Wir selbst, wochentags fröhlich engagiert im Antiquariat Tresor am Römer, in privaten Stunden emsige Köchinnen und unablässige Haushälterinnen, erkunden heute die Titel unseres Listenangebotes auf die vortreffliche und saisonal passende Pflaume.
Fündig werden wir im Kreütterbuch von Hieronymus Bock, das hier in der zweiten von Melchior Sebisch überarbeiteten und vermehrten Auflage von 1580 angeboten wird. Wir lesen über unterschiedliche Pflaumensorten (die schwarze, große namens Damascena hielt man für die beste zu jener Zeit), von der Kraft und Wirkung äußerlich und innerlich (bei hartem Bauch, hitziger Leber, enger Brust usw.) und entdecken die Erwähnung der Pflaume als Kuchenobst. Im Hausvaterbuch von Johann Coler, erschienen Ende des 16.Jahrhunderts, findet sich ein Rezept für eine dunkle Soße aus Zwetschgen, die zu einem Entenbraten serviert, Geschmacksfreuden hervorzurufen vermag. Eine köstliche Pflaumenlatwerge (eine Art Brei oder Mus) für kranke Leute bietet das Hausvaterbuch Fleissiges Herren-Auge von Christoph Fischer von 1696 an, Pasta aus halbreifen Pflaumen das Haus- Feld- Artzney- Koch- Kunst- und Wunder-Buch von Christoph Johann Thieme aus dem Jahr 1700, Tipps für Pflaumenbrot der sogenannte mit zahlreichen Textholzschnitten versehene Pseudocrescenzi von 1602.
In selbigem Ratgeber befindet sich ein Kapitel über den Bau eines Lustgartens, in dem auch die Pflanzung und Pflege des Pflaumenbaums Beschreibung findet oder die Anleitung, wie ein Mandelbaum mit Pflaumenzweiglein erweitert wird oder wie verhindert werden kann, dass die Früchte nicht vom Baum abfallen.
Ob es besser ist, die Pflaumen während des zunehmenden oder abnehmenden Mondes, an einem bewölkten oder sonnigen Tag zu ernten, dies erfährt man in dem vielfältigen Haushaltsbuch mit dem umfangreichen Titel Curieuser und immerwährender Astronomisch-Meteorologisch-Oeconomischer-Frauenzimmer-Reise und Hand-Kalender aus dem Jahre 1758. Ein Rezept für Zwetschgenkuchen haben wir in dem Stettiner Puppenkochbuch gefunden. Dieser wird aus einem Batz süßen Butterteiges gefertigt und mit frischen oder gekochten Zwetschgen belegt. Der Butterteig wird aus 17 Gramm Butter, 1 Kaffeelöffel Zucker, 1,5 Löffel Mehl und 1 Kaffeelöffel Milch gerührt. Da die Maßeinheiten für Verunsicherung sorgen, haben wir uns entschieden, für unseren dieswöchigen Pflaumenkuchen die Kochbuchsammlerin und erfahrene Köchin Gabriele Wolf zu Rate zu ziehen. In den Notizen aus Frankfurt am Ende der Angebotsliste beantwortet sie neben anderen auch unsere Zwetschgenkuchenfrage.
KRÄUTERBUCH - BOCK, Hieronymus. Kreütterbuch darin underscheidt, Namen und Würckunng der Kreütter, Stauden, Hecken unnd Beumen, sampt ihren Früchten, so inn Teutschen Landen wachsen... Jetz und auffs new mit allem fleiß ubersehen... gebessert und gemehrtet... Sampt fünff nützlichen Registern. Straßburg, J. Rihel, 1580. Folio. 30 nn. Bl., 450 num. Bl., 23 nn. Bl., mit altkoloriertem Porträt und Wappenholzschnitt, sowie über 500 altkolorierten Holzschnitten im Text von D. Kandel. Blindgeprägtes Schweinsleder der Zeit über Holzdeckeln, (berieben und fleckig, ohne die Schließen, wenige Wurmlöcher). verkauft
VD 16, B 6023; IA 120.599; Nissen, BBI 182; Stafleu/C. 575, Anm. - Zweite von Melchior Sebisch (Sebizius) überarbeitete und vermehrte Ausgabe. - Erstmals 1539 erschienen, gilt es als eines der erfolgreichsten Kräuterbücher des 16. Jahrhunderts. Hier in einer relativ seltenen Ausgabe von 1580 und durchgehend altkoloriert. - Der Autor, Schüler von Brunfels, widmet sich hauptsächlich den heimischen Pflanzen. "Nicht nur erwanderte er sich deren Kenntnis in der freien Natur; zeitweise scheint er auch, als Leiter des Botanischen Gartens in Zweibrücken, Gelegenheit zu eigenen Kulturversuchen genommen zu haben. Dementsprechend finden wir bei ihm reichhaltige Fundortsangaben und treffsichere phänologische Bemerkungen. Auch die ungemein anschauliche, humorgewürzte Beschreibung der Pflanzen zeugt von seinem nahen Verhältnis zur Natur. Die große Verbreitung, die sein Werk gefunden hat, ist daher verständlich und wohlverdient." (Nissen, BBI 51). - Enthält als Teil 4 die "Teutsche Speißkammer", die 1550 erstmals als separates Werk erschienen war und ab 1577 von Bock in sein überaus erfolgreiches und populäres Kräuterbuch übernommen wurde. - Titelblatt alt aufgezogen, mit Fehlstellen am Rand und zeitgenössischem Besitzvermerk, die ersten und letzten Blatt im Bug und an den Rändern verstärkt, Blatt 3, 409 und 414 mit alt ergänzten Eckabrissen (jeweils mit Textverlust), einige Blatt mit alt restaurierten Randaus- bzw. -einrissen meist ohne Textverlust, stärker fingerfleckig, stellenweise am oberen Rand wasserfleckig. Wenige Notizen von zeitgenössischer Hand in roter Tinte. - Trotz der Mängel gutes, durchgehend altkoloriertes Exemplar.
