschabt). € 450,00

Erste Ausgabe. - Originelles Leporello der französisch-schweizerischen Künstlerin Niki de Saint-Phalle, die vor allem mit ihren farbenfrohen, üppigen Frauenfiguren, den sogenannten "Nanas", weltbekannt wurde. Das vorliegende Künstlerbuch mit den für sie typischen kräftigen, flächigen Illustrationen. - Gering angestaubt.

SALOMÉ (d.i. Wolfgang Cihlarz). Götterdämmerung. Berlin, Edition Raab Galerie, 1984. Quer-Folio. 5 Bl., mit 20 farbigen Alugraphien. Lose in flexibler Originalmappe mit Deckeltitel, (gering angestaubt). € 340,00

Eins von 180 nummerierten Exemplaren (insgesamt 200 Exemplare) der Serie B (Nr. 104). - Im Impressum vom Künstler signiert. - Die Alugraphien sind durch Anregung des mittelalterlichen Nibelungenliedes und Richard Wagners "Rind der Nibelungen" entstanden. - Der zu den Neuen Wilder gehörende deutsche Maler Salomé, geb. 1954 in Karlsruhe definiert sich selbst als Kunst und gilt als ein Hauptvertreter des Neoexpressionismus. - Gering unfrisch.

SCHEPER-BERKENKAMP, Lou. Die Geschichten von Jan und Jon und ihrem Lotsen-Fisch. Leipzig, Ernst Wunderlich, 1948. 4°. 10 nn. Bl., mit zahlreichen farbigen Illustrationen. Illustrierte Originalbroschur mit Deckeltitel, (etwas gebräunt, um unteren Rand wasserfleckig, leicht beschabt). € 420,00

Erste und einzige Ausgabe. - Schug 813; Stuck-Villa II, 286. - Frühes Nachkriegsbilderbuch der Malerin und avantgardistischen Kinderbuchautorin Lou Scheper-Berkenkamp (1901-1976), das schon im "Kalten Winter 46/47 erdacht, gezeichnet und gemalt" wurde. Nach ihrer Ausbildung an der Bauhausschule bei Johannes Itten, Lyonel Feininger, Paul Klee u.a. heiratete Lou Berkenkamp den Farbgestalter Hinnerk Scheper. Ab 1927 arbeitete sie an der Bauhausbühne unter Oskar Schlemmer. Sie "hatte sich schon in den zwanziger Jahren mit Bildern, Bildgeschichten und bebilderten Briefen beschäftigt. Vermutlich entwickelte sie bereits damals das entscheidende neue Prinzip der "Geschichten...", nämlich Schrift und Bild zu einer lebendigen Einheit zu verbinden." (Schug). - Papierbedingt gebräunt.

SCHILLER (Friedrich von) und (Johann Wolfgang von) GOETHE. Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe in den Jahren 1794-1805. 6 Bände. Stuttgart, Tübingen, Cotta, 1828-1829. 8°. Halbleder um 1900 mit Rückentitel und leichter Rückenvergoldung, (Rücken leicht verblasst). € 180,00

Erste Ausgabe. - Goedeke IV/2.689.1; Hagen 512. - Leicht stockfleckig. Unbeschnittenes Exemplar.

SCHILLER - (OEMLER, Christian Wilhelm). Schiller, oder Scenen und Charakterzüge aus seinem spätern Leben, nebst Bruchstücken einer künftigen Biographie desselben. Allen Verehrern des grossen Dichters gewidmet. Stendal, Franzen und Grosse, 1805. 8°. 136 S., 4 n. Bl. Gering späterer Pappband mit Rückenvergoldung und Rückentitel, (etwas beschabt und bestoßen, Ecken gestaucht). € 380,00

