Allgemeines | Astronomie | Botanik | Zoologie | Medizin
GEOLOGIE - RIESS, Johann Philipp. Mineralogische und bergmännische Beobachtungen über einige hessische Gebirgsgegenden. Herausgegebe, und mit einigen Anmerkungen begleitet von Dietrich Ludwig Gustav Karsten. Berlin, Rottmann, 1791. 8°. XIV, 102 S., mit gestochener Titelvignette und 6 (1 kolorierten) gefalteten Kupfertafeln. Pappband der Zeit mit Rückentitel, (etwas beschabt, Ecken und Kanten leicht bestossen). € 1.200,00
Erste und einzige Ausgabe. - Poggendorff II, 641; Demandt I, 707. - Johann Philipp Ries (1751-1794) gilt als der bedeutendste Geologe Hessens seiner Zeit in vorliegender Schrift ist die erste geologische Karte Niederhessens enthalten, die durch ihre Kolorierung die Vorkommen der unterschiedlichen Mineralien darstellt. Seine Schnitte der Zechen bei Oberkaufungen und am Meissner zeigen die geologischen Strukturen, bzw. das Profil des Meissner die Übergänge von den tertiären Sedimenten zu den darüber lagernden Basalten mit allen Übergangsformen einschließlich des darin umgegangenen Bergbaus. - Titel verso und recto gestempelt, Karten verso ebenfalls. Leicht wasserrandig.
With engraved title vignette and 6 (1 coloured) engraved folding plates. Contemporary boards with title on spine, (slightly rubbed, corners and edges slightly bumped) First and only edition. - Poggendorff II, 641; Demandt I, 707. - Johann Philipp Ries (1751-1794) is known as the most important geologist of Hessia in his time. This edition with the first geogical map of Niederhessen, which is presenting the different minerals. His cuts of the mines near Oberkaufungen and Meissner are illustrating the geological structures and the profile of the Meissner with his intersections. - Title verso and recto stamped, as well as the maps. Slightly waterstained.
HÖPING, Joh. Abraham Jacob. Institutiones Chiromanticae, oder Kurtze Unterweisung, wie man aus denen Linien, Bergen und Nägeln derer Hände...judiciren kann. (und) Chiromantia Harmonica, Das ist, Übereinstimmung der Chiromantiae oder Linien in denen Händen, mit der Physiognomia oder Linien an der Stirn. 3. Aufl. 2 Tle. in 1 Bd. Jena, Birckner, 1681. Kl.-8°. 1 nn. Bl., 113 S., 2 nn; 4 nn. Bl., 163 S., 2 nn Bl. Mit zahlr. Holzschnitten. Pergtbd. aus alter Handschrift, (etw. ber., Rücken m. kl. Fehlstellen). € 960,00
Sabbatini 279 u.280 (jew.EA.v.1674); vgl.Graesse; BMP 107; Rosenthal,BMP 964 u.966; Ackermann IV, 554. - Diese beiden Werke des Autors wurden meist in einem Band aufgelegt. - Name auf Vorsatz, überklebter Stempel auf Titel verso, gering stockfleckig und papierbedingt leicht gebräunt.
1 nn. l., 155, 1 w. l.; 4 nn. ll., 182 p., 31 nn ll. With numerous woodcuts. Contemporary parchment with gilt title on the back, (slightly stained, slightly bumped). - Wellcome III, 282; cf.Graesse; BMP 107; Rosenthal, BMP 964 u.966; Ackermann IV, 554. - Fifth enlarged edition of Höping's main works on chiromancy and physiognomy. These two works were mostly published in one volume. - This issue with an extensive register. - Partly somewhat brown-spotted, ex-libris on inner cover, owner's entry from old hand on endpaper.