HAUSVATERBUCH - COLER, Johann. Calendarium Oeconomicum & perpetuum. Das ist: Ein stetswerender Calender, dartu ein sehr nützliches und nötiges Haußbuch, Vor die Haußwirt, Ackerleut, Apotecker, Kauffleute, Wandersleute, Weinherrn, Gärtner... Jetzund zum andern mahl in Druck geben, und an vielen Orthen verbessert. Wittenberg, Chr.Axin für P.Hellwig, o.J. (um 1593). Klein-4°. 92 nn. Bl. Halbleder des 19. Jahrhunderts, (etwas berieben und bestoßen). € 1.200,00
Angebunden: Ders. Oeconomia. Oder Hausbuch. Erste Theil (bis) Dritte Theil. Wittenberg, Helwig, 1595-1597.
(und)
5) SCHUBEUS, Egidius. Kurtzer doch Gründtlicher Bericht von Erbschafft, So einer ohne Testament verstirbt. Aus den allgemeine(n) Keyserlichen, Sechsischen, Culmischen und Lübischen Rechten und Statuten gezogen... Stettin, Joachim Rhete, 1597. 50 nn. Bl.
Frühe Ausgabe von Colers immerwährendem Kalender und den ersten drei Teilen des Hausbuches. - VD16: ZV 18272; 25063; 18668 und 25105; vgl. Humpert 16 und 17; Weiss 633; Schoene 3653; Güntz I, 120. - Johann(es) Coler bzw. Colerus (1566-1639) gilt als wichtigster Vertreter der frühen Hausväterliteratur. Sein immerwährender Kalender und die insgesamt 6-teilige "Oeconomia" erschienen bis 1711 in zahlreichen Auflagen. "Die große Bedeutung Colers für die deutsche landwirtschaftliche Literatur besteht darin, daß er zum ersten Male das aus der Antike übernommene Wissensgut ergänzte, in der Absicht, ›eine Oeconomiam zu schreiben, welche ich nicht aus anderen Büchern zusammengeraspelt, sondern aus dem rechten Buch der Natur und täglichen Erfahrung dieser Lande‹. Dementsprechend beruht sein Werk auf Erfahrungen aus der schlesischen, märkischen, sächsischen und mecklenburgischen Landwirtschaft. … Er verkörperte das deutsche landwirtschaftliche Wissen der Zeit vor dem 30jährigen Kriege, und mit ihm beginnt die eigentliche sogenannte ›Hausväterliteratur‹" (NDB III, 319). - Der immerwährende Kalender mit dem Verzeichnis der Jahrmärkte. - Die Teile der "Oeconomia" umfassen die Hauswirtschaft mit Brauen und Kochen, den Wein- und Gartenbau, Forstwirtschaft und Ackerbau.
5) Erste und einzige Ausgabe, selten. - VD16 ZV 14209. - Abhandlung über das Erbrecht mit gedruckten Randnoten und lateinischen Zitaten.
Durchgehend gebräunt, teils etwas fingerfleckig, die ersten und letzten Blatt im Bug und am Rand verstärkt, das letzte Blatt mit etwas Buchstabenverlust, ein Blatt mit altem Tintenfleck.