Vorgebunden: HITZIG, Julius Eduard. Lebens-Abriss Friedrich Ludwig Zacharias Werners. Beilage zu der dritten Ausgabe de Söhne des Thal's. Von dem Herausgeber von Hoffmanns Leben und Nachlass. Berlin, Sandersche Buchhandlung, 1823. Lithographisches Porträt, IV S., 1 nn. Bl., 164 S. Originalumschlag eingebunden.
1) Erste Ausgabe, selten. - Holzmann/Boh. IV, 1078 (gibt als Jahr 1806 an); Goedeke 5, C, I, 4. - Der Autor Christian Wilhelm Oemler gibt im Vorwort an, dass er eine geraume Zeit an ein und demselben Ort wie Schiller gelebt hätte und dass er "seit dem jahre 1794 öfterer mit Schiller'n war, dass ich das Glück hatte, seinen Umgang und sein Zutrauen zu genießen" (S. 5). Heute weiß man, dass die beiden von Oemler veröffentlichten Bücher über Schiller weitgehend erfunden sind.
2) Erste Ausgabe. - Holzmann/Boh. III, 841; Goedeke 9, 433, 7. - Der Jurist Julius Eduard Hitzig (1780-1849) ist vor allem durch seine literarische und verlegerische Tätigkeit bekannt. So gab er in seinem Verlag die "Berliner Abendblätter" heraus. "H.s literaturgeschichtliche Bedeutung besteht darin, daß ihm die ersten Biographien Hoffmanns, Werners, Chamissos und Fouqués zu verdanken sind. Über den Charakter von Nekrologen führen sie durch die Fülle mitgeteilter Briefe und Lebensdokumente hinaus. Entstanden im Zusammenhang mit Nachlaßveröffentlichungen oder als abschließende Bände einer Ausgabe letzter Hand, betonen sie nachdrücklich die Authentizität des Berichteten, rücken jedoch in ihrer stark von persönlichen Bindungen abhängigen Sicht die Person des Verfassers so sehr in den Vordergrund, daß Biographie und Selbstbiographie häufig ineinander übergehen." (NDB 9, 275). -
Leicht stockfleckig und gering angestaubt. - Zwei interessante Texte zur Literatur der Goethezeit.

SCHREIBSCHRIFT - Tägliche Andachts-Uebungen, zum Gebrauche Ihrer Kaiserlichen Majestät der Königinn zu Hungarn und Böheim. Wien, Grund, o.J. (um 1780). 8° Gestochenes Frontispiz, gestochener Titel, 284 S., 2 nn. Bl., mit 8 Kupfertafeln. Lederband der Zeit mit reicher Rücken- und Deckelvergoldung, Goldschnitt, (gering beschabt). € 750,00

Interessante Ausgabe bei der der Text durchgängig in einer deutschen Kurrentschrift gesetzt ist. Der Titel und die Überschriften jedoch in barocker Zierschrift. - Die Illustrationen zu dieser Ausgabe des bekannten Andachtsbuches der Maria Theresia stammen von Franz Feninger (das Frontispiz) und Joseph Kollanek (Thieme/Becker 21, 238). - Mit einer Ansicht der Stadt Wien am unteren Bildrand der Darstellung des heiligen Joseph. - Minimal fleckig, sehr gutes Exemplar.

SEEWALD - KLABUND (d.i. Alfred Henschke). Kleines Bilderbuch vom Krieg. München, Goltzverlag, 1914. Folio. 13 nn. Doppelblatt, mit koloriertem Titelholzschnitt und 12 (11 kolorierten) Originalholzschnitten von Richard Seewald. Neue Mappe aus Karton mit montiertem Originaltitel und Titelholzschnitt. € 380,00

Erste und einzige Ausgabe. - Jentsch, 17; Raabe 158, 4. - Eins von 270 Exemplaren auf unecht China (insgesamt 300 Exemplare). - Unser Exemplar ist nicht nummeriert und nicht signiert. - Leicht stockfleckig.

SERGEL, Albert. Der Rattenfänger von Hameln. Eine alte Mär in neuen Reimen. Hannover, Molling, o.J. (1920). Quer-4°. 8 nn. Bl., mit illustriertem Titel und 14 (davon 8 ganzseitigen) chromolithographischen Illustrationen von Eugen Osswald. Illustrierter Originalpappband, (Rücken und Kanten bestoßen, etwas fleckig). € 220,00

Erste Ausgabe. - Vgl. Doderer III, 380 (zu Osswald). - Die bei Molling in Hannover verlegte Bilderbuchreihe ist praktisch eine Fortführung der im Mainzer Scholz-Verlag erschienenen Märchenbuchreihe. Hier sind die Formate jedoch etwas größer und die Titel sind wesentlich seltener. - "Eugen Osswald (1879-1960) war ein ebenso treffsicherer wie kraftvoller Tierzeichner und Meister der flächenhaften, oft witzigen Verknappung der Form." (Schug S. 355) - Vorsatz mit geklebtem Einriss, 2 kleinere Randeinrisse, etwas gebräunt und leicht gelockert. Gutes Exemplar.