MATHEMATIK - ELF, Joh. Georg. Theorie und Anwendung der reesischen Regel auf bürgerliche Rechnungen. München, J. Lentner, 1788. 8°. 8 nn. Bl., 328 S., 3 nn. Bl. Ppbd. m. RSchild., (etw. ber., unteres Gelenk leicht angeplatzt). € 140,00
Erste Ausgabe. - Seltenes Rechenbuch des in München lehrenden Repetitors für Physik und Mathematik. - Minimal braunfleckig.
8vo. 8 nn. ll., 328 pp., 3 nn. ll. Boards with label on spine, (slightly rubbed, lower joint slightly cracked).- First edition. - Rare arithmetic book by the Munich teaching repetitor for physics and mathematics. - Minimally brown spotted.
OPTIK - (COURTIVRON, Gaspard le Comapsseur). Traité d'Optique. Ou l'on donne la Théorie de la Lumiere dans le système Newtonien, avec de nouvelles solutions des principaux Promblèmes de Doptrique & de Catoptrique. Paris, Durand et Pissot, 1752. Kl.-4°. i nn. Bl., V, 192 (recte 202) S., 2 nn. Bl., mit 7 gefalteten Kupfertafeln. Marmoriertes Leder der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, Stehkantenvergoldung, (etwas berieben, Ecken leicht gestaucht, Reste eines alten Bibliotheksschildes aus Papier). € 1.900,00
Erste Ausgabe. - Barbier IV, 743; Poggendorff I, 489. - Wichtiger Beitrag zu den optischen Abhandlungen Newtons. - "In his treatise on optics Courtivron assailed the Cartesian concept of light and championed the Newtonian. He did not servilely follow Newton, however, for in his view color results from differences in speed rather than from those in weight. Furthermore, in affirming that dense mediums slow down light corpuscles, he made use of Fermat`s principle of least time, recently revived by Maupertuis." (DSB). - Papierbedingt etwas gebräunt, Innendeckel mit Fehlstelle des Vorsatzpapiers durch entferntes Ex-Libris, Eintrag von alter Hand auf fliegendem Vorsatz. Titel leimschattig.
With 7 folded engraved plates. Contemporary marbled calf, spine richly gilded, gilt edges, (slightly worn, edges a bit bumped, rests of library label on spine). First edition, rare. Barbier IV, 743; Poggendorff I, 489. Important contribution to the works on optics by Newtons. "In his treatise on optics Courtivron assailed the Cartesian concept of light and championed the Newtonian. He did not servilely follow Newton, however, for in his view color results from differences in speed rather than from those in weight. Furthermore, in affirming that dense mediums slow down light corpuscles, he made use of Fermat’s principle of least time, recently revived by Maupertuis." (DSB). Due to condition of paper somewhat browned, frontpaper incomplete (removed bookplate), old entry of flying frontpaper.
PHYSIK - BERNOULLI, Daniel. Hydrodynamica, sive de viribus et motibus fluidorum commentarii. Opus academicum ab auctore, dum Petropli ageret, congestum. Straßburg, Joh. Henr. Decker für Johannes Reinhold Dulsecker, 1738. Klein-4°. 4 nn. Bl., 304 S, mit gestochener Titelvignette, 1 gestochenen Kopfvignette und 12 gefalteten Kupfertafeln. Pergament der Zeit mit Rückentitel, (etwas fleckig). € 8.000,00
Erste Ausgabe. - Dt. Mus. Libri rari 35; Poggendorff I, 160; Honeyman 290; Norman 215; Roberts/Trent 34f. - Wichtigste Abhandlung des Schweizer Mediziners und Physikers Bernoulli (1700-1782) zur Hydromechanik, in der er seine Theorie zum Fließverhalten von Flüssigkeiten aufstellt. Darin unterscheidet er als erster zwischen dem hydrostatischen und dem hydrodynamischen Druck und formuliert den "Bernoullischer Energiesatz" für stationäre Strömungen, der noch heute allgemeine Grundlage für Hydrodynamik und Aerodynamik (und damit auch für die Technologie der Luftfahrt) ist. - "a milestone in the study of the flow of fluids. In this work he established the 'Bernoulli Principle' that as the velocity of a fluid increases, its pressure decreases. This work also surveys hydrodynamics and hydrostatics, and considers the nature of heat, elastic fluids, man's ability to perform work, as well as hydraulic machinery, kinetic theory of gases, and jet propulsion. Of particular interest are his critical observations on his father's theories" (Roberts/T.). - Die Tafeln zeigen Versuchsdarstellungen und physikalische Geräte, die Vignetten Brunnen, Springbrunnen, Wasserräder u. ä. – Titel in Rot und Schwarz gedruckt. - 2 gestochene Ex-Libris auf Innendeckel ("Nil Desperandum" und Wappen-Ex-Libris von "Thomas Kynaston"). - Titel und Seite 1 mit Kleberesten wohl durch Entfernung alter Einträge. Titelvignette und Kopfvignette Rot ankoloriert. Etwas gebräunt und stockfleckig, sonst gutes Exemplar dieses wichtigen Titels.