HAUSVATERBUCH - COLER, Johann. Oeconomia ruralis et demostia, Dari(n) das gantz Ampt aller trewer Hauß-Vätter, Hauß-Mütter, beständiges u. allgemeines Hauß-Buch, vom Haußhalten, Wein-Acker-Gärten-Blumen-und-Feld-Bau, begriffen … jetzo aber, auff ein Neues in vielen Büchern mercklich corrigirt, vermehret und verbessert... 2 Teile und Anhang in 1 Band. Frankfurt, Cholin und Schöänwetters Witwe, 1672. Folio. 3 nn. Bl., 128 S., 6 nn. Bl.; 732 S., 18 nn. Bl.; 358 S., 5 nn. Bl., 59 S., 1 nn. Bl., mit 24 Textkupfern und zahlreichen Textholzschnitten. Pergament der Zeit, (beschabt, vorderes Gelenk angeplatzt, etwas bestoßen, ohne die Schließbänder). € 2.000,00
Humpert 17, 11; Schoene 1661; VD17 39:125748N; vgl. Graesse II, 213 (eine spätere Ausgabe). -
Seit 1592 immer wieder aufgelegtes, äußerst reichhaltiges Kompendium zu allen Bereichen der Haus- und Landwirtschaft. - Laut Humpert eine der besten Ausgabe überhaupt. - Zu Beginn der immerwährende Kalender mit hübschen Monatskupfern. Im ersten Teil mit zahlreichen Kapiteln zur Astrologie, Acker-, Garten und Weinbau, Pferde- und Viehzucht, Imkerei, Jagd, Fischerei und Forstwirtschaft. der zweite Teil ist in ein Destillier- und ein Hausarzneibuch, sowie weinen Teil über die Pest aufgeteilt. Am Schluss findet sich das "Traumbuch Apomasaris". (59 S.). - Der Autor Johann(es) Coler bzw. Colerus (1566-1639) gilt als wichtigster Vertreter der frühen Hausväterliteratur. - Ohne den gestochenen Titel. - Gering fleckig, innen sehr gutes Exemplar.
HAUSVATERBUCH - (KYBURZ, Abraham). Der Kluge Hauß-Vatter, der Altes und Neues hervor bringet auß dem guten Schatz seines Hertzens. Oder: Der Hauß- und Lehr-Stand. in dreyen Theilen beschrieben. 3 Teile in 1 Band. (Bern, Johannes Bondeli), 1732-1735. 8°. Doppelblattgroßer Titel, mit 2 gestochenen, gefalteten Frontispizen und 8 Kupfertafeln. Leder der Zeit mit 2 Schließen, (etwas beschabt, Vorderdeckel mit kleinem Wurmgang). € 850,00
Erste und einzige Ausgabe. - Nicht im VD18 und auch sonst von uns nicht bibliographisch zu ermitteln. - Die Zuschreibung des Autors erfolgte nach dem dritten Teil, der unter dem Pseudonym Tecknophilo Christiano (das ist: Abraham Kyburz) verfasst wurde. - Der erste Teil beschäftigt sich mit der Notwendigkeit, den Vorzügen und den Pflichten des Ehestandes, der zweite Teil mit den Führen eines christlichen Haushaltes und der dritte Teil mit der christlichen Erziehung der Kinder "Die kluge, Vernunft- und Schrift-mässige Kinder-Zucht..." - Etwas gebräunt und fleckig, Titel mit kleinem Eckabriss, fliegender Vorsatz mit einem Schenkungsvermerk von 1741 für die Eheleute Abraham Rüegger und Elisabeth Segisser.
Der vorsichtige Wirthschaffter: Kurtz und gründlich vorstellende: Wie im Königreich Böhaim, und denen angräntzenden Ländern, mit kluger Vorsichtigkeit, bey einer Lands-Herrschafft, Gut oder Hof, so wohl bey der Wirthschaffts_Verwaltung überhaupt, als auch insonderheit beym Feld-Bau, Wies... Obst-, Hopfen- und Wein-Gärten, ... Bräu-Haus.. . zu beachten seye... von J.J.P. Nürnberg und Prag, Joh. Friederich Rüdiger, 1730. 12°. Gestochenes Frontispiz, 456 (recte 458) S. Leder der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung, (etwas beschabt und bestoßen, Rücken leicht angeplatzt). € 840,00
Angebunden: KRAUS, Johann Ernst Franz. Der Edle Gestütt-Garten, oder aufrichtige Anleitung zur Gestütt- und Pferd-Zieglung, auch Maulthier-Zucht; deme beygefügt: Die Instruction eines Gestütt-Meisters.... Nürnbeg, J.Fr. Rüdiger, 1724. Gestochenes Frontispiz, 233 S. (S. 131-138 und 147-154 gefaltet), mit 1 gefalteten Kupfertafel.
1) Erste Ausgabe. - VD18: 11027541. - Handbuch zur Führung eines landwirtschaftlichen Gutes. Mit Kapiteln zur Verwaltung, zum Acker- und Wiesenbau, zu den Obst- und Weingärten, zu den Waldungen, zur Viehzucht, zum Brauen und den monatlichen Verrichtungen.