SLEVOGT - (GRIMM, Jakob und Wilhelm). Das singende, springende Löweneckerchen. Berlin, Bruno Cassirer, 1923. 4°. 13 S., 1 nn. Bl., mit 12 Zeichnungen von Max Slevogt. Originalhalbpergament mit Deckelillustration, (etwas lichtrandig, gering fleckig). € 180,00

Erste Ausgabe mit den Illustrationen. - Rodenberg 283; Lang, Impressionismus 220. - Eins von 360 nummerierten und vom Künstler signierten Exemplaren (Nr. 187). - Druck der Holzschnitte, geschnitten von O.Bangemann, auf der Handpresse der Reichsdruckerei, Berlin. - Gering angestaubt und minimal fleckig. Schönes Exemplar.

SONNENUHREN - SCHÜBLER,Johann Jacob. Neue und deutliche Anleitung zur practischen Sonnen-Uhr-Kunst. Worinnen auf eine leichte Art gewiesen wird, wie so wohl reguläre als irreguläre oder abweichende Sonnen-Uhren, mit den darzu gehörigen Bögen der him(m)lischen Zeichen und Tages-Länge, auch andern curiösen Dingen... Mit einer Zugabe von etlichen universalen Uhren... Nürnberg, Weigel, 1726. 8°. Gestochenes Frontispiz, 7 nn. Bl., 197 S., 5 nn. Bl., mit 42 gefalteten Kupfertafeln. Halbleder der Zeit mit Rückentitel, (Ecken bestoßen, Kanten etwas berieben). € 600,00

Erste Ausgabe. - Houzeau-Lancaster I, 11608; Ornamentstichsammlung 1754; Poggendorf II, 853 (spätere Ausgabe von 1728). - Reich illustriertes Werk mit Anleitungen zur Fertigung verschiedener Sonnenuhren, verfasst von dem Nürnberger Barockbaumeister, Architekten und Mathematiker Johann Jacob Schübler (1689-1741). - Durchgehend etwas fleckig, Frontispiz alt am Rand verstärkt, Besitzeintrag des 19. Jahrhunderts auf Vorsatz.

SPIELKARTEN - DELAUNAY, Sonia. Simultané. Rommé, Canasta, Bridge. Playing Cards. Cartes à Jouer. Bielefeld, Bielefelder Spielkarten, (1964). 10,2 x 13,7 x 3. 2 Kartensets mit jeweils 52 Spielkarten und 3 Jokern (= 110 Karten). Farbig bedruckter Originalkarton, (Ecken und Kanten etwas beschabt, Unterseite der Schachtel mit kleiner Kritzelei und Resten eines Aufklebers). € 300,00

Erste Ausgabe. - Die bekannte Künstlerin und Designerin Sonia Delaunay (1885-1979) entwarf bereits in den 1930er Jahren erste Spielkarten. Mit den Ideen zu diesem Spielkartenset begann sie 1958 und fertigte 1961 erste Probedrucke, erschienen ist es dann erst in dieser Ausgabe 1964. Es spiegelt in der ungewöhnlichen farblichen Kombination ihren Sinn für die Rhythmik und Kraft des Farbenspiels wieder. - Die Kartenrückseite zeigt eine Variation des traditionellen Harlekinmusters; es gibt zwei Versionen, eine in Rot und Blau und eine in Grün und Blau. Die Figuren des Königs, der Dame und des Buben sind in jeder der vier Farben des Spiels identisch. Um die Nutzung der Karten zu erleichtern, hat die Künstlerin jedoch ein Farbsystem entwickelt: Die zwölf Karten haben die gleichen Farben, aber jede Farbe hat eine andere dominierende Farbe bekommen: blau für Kreuz, grün für Pik, rot für Herz und gelb für Karo. - Ohne das Textheft. - Karten minimal bespielt. Gutes Exemplar.