- - EBERHARD, Johann Peter, Erste Gründe der Naturlehre. Vierte stark vermehrte und verbesserte Auflage. Halle, Renger, 1774. 8°. 18 nn. BL., 808 S., 9 nn. Bl., mit 15 gefalteten Kupfertafeln. Leder der Zeit mit Rückenvergoldung und Rückentitel, (etwas beschabt, vorderes Gelenk gelockert). € 250,00
Poggendorff I, 640. - Johann Peter Eberhard (1727-1779) war Professor für Medizin, Mathematik und Physik an der Universität in Halle. Er veröffentlichte eine Reihe von Titeln zu den Naturwissenschaften. - "Als Lehrer erfreute er sich infolge seines deutlichen und verständlichen Vortrags großen Zulaufes. In seinen experimentell-physikalischen Vorlesungen wirkte E. höchst fortschrittlich als Aufklärer und machte die Physik frei von allem Geheimnisvollen und Übernatürlichen..." (NDB 4, 239). - Minimal gebräunt.
SCHEUCHZER, Johannes Jacob. Physica Sacra. Iconibvs aeneis illustrata procurante & sumtus suppeditante J. A. Pfeffel. Augsburg, Ulm, (Wagner). 1731-1735. Folio. Mit gestochenem Frontispiz, 2 gestochene Porträts und 760 ( 1 ankolorierten, 5 doppelblattgroßen) Kupfern auf 758 Tafeln. Halbschweinsleder der Zeit mit Rückenschildern, (gering beschabt und leicht fleckig). € 11.000,00
Erste lateinische Ausgabe. - Nissen ZBI 3660; Faber du Faur 1855; Lanckoronska/Oe. I, 32; Pritzel 8174. - Die sogenannte "Scheuchzersche Kupfer-Bibel" gilt als eines der schönsten Augsburger Kupferstichwerke und als ein Höhepunkt der barocken Buchkunst. Die Kupferstiche wurden nach Zeichnungen des Schweizer Malers Johann Melchior Füßli von Augsburger Künstlern gestochen. - Der Schweizer Universalgelehrte und Naturwissenschaftler Scheuchzer (1672-1733) stand mit zahlreichen Wissenschaftlern Europas seiner Zeit in Verbindung und versuchte in vorliegendem Werk sämtliche in der Bibel vorkommenden naturkundlichen Realien zu erläutern. "Besonders bemerkenswert sind S.s einzigartig gebliebenen Versuche einer naturwissenschaftlichen Exegese der Hl. Schrift..." (NDB 22, 712). - "In Scheuchzer's gigantic work... the Baroque attains, philosophically as well as artistically, its high point and its conclusion." (Faber du Faur). - Die schönen Kupfer mit reicher figürlicher und ornamentaler Umrahmung zeigen Darstellungen von Pflanzen, Säugetieren, Reptilien, Vögeln, Muscheln, Fabeltieren, Fischen, figürliche Szenen aus dem Leben und der Bibel, Handwerk und Gewerbe, Bergbau, etc. - Die beiden Porträts zeigen Scheuchzer und Pfeffel, wobei das Porträt von Scheuchzer eine sehr schönes Schabkunstblatt darstellt. - Tafel 66 mit dem Regenbogen ankoloriert. - Teils gering stockfleckig, wenige Tafeln bis an den Plattenrand angeschnitten. Schönes Exemplar.