2). Zweite Ausgabe. - Vgl. VD18: 10852832 (Ausgabe 1723). - Der Autor Johann Ernst Franz Kraus war als Verwalter des Gestüts Melnik in Böhmen für den Grafen von Czernin tätig. - Mit zahlreichen Kapiteln zur Pferdezucht, u.a. darüber, welche Farben in einem Gestüt zu vermeiden wären bzw. welche Auswahlkriterien für die erfolgreiche Zucht wichtig sind. - Die Tafel mit einer Einteilung der Weiden. -
Etwas stock- und braunfleckig, leicht gelockert. Handschriftlicher Vermerk in Tinte auf Titel. - Zwei seltene Schriften zur Landwirtschaft bzw. Pferdezucht in einem Band.
HAUSVATERBUCH - GLOREZ, Andrea von Mähren. Neuangeordnete Vollständige Haus und Land-Bibliothec, Worinnen der Grund unverfälschter Wissenschafft zu finden ist... 2 Bände. Nürnberg, Frankfurt, J.Ch.Lochner, 1719. Folio. Gestochenes Frontispiz, 5 (von 6) nn. Bl., 1240 S., 26 nn. Bl.; gestochenes Frontispiz, 3 nn. Bl., 1223 (recte 1221) S., 19 nn. Bl., mit 151 (4 gefalteten) Kupfertafeln. Blindgeprägtes Schweinsleder der Zeit über Holzdeckeln, (leicht beschabt und etwas fleckig, ohne die Schliessen). € 3.800,00
Neue Ausgabe. - Komplett mit beiden Teilen selten. - Lindner 11.0727.03; Humpert 193; vgl. Drexel 17; Georg 217; Horn/A. 262. - Umfangreiches Hausvaterbuch mit einem ausführlichen Kräuterbuch und einem Handbuch zur Medizin. Enthält weiterhin Kapitel über Garten-, Obst- und Ackerbau, Tierzucht, allgemeine Zoologie, die Jagd, Bienenzucht, Fischerei, Edelsteine u. Mineralogie, Bierbrauerei, das Kochen, sowie im 2. Teil Kapitel über Mathematik u. Mechanik, Wirtschaft und Recht. - Die Kupfer mit zahlreichen Pflanzendarstellungen, Tieren, Werkzeugen und Maschinen, Das Frontispiz von Band 2 mit Darstellungen verschiedener Berufe. - Es fehlt wohl ein Widmungsblatt am Anfang. - Frontispiz von Band 2 mit restaurierten Eckeinriss, teils stärker gebräunt und stockfleckig sowie etwas wasserrandig. Gutes Exemplar dieses umfangreichen Werkes zu allen Belangen der Haus- und Hofwirtschaft.
SCHUBERT, Georg Sebastian (d.i.: SINNER, Johann Christoph Daniel) (Hrsg.). Der ökonomische Künstler. Oder neuentdeckte Geheimnisse für Künstler, Profeßionisten, Jäger, Haus- und Landwirthe. Frankfurt, o.Dr., 1796. 8°. XVI, 376 S. Pappband der Zeit, (berieben und bestoßen, Kapitale mit Fehlstellen). € 120,00
Erste Ausgabe. - Holzmann/Boh., Pseudonymenlexikon 253; Weiss 3501. - Enthält 264 Ratschläge zur Haus- und Landwirtschaft mit Rezepten zur Herstellung von Farbe, Tinte, Lacken, Bronze, Putz- u. Reinigungsmittel, Wein, Branntwein, Insektenschutz- und Hausarzneimittel, Kosmetik u.v.a. - Etwas gelockert und fingerfleckig. Privater Stempel (Friedrich Hänftling, Zedersdorf) auf Titel.
GARTENBAU - LUEDER, Franz Hermann Heinrich. Briefe über die Bestellung eines Küchen-Gartens in welchen denen, die ihre Gärten selbst, und ohne Hilfe eines gelernten Gärtners bestellen wollen eine Anleitung zum Gartenbau gegeben wird. 3. u. 2. vermischte Auflage. Hannover, Hellwing, 1778-1793. 8°. Mit 2 gefalteten Kupfertafeln u. 4 gefalteten Tabellen. Schlichte Pappbände der Zeit, (gering fleckig). € 450,00
Bd. 1 in dritter (1778) und Bde. 2 u. 3 in zweiter Auflage. - Dochnahl 98; vgl. Weiss, Gastr. 2400. - Beschreibt in zahlreichen "Briefen" die verschiedenen Gewürz- und Gemüsepflanzen, sowie Abhandlungen über das Anlegen von Mistbeeten, eine Geschichte des Küchengartens, sowie einen Gartenkalender. - Die Tafeln zeigen Gerätschaften bzw. den Bau eines Mistbeetkastens. - Gering stockfleckig und gebräunt, eine Tafel minimal wasserrandig, gutes Exemplar.