STEINER-PRAG - GRILLPARZER, Franz. Die Ahnfrau. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Leipzig, Karl Hiersemann, 1919. 4°. 163 S., 1 nn. Bl., mit lithographiertem Titel und 17 (davon 12 ganzseitigen signierten) Lithographien von Hugo Steiner-Prag. Originalhalbleder mit reicher Rückenvergoldung und Rückenschildern, Kopfgoldschnitt, (minimal unfrisch). € 240,00

Erste Ausgabe mit den Illustrationen. - Sennewald 19.1. - Eins (Nr. 82) von nur 150 Exemplaren (insgesamt 160 Exemplare). - Mit einem Nachwort von Georg Witkowski. - Jede der 12 ganzseitigen Lithographien mit Signatur. - Sehr schönes Exemplar.

SUETONIS TRANQUILLUS, Caius. (Opera) ex recensione Jo. Georgii Graevii, cum ejusdem animadversionibus. Amsterdam, Wetstein, 1697. Klein-8°. Gestochener Titel, 7 nn. Bl., 445 S., 21 nn. Bl., mit 12 Kupfertafeln. Späteres Leder mit reicher Rückenvergoldung, goldgeprägten Deckelfileten und Stehkantenvergoldung, (gering beschabt). € 220,00

Zweite von dem deutschen Altertumswissenschaftler Johann Georg Graevius (1632-1703) herausgegebene Ausgabe der Kaiserbiographien des römischen Schriftstellers Cajus Suetonius Tranquillus (Sueton). - Die Kupfertafeln mit Münzdarstellungen der römischen Kaiser. - Minimal fleckig. Gestochenes Ex-Libris auf Titel verso (armorial book-plate of Joseph Cooke-Hurle). - Hübsche Ausgabe des berühmten Werkes.

TERENTIUS, (Afer) P(ublius). Comodiae sex elegantissimae, cum donati commentariis, ex optimorum praesertim veterum exemplariorum collatione emendatae, atque scholiis exactißimis, a multis doctis viris illustratae, & nunc denuo ab omnibus mendis repurgatae. Basel, Nikol. Brylinger, 1548. 8°. 13 nn. Bl., 392 S., mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und 12 Holzschnitt-Initialen. Blindgepägtes Schweinsleder der Zeit über Holzdeckeln mit 2 Schließen, (gering fleckig, ein Schließhaken ergänzt). € 880,00

VD 16: T427. - Seltene Ausgabe bei Brylinger der berühmten Komödien des antiken römischen Dichters Terenz. - Mit der Vorrede des Erasmus von Rotterdam und den Kommentaren von Aelius Donatus. - Titel mit Stempel (Kloster Münnerstadt) sowie zwei handschriftlichen Besitzeinträgen (Kloster St.Stephan in Würzburg und T.Henning). - Sehr sauberes Exemplar in einem dekorativen Einband der Zeit, datiert 1548 und mit Monogramm G F.

THIEME, Johann Christoph. Haus- Feld- Artzney- Koch- Kunst- und Wunder-Buch. Das ist Ausführliche Beschreib- und Vorstellung, Wie ein kluger Haus-Vatter und sorgfältige Haus-Mutter... Nürnberg, Hofmann und Streck, 1700. 4°. Gestochener Titel, 5 nn. Bl., 1587 S., 24 nn. Bl., mit 41 (1 gefalteten) Kupfertafeln. Pergament der Zeit, (leicht fleckig, Ecken und Kanten bestoßen, hintere Ecke mit etwas Verlust des Pergaments). € 2.400,00