With engraved frontispiece, 2 engraved portraits and 760 (1 partly coloured, 5 doublepage-sized) engravings on 758 plates. Contemporary half calf with labels on spine, (slightly worn and spotted). - First Latin edition. - Nissen ZBI 3660; Faber du Faur 1855; Lanckoronska/Oe. I, 32; Pritzel 8174. - The so-called "Scheuchzersche Kupfer-Bibel" is belonging to the most beautiful Augsburger works with engravings and a highlight of the baroque bookart. The engravings are by Augsburger artists after the drawings by the Swiss painter Johann Melchior Füßli. - The Swiss scientist and polymath Scheuchzer (1672-1733) was in contact with numerous scientists of Europe and tried to explain all texts of the bible relating to natural sciences. "Besonders bemerkenswert sind S.s einzigartig gebliebenen Versuche einer naturwissenschaftlichen Exegese der Hl. Schrift..." (NDB 22, 712). - "In Scheuchzer's gigantic work... the Baroque attains, philosophically as well as artistically, its high point and its conclusion." (Faber du Faur). - The nice engravings framed with ornaments and figures are showing plants, reptils, birds, mammals, fantasy animals, fishs and figured sceneries of life and of the bible, handcraft, commerce, mining, etc. - The two portraits are showing Scheuchzer and Pfeffel. - Plate 66 with the rainbow partly coloured. - Partly some foxing, a few of the plates trimmed close to the margin. Nice copy.
(SULZER, Johann Georg). Vorübungen zur Erweckung der Aufmerksamkeit und des Nachdenkens. 4 Teile in 1 Band. Berlin, Friedrich Nicolai, 1780-1782. 8°. Halbleder des 20.Jahrhunderts mit Rückentitel, mit einem dazugehörigen Schuber, (Schuber etwas beschabt). € 350,00
Holzmann/Bohatta IV,11293; ADB 37, 147; Wegehaupt I, 2108; Brügemann/Ewers 865 ff. - Dritte, von Heinrich Ludwig Meierotto überarbeitete, stark erweiterte und neu gegliederte Ausgabe dieses ursprünglich einbändigen Lesebuches. Die erste Ausgabe erschien 1768. - Das Werk behandelt natur- und völkerkundliche sowie moralische Themen und enthält darüber hinaus Fabeln, Anekdoten und Erzählungen. - Der aufgeklärte Schweizer Aesthetiker, Philosoph und Pädagoge Johann Georg Sulzer (1720-1779) war eine der hervorragenden Persönlichkeiten des literarischen und gelehrten Berlin unter der Regierung Friedrichs des Großen. Er verkehrte mit Euler, Maupertius, Gleim und Lange sowie mit den aufgeklärten Theologen Sack und Spalding. 1747 kam er als Mathematikprofessor an das Joachimsthalische Gymnasium, für das er das Lehrbuch verfasste. - "Die Vermittlung intellektueller Fertigkeiten steht im Vordergrund.... (Brüggemann/Ewers). - "Was Sulzer's übrige Schriften betrifft, so hat außer den bisher genannten sein pädagogisches Buch "Vorübungen zur Erweckung der Aufmerksamkeit und des Nachdenkens" vielen Anklang gefunden und mehrere Auflagen erlebt" (ADB). - Leicht gebräunt und fleckig.
Allgemeines | Astronomie | Botanik | Zoologie | Medizin