SCHUBERT, Georg Sebastian (d.i.: SINNER, Johann Christoph Daniel) (Hrsg.). Oekonomischer Rathgeber in allerley Vorfällen des Stadt- und Landlebens. Zum Besten des Haus- und Landwirthes gesammelt und herausgegeben. Frankfurt, o.Dr., 1797. 8°. 2 nn. Bl., 351 S., 6 nn. Bl. Pappband der Zeit, (berieben und bestoßen). € 120,00
Erste Ausgabe, selten. - Holzmann/Boh., Pseudonymenlexikon 253; VD18 10123318. - Als Ergänzung zu dem ein Jahr vorher erschienenen Titel "Der ökonomische Künstler", das 264 Ratschläge zur Haus- und Landwirtschaft enthält gedacht. Mit Rezepten, die vor allem in der Landwirtschaft und im Gartenbau von Nutzen sind, z.B.. das Mästen verschiedener Tierarten, Rezepte gegen Krankheiten der Tiere, Vermehrung von Obstbäumen, Haltbarmachung von Kartoffeln, u.v.m. - Am unteren Rand durchgehend wasserfleckig.
Hortus Eystettensis - Ribes fructo albo, Ribes maior fructu rubro.... Darstellung von fünf Johannisbeerplanzen mit Früchten auf einem Blatt. Kolorierter Kupferstich aus B. Besler: Hortus Eystettensis. Nürnberg, 1713. 48,5 x 40.
€ 1.600,00
Der Garten von Eichstätt "Hortus Eystettensis" wurde in der Zeit der Renaissance auf der Willibaldsburg in Eichstätt von Fürstbischoff Johann Konrad von Gemmingen angelegt. Dieser beauftragte den Nürnberger Botaniker und Apotheker Basilius Besler ein Prachtwerk zu den im Garten vorhandenen Pflanzen zu erstellen und 1613 erschien die erste Auflage. Heute gilt es als eines der berühmtesten botanischen Werke. Bis 1750 erschienen insgesamt 5 Auflagen. - Schönes Blatt mit rückseitigem Text.
BOTANIK - WILHELM, G. T. Unterhaltungen aus der Naturgeschichte. Des Pflanzenreichs, dritter Theil: Mehlgebende Pflanzen, Küchengewächse und Obst. Augsburg, M. Engelbrecht, 1811. 8°. Gestochenes Porträt, gestochener Titel, 2 nn. Bl., 732 S., mit 68 altkolorierten Kupfertafeln. Halbleder der Zeit mit Rückenschild und leichter Rückenvergoldung, (etwas berieben und bestoßen, Rücken geklebt). € 220,00
Nissen, BBI 2152. - Dritter Band mit Kapiteln zu Getreide, Nutzpflanzen, darunter Palmen, Gemüse und Kräutern. - Minimal braunfleckig.
BOTANIK - WILHELM, G. T. Unterhaltungen aus der Naturgeschichte. Des Pflanzenreichs, sechster Theil: Gräser und Futterkräuter; Pflanzen deren Früchte und Säfte zu Getränken, wie auch solche, die zur Bekleidung etc. angewendet werden. Augsburg, M. Engelbrecht, 1814. 8°. Gestochener Titel, 4 nn. Bl., 740 S., mit 62 altkolorierten Kupfertafeln. Halbleder der Zeit mit Rückenschild und leichter Rückenvergoldung, (etwas beschabt). € 340,00
Nissen, BBI 2152. - Sechster Band der 10-bändigen Reihe mit Kapiteln zu Gräsern und Klee, Wein, Kakteen, Hopfen und Bierbrauen, Kaffee, Tee, Kakao, Tabak, Baumwolle, Färbekunst und Pflanzen zur Herstellung von Farben, etc. - Minimal stockfleckig, Vor- und Nachsatz etwas leimschattig.
OBSTBAU - GOTTHARD, Johann Christian. Unterricht in der Erziehung und Behandlung der Obstbäume, vom ersten Keime an, bis zu ihrer gänzlichen Vollendung, nebst Anzeige der vorzüglichsten Obstarten und ihrer Behandlung, ihrer Feinde und Krankheiten. Erfurt, Beyer und Maring, 1798. 8°. 2 n.. Bl., 204 S. Schlichter Pappband der Zeit, (berieben und bestossen). € 240,00
Erste Ausgabe, selten. - VD 18: 13424300; Dochnahl 60. - Mit Kapiteln zur Veredlung und Vermehrung von Obstbäumen, sowie über die unterschiedlichen Obstarten und deren Nutzung. Dabei auch Kapitel zur Herstellung von Wein und Essig, dem Trocknen von Obst, etc. - Zeitgenössischer Namenseintrag auf fliegendem Vorsatz, minimal stockfleckig.