Fünfte und letzte Ausgabe. - Weiss 3827; Humpert 187; Schoene 3796; VD17 3:306398A. - Komplett selten zu findendes, umfangreiches Kompendium zu allen Dingen des täglichen Lebens. In 20 Kapiteln werden die allgemeine Haushaltung, Feld- und Ackerbau, Gartenbau, Weinbau, Haus-, Feld- u. Gartenkalender, Bierbrauen, Kochen, Tranchieren, Konditorei, Imkerei, Jagd, Pferdezucht, Viehzucht, Vogelfang, Fischerei, bewährte Arzneien, Destillieren, Heilkräuter, Raritäten und Wunderkünste und die Briefstellung erklärt. - Die Kupfer zeigen Gerätschaften, Szenen, Muster für die Anlage von Beeten etc. Darunter eine anatomische Darstellung (die gefaltete Tafel) und eine Tafel mit der Darstellung einer Apotheke. - Titel mit kleinem Eckabriss, S. 69-72, 853 mit kleinem Löchlein durch Rostfraß, gering angestaubt.

TRIER, Walter. 8192 Crazy People. Fifth impression. London, Atrium, (um 1950). 8°. 32 dreigeteilte S. mit farbigen ganzseitigen Illustrationen. Illustrierte Originalspiralbindung, (minimal unfrisch). € 65,00

Fünfter Druck. - Nicht bei Hatry. - Hübsches Verwandlungsbilderbuch mit Illustrationen witziger Figuren, darunter eine Tänzerin, ein Bankräuber, Schotte, Storch, Frosch, König und Königin, und zum Schluss ein Weihnachtsmann. - "For children from 5 and under to 75 and over". (Innendeckel) - Sehr schönes Exemplar.

VERGILIUS MARO, P. Opera. Cum integris Notis Servii, Philargyrii, nec non J. Pierii variis lectionibus, & selectissimis plerisque commentariis Donati, Probi, Nannii, Sabini, Germani, Cerdae, Taubmanni, & aliorum. Quibus accedunt observationes Jacobi Emmenessii. 3 Bände. Leiden, J.Hack und Amsterdam, A.Wolfgang, 1680. 8°. Mit gestochenem Titel, 15 ganzseitigen Kupferstichen und mehreren Textkupfern. Pergament der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel, (gering fleckig). € 800,00

Graesse VII, 341; Ebert II, 23703; Dibdin II, 549f. - Mit den ganzseitigen, allegorischen Textkupfern von G.Appelmans. - Sehr schön gedruckte Ausgabe mit dem Kommentar des Jacobus Emmenessius. - „This is called the best Variorum edition... The typography, which is extremely beautiful, and not inferior to the best Elzevier editions in octavo, is accompanied with elegant vignettes; and the edition may be considered as a very valuable and commodious one“. - Minimal angestaubt, schönes Exemplar.

- - The Works. Translated into English blank verse. With explanatory notes, and critical observations by Joseph Trapp. Third edition, corrected, and in the notes much enlarged. 3 Bände. London, Brotherton, Hazard, etc. 1735. 8°. Mit 4 gestochenen Frontispizen. Leder der Zeit mit Deckelfileten, (berieben und bestoßen, Rückenschilder fehlen teils). € 400,00

Die Werke des Vergil (Virgil) zählen zu den bedeutendsten literarischen Werken der römischen Antike. Hier in der berühmten Übersetzung durch Joseph Trapp (1679-1749), der 1708 zum ersten Oxford-Professor für Poetik ernannt wurde. - "The best remembered of Trapp's works is his translation into blank verse of Virgil" (DNB 57, 158). - Die Frontispize wurden von Paul Fourdrinier gestochen. - Gering gebräunt, innen gutes Exemplar.

- - VIRGIL. The Works in English Verse. ...translated by Christopher Pitt,... (and) Joseph Warton. With several new observations by Mr. Holdsworth, Mr. Spence, and others.... 4 Bände. London, R. and J. Dodsley, 1763. 8°. Mit 4 gestochenen Frontispizen, 1 gestochenen gefalteten Karte und 4 (3 gefalteten) Kupfertafeln. Leder der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, (etwas beschabt und bestoßen, 2 Rückenschilder fehlen). € 300,00

Paralleltext in Englisch und Latein. - Die Werke des Vergil (Virgil) zählen zu den bedeutendsten literarischen Werken der römischen Antike. Die Übersetzung des englischen Textes erfolgte durch die beiden Geistlichen Christopher Pitt und Joseph Warton und erschien erstmals 1753. - Minimal fleckig, zeitgenössischer Beseitzeintrag auf Titeln, gutes Exemplar.