MAULWÜRFE - JUGEL, Caspar. Oeconomia Oder Nothwendiger Unterricht und Anleitung wie eine gantze HaußHaltung am nützlichsten und besten... kan angestellet werden, desgleichen von Ackerbau, Wie derselbe bestellet und beschicket... auch ein außführlicher Unterricht, wie man die Maulwürffe aus den Gärten, Wiesen und Feldern, leichtlichen und gäntzlichen austilgen und loß werden kan. Jetzo auffs neue in Durck verordnet. Frankfurt und Leipzig, Henning Gross, 1675. Klein-4°. Gestochener Titel, 1 nn. Bl., 89; 30 S., mit 4 Kupferstichen auf 2 gefalteten Tafeln. Flexibles Pergament der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel, (leicht beschabt, etwas aufgebogen). € 1.400,00
Dritte Ausgabe, der erstmals 1616 erschienenen seltenen Schrift. - Humpert 178; Lindner 11.1081.03 und 1083.03; NDB 10, 652. - Der Text basiert auf einer Originalhandschrift des Hofmeisters von Anna von Sachsen, Abraham v. Thumbshirn, die dieser um 1570 zum Unterricht der Amtleute auf den chursächsischen Gütern verfasste. Sie gilt als eine der bedeutendsten ökonomischen Handbücher im mitteldeutschen Raum. - "...knapp gefaßte, ganz auf die Praxis der Gutswirtschaft angelegte Schrift (die) als eine Art Lehrbuch für Gutsherrn und Gutsverwalter geschätzt wurde." (NDB). - Mit Kapiteln zu allen Belangen der Gutsführung und Landwirtschaft, darunter das Organisieren des Tages, Kochen, Feldwirtschaft, Fischfang, Viehzucht etc. - Mit dem zweiten Teil zum Fangen bzw. Vertreiben des Maulwurfes. - Ewas gebräunt, einige kleinere Wurmgänge im Bug.
LANDWIRTSCHAFT - WOLFF, Christian. Entdeckung der Wahren Ursache von der wunderbahren Vermehrung des Getreydes, Dadurch zugleich der Wachsthum der Baeume und Pflantzen überhaupt erläutert wird... (und) Erläuterung der Entdeckung der wahren Ursache.... 2 Teile in 1 Band. Halle, Renger, 1718. Klein-4°. Gestochenes Frontispiz, 4 nn. Bl., 62 S., 1 nn. Bl.; 4 nn. Bl., 44 S. Halbleder vom Beginn des 20. Jahrhunderts mit Rückentitel, (gering fleckig). € 550,00
Erste Ausgabe. - Pritzel 10381 und 10382; VD18 15339025 und 14782820; ADB 44, 12 ff. - Seltene landwirtschaftlich-botanische Schrift des deutschen Universalgelehrten, Mathematikers und Juristen Christian Wolff (1679-1754), der als einer der bedeutendsten deutschen Philosophen der Aufklärung gilt. Sie stellt den Versuch dar, naturwissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu übertragen. - Stark gebräunt, am unteren Rand feuchtigkeitsrandig, dadurch mit kleinerem Randeinrissen, Frontispiz, Title und erstes Blatt am unteren Rand alt hinterlegt.
LANDWIRTSCHAFT - PAULLINI, C(hristian) F(ranz). Kleine Doch curiöse und vermehrte Bauren-Physic, Von Neuen Mit unterschiedlichen Stücken vermehret und verbessert. Dritte Auflage. Frankfurt, Leipzig, Johann Christoph Stößel Erben, 1719. Klein-8°. 166 S. Neuer Pappband. € 180,00
Humpert 1678. - Der deutsche Arzt und Universalgelehrte Christian Franz Paullini (1643-1712) korrespondiert u.a. mit Leibniz und machte die Bekanntschaft von Athanasius Kirchner. Besonders bekannt wurde er durch seine "Dreck-Apotheke". Geboren in Eisenach, studierte er in Coburg und zahlreichen europäischen Städten, lehnte in Pisa eine Professur für Arzneikunde ab, und kehrte nach einigen weiteren Stationen 1685 nach Eisenach zurück um hier als Stadtphysicus tätig zu sein. "In dieser Zeit hat P. eine dem Umfange nach äußerst fruchtbare litterarische Thätigkeit, und zwar in mehr als einer Richtung, entfaltet." (ADB 25, 280). - Enthält beben Kapiteln zum Setzen und Pflegen von Bäumen, zum Wein, zur Meteorologie, zu den Kometen, über Erdbeben u.a. zahlreiche Ratschläge rund um die Landwirtschaft. - Etwas gebräunt.
LANDWIRTSCHAFT - MORTIMER, J(ohn). Die ganze Wissenschaft des Feld- und Ackerbaus, Oder die Art und Weise, das Land zu bestellen und zu verbessern. Demo noch ein Calender vor den Landmann, was er jeden Monat thun soll, beygefüget ist. Nach der fünften Ausgabe deutsch abgefasset von Theodor Arnold. 2 Teile in 1 Band. Braunschweig, Fr.W.Meyer, 1753. Klein-4°. 6 S., 3 nn. Bl., 324 S.; 4 nn. Bl., 384 S., 6 nn. Bl., mit einigen Holzschnitten im Text. Halbleder der Zeit mit Rückenschild und leichter Rückenvergoldung, (etwas beschabt, Gelenke gering eingerissen, unteres Kapital etwas gestaucht). € 500,00
Erste deutsche Ausgabe. - VD18 10546146; vgl. Güntz II, 13 (engl. Originalausgabe). - Umfassendes, im 18 Jahrhundert in England sehr einflussreiches Handbuch zur Landwirtschaft Großbritanniens, das mehrere Auflagen erlebte. In 17 Büchern werden nicht nur die klassischen Belange der Landwirtschaft, wie Acker- und Wiesenbau, Getreideanbau, Viehzucht und die benötigten Gerätschaften, sondern auch Forstwirtschaft, Gartenbau und Kräuterzucht, sowie Obstanbau behandelt. U.a. mit Kapiteln zu Safran, Hopfen, Hunden, Bienen, zum Malzen, Baumarten, Blumen, Obstbäumen, Bier und Ale, Apfel- und andere Obstweine. - Die Übersetzung ins Deutsche erfolgte durch den Philologen und Übersetzer Theodor Arnold (1683-1761), der als Übersetzer aus dem Englischen sowie als Herausgeber von Grammatiken und Wörterbüchern, zu den bedeutendsten deutschen Vermittlern der englischen Kultur in der deutschen Aufklärung zählte. - Minimal gebräunt. Gestochenes Ex-Libris auf Innendeckel (E Bibliotheca Ordinum Provinzialium ... Rostockiensi).
CRESENTIIS, Petrus de. New Feldt und Ackerbaw, Darin(n)en Ordentlich begriffen Wie man auß rechtem grund der Natur auch langwiriger erfahrung... jedes Landgut... auffs beste bestellen,... demnach allerley Lust und Früchtgärten... pflantzen,... Weinwachs zu zeugen... ein Gestüd... allerley Vierfüssigs unnd Federvieh... zu ziehen... Sampt einem volkommenem Register... von newem gemehret worden. Straßburg, L.Zetzner, 1602. Folio. 5 nn., 1 w. Bl., 646 S., 12 nn. Bl., mit zahlreichen Textholzschnitten. Pergament der Zeit, (etwas fleckig und bestoßen, ohne die Schließbänder). € 2.600,00
Zweite Ausgabe unter diesem Titel. - Humpert 150; VD 17 39:125760Q; Graesse II, 299; Nissen ZBI 988b. - Der sogenannte "Pseudocrescenzi", erstmals 1583 bei Feyerabend in Frankfurt erschienen, stellt eine Kompilation aus Texten von Crescentiis, Estienne und Liébault, sowie dem "New Jag und Weydwerck Buch" von 1582 dar. - Das berühmte, in 15 Bücher aufgeteilte, reich illustrierte Werk behandelt den Acker- und Gartenbau, Viehzucht, Weinbau, Destillation, Imkerei, Jagd, Fischerei, Falknerei, Hausarzneien, etc. - Die Holzschnitte nach Christoph Maurer, Tobias Stimmer u.a. mit Darstellungen von Tieren und Pflanzen, zur Destillation und Jagd. - Titel mit alt geschwärztem Besitzeintrag. Das weiße Blatt mit zeitgenössischen handschriftlichen Notizen. Etwas gebräunt und teils fleckig, fliegender Vor- und Nachsatz mit altem Papier später ergänzt.
LANDWIRTSCHAFT - KÜNHOLD, Christian Ernst. Ein hundert zehen selbst probirte Experimenta, Anbey Herrn Ambrosii Zeigers betitultem Tractat, Vernünftige Gedancken zur Kunst-mässigen Verbesserung des Feld-Baues, entgegen-gesetzte Oeconomia Experimentalis... Mit einem accuraten und vollständigen Register versehen. Erfurt, Carl Friedrich Jungnicol, 1735. Klein-4°. Doppelblattgroßer Titel, 4 nn. Bl., 402 S., 7 nn. Bl., mit einigen Textholzschnitten. Pergament der Zeit, (minimal beschabt). € 750,00
Erste und einzige Ausgabe. - Humpert 2638. - Christian Ernst Künhold, Sohn des Hof- und Kammerrates zu Gotha, betrieb mit seinem Bruder die Güter Tambachshof und Wölfis. - Enthält neben zahlreichen Ratschlägen zu einem effektiven Ackerbau auch Kapitel zu Tabak, Kartoffeln, Obstbau und Weinanbau. - Drei Blatt braunfleckig, sonst sehr gutes Exemplar.