WEATHERLY, F.E. Out of Town. London, Hildesheimer and Faulkner, o.J. (1884). 4°. 64 S., mit zahlreichen chromolithographischen Illustrationen von Linnie Watt und Monotypien von Ernest Wilson. Illustriertes Originalhalbleinen, (etwas beschabt). € 65,00

Erste Ausgabe. - Hübsch illustriertes Kinderbuch aus der viktorianischen Zeit. - Etwas Klammerrost, Tafeln teils mit Abklatsch auf der gegenüberliegenden Seite

(WERENBERG, Johann Georg). Meteorologie oder Anfangsgründe zu Berechnung und Wissenschaft der Witterung, nach 30 jähriger Beobachtung entworfen von W. Braunschweig, Johann Christoph Meyer, 1764. 8°. 8 nn. Bl., 108 S. Halbpergament der Zeit, (minimal beschabt). € 280,00

Angebunden:
KRETZSCHMER, Peter. Unterricht wie der bisherige bis zum 6ten, 5ten, 4ten Korns-Ertrag herunter gekommene Acker-Bau wenigstens bis noch eins so viel wieder zu erhöhen... Berlin, 1759. 39 S., mit 1 gefalteten Tabelle.
KOLB, Johann Valentin. Landbetrachtung von dem Wachsthum, Pflanzung und Fortkommen des Getreydes,... Welche neu-erfundene Säe- oder Pflug-Maschine, wie solche auf allen Lagen der Felder zu gebrauchen... Frankfurt und Leipzig, Knoch- und Eßlingerische Buchhandlung, 1764. 8 nn. Bl., 48 mS., mit 1 gefalteten Kupfertafel.
GEUTEBRÜCK, Carl August. Gedanken und Anmerkungen über die Einrichtung einer herrschaftlichen Cammerverwaltung. Erfurt, Hohmeyer, 1765. 1 nn. Bl., 124 S.
Oeconomische Untersuchung, die Sperrung der Fruchtausfuhre betreffend, in einem Gespräche zwischen zween Reichsständischen Oberamtmännern in Schwaben. Ulm, August Lebrecht Stettin, 1768. 1 nn. Bl., 37 S.
Jeweils erste und einzige Ausgaben. - 1) VD18 11069163; 2) VD18 14501724; 3) VD18 12908967; 4) VD18 11050756. - 5) Nicht im VD 18. - Sammelband mit 3 seltenen Schriften zum Getreideanbau, sowie 2 Schriften die in indirektem Einfluss auf die Landwirtschaft stehen. - Die Tafel zeigt einen Pflug. - Gering stockfleckig.

ZOOLOGIE - BEWICK, Thomas. A General History of Quadrupeds. Eighth edition. Newcastle upon Tyne, Edw. Walker, 1824. 8°. X, 526 S., mit zahlreichen Holzstichen im Text. Rotes Maroquin der Zeit mit goldgeprägten Deckelfileten, Supralibros, Steh- und Innenkantenvergoldung, Goldschnitt, (etwas beschabt und leicht bestoßen). € 240,00

Nissen ZBI, 351. - Der Autor und Illustrator Thomas Bewick (1753-1828) gilt als der Erfinder des Holzstichs, einem Hochdruckverfahren, das vor allem nach der Industrialisierung ab Mitte des 19.Jahrhunderts eingesetzt wurde. Er erkannte, dass das harte Holz des Buchsbaums, wenn es quer zur Faser geschnitten wird, hervorragend als Druckstock genutzt werden kann. - Mit mehr als 100 detailreichen Illustrationen im Text. - Minimal stockfleckig, Ex-Libris (Libros y amigos - pocos y bueno mit Monogramm CM) auf Innendeckel. - Sehr gutes Exemplar in einem dekorativen Einband aus der Bibliothek von Charles Morse. Gebunden von Mansell.


- - KOLLAR, V(incenz) und J(akob) HECKEL.
Bildliche Naturgeschichte des Thierreiches. Erster (und) zweiter Theil. 2 Bände. Budapest, Wien, Hartleben, 1853. 8°. 2 nn. Bl., lithographischer Titel, 364 S.; 2 nn. Bl., 519 S., mit 88 (86 kolorierten) lithographischen Tafeln. Neueres Leinen mit Rückentitel, (leicht angestaubt). € 350,00

Erschienen in der Reihe: Bildliche Naturgeschichte aller drei Reiche, mit vorzüglicher Berücksichtigung für das allgemeine Leben wichtigeren Naturproducte. - 1) Die Säugethiere und die Vögel; 2) Die Amphibien, die Fische und die wirbellosen Thiere. - Ohne den dritten Band zum Mineralreich. - Die Tafeln in schönem, leuchtendem Kolorit. - Teils etwas fleckig, Text stärker betroffen, eine Seite und eine Tafel am Rand alt verstärkt, mehrfach mit Sammlerstempel versehen (Naturw. Bibliothek des Franz Sattler).

- - SCHUBERT, G(otthilf) H(einrich) v(on). Naturgeschichte der Thiere, der Amphibien, Fische, Weich- und Schaalethiere, Insekten, Würmer und Strahlenthiere (und) der Vögel in Bildern, treu theils nach der Natur, theils nach den ausgezeichneten zoologischen Bildersammlungen gezeichnet... zum Anschauungs-Unterricht für die Jugend in Schulen und Familien nach der Anordnung der allgemein bekannten und beliebten Lehrbuchs der Naturgeschichte für Schulen. 3 Teile in 1 Band. Eßlingen, Schreiber, (1840-1842). 4°. Mit 89 (von 90) kolorierten lithographischen doppelblattgroßen Tafeln. Halbleder der Zeit, (fleckig, berieben, Gelenke restauriert). € 840,00

Erste Auflagen. - Nissen ZBI 3761; 3760; Nissen IVB 836. - Erste Ausgaben der berühmten Naturgeschichte, die zahlreiche Auflagen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts erlebte. - Jeder der drei Teile mit jeweils 30 dekorativen kolorierten Tafeln. Diese zeigen u.a. Affen, Elefanten, Bären, Wildkatzen, Nagetiere, Kamele, Schlangen, Krokodile, Echsen, Amphibien, Schildkröten, Fische, Schnecken, Muscheln, Käfer, Schmetterlinge, Raubvögel, Papageien, Spechte, Singvögel, Hühnervögel, etc. - Text in Deutsch und Französisch. - Ohne die Tafel 18 (Rotkehlchen, etc.) und eine Hälfte von Tafel 12 (Lerchen) bei den Vögeln. - Fingerfleckig, etwas gebräunt und braunfleckig.

- - TRAVIES, Èdouard. Types du règne animal. Buffon en Estampes. Texte par Henri-A. de Conty. Teil 2 (von 2). Paris, Ledot Ainé und A.de Vresse. o.J. (um 1850). Quer-Folio. 27 nn. Bl., mit 24 kolorierten lithographischen Tafeln. Originalhalbleder mit Deckeltitel, (etwas bestoßen, Ecken gestaucht). € 340,00

Erste und einzige Ausgabe. - Vgl. Nissen 4161 (nur 1. Teil). - Zweiter Teil der bei Becquet gedruckten lithographischen Tafeln mit meist 2 Darstellungen auf einem Blatt. Acht der Tafeln zeigen Säugetiere, wie Känguruh, Koala, Igel, Hamster oder Antilopen. Die anderen 16 Tafeln zeigen Vogeldarstellungen, darunter Tukan, Specht, Enten, Eisvogel, Kranich und Eichelhäher. Die letzten beiden Tafeln zeigen jeweils nur eine Vogelart - Kolibris und auf dem anderen Blatt einen Pfau. - Die ansprechenden und brillanten Darstellungen der Tiere, von dem bekannten naturwissenschaftlichen Maler Édouard Traviès (1809-1876), jeweils sehr detailliert und leuchtend koloriert, der Hintergrund bleibt unkoloriert, was die Farbwirkung noch verstärkt. - Etwas gelockert, leicht fingerfleckig.