LANDWIRTSCHAFT - HOFMANN, Franz W. System des Futterbaues. Wien, Leopold Grund, 1853. 8°. 6 nn. Bl., 357 S., 1 nn. Bl. Leinen der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel sowie Rücken- und Deckelvergoldung, Goldschnitt, (minimal verblasst und gering fleckig). € 120,00
Erste Ausgabe. - Erfahrungen und Erkenntnisse des Autors, die dieser als administrativer Leiter der Güter des Grafen von Münch-Bellinghausen, auf dem Gebiet des Futteranbauen und der Tierzucht gewann. - Mit Kapiteln zur Düngung, Fruchtfolge, Beschreibungen der einzelnen Futterpflanzen, Nutzung von Wiesen, Herstellung des Futters etc. - Am unteren Rand minimal wasserrandig. Namenseintrag auf fliegendem Vorsatz (Fürst Fi...stein). - Sehr schönes dekoratives Exemplar.
LANDWIRTSCHAFT - H(ERZOG), J(ohann) A(ndreas). Neu entdeckte Ober-Fläche der Erden auf dem Acker-Lande. Oder Neue Acker-Theorie, Nach welcher die von Herrn Cammer-Rath Kretzschmar angegebene Pflug-Art, mit weniger Kosten und Zeit... zu nutzen.... Magdeburg, Seidel- und Scheidhauersche Buchhandlung, 1749. Klein-4°. 63 S. Pappband der Zeit, (etwas beschabt und fleckig). € 120,00
Erste Ausgabe. - Holzmann/Boh. III, 7268; VD18 10734570. - Der aus Magdeburg stammende Johann Andreas Herzog (1715-1798) war Amtsrat in Hessen-Homburgischen Diensten und um 1750 Amtmann zu Hundisburg. Er verfasste eine mehrere praktische Abhandlungen, die in den "Ökonomischen Nachrichten" erschienen. - Minimal gebräunt.
LANDWIRTSCHAFT - Der Land- und Bauers-Leute Practic, reich zu werden. Das ist: Wahrhaftige Beschreibung eines Ackers, Wiesen und dergleichen, wie solche zu bauen, zu erhalten und zu beobachten sind, daß man guten Nutzen davon schaffen möge, und was man in an sich erkauffung derer fleissig vorher zu bemercken habe. Zuvor niemals gedruckt. O.O., Drucker und Jahr, (um 1650). Klein-8°. 112 S., mit Titelholzschnitt und 14 Textholzschnitten. Modernes Halbpergament. VERKAUFT.
Erste und einzige Ausgabe, sehr selten. - VD 17: 3:654069M. - Mit Kapiteln zur Geschichte des Ackerbaus, den Aufgaben des Gutsverwalters und seiner Frau, den Bewertungen eines Gutes, sowie den Ackerbau mit all seinen Belangen. - Papierbedingt etwas gebräunt.
LANDWIRTSCHAFT - (CASSIANUS BASSUS). Der Veldtbaw, od(er) das buch von der Veldtarbeyt, darauß alle notwendige stuck, so zu fürderung unnd Auffgang der Veldtarbeyt dienstlich sein mögen, erlernet werden. ... Deßgleichen wire man alle Vierfüssige Thier, Visch und Gevögel, erken(n)en, weyden und artzneyen soll... In Griechischer Sprach beschrieben, unnd nochmals im vergangnen XLV. Jar durch Michael Herren in Teütsche spraach erstmals verdolmetschet. ... von neüwem widerumb uberlesen, corrigiert, gemehret und ... gebessert... Straßburg, S.Emmel, 1556. Klein-4°. 8 nn., 158 num., 16 nn. Bl., mit einem fast ganzseitigen Textholzschnitt. Blindgeprägtes Schweinsleder der Zeit über Holzdeckeln, mit 2 intakten Schließen, (etwas fleckig, ein schmaler Beiband wurde entnommen). € 2.200,00
Vierte deutsche Ausgabe, sehr selten. - VD16: C 1418; IA 133.192; vgl. Güntz I, 5. Eines der frühesten deutschsprachigen Handbücher zur Landwirtschaft. Als Grundlage diente die "Geoponika" des Cassianus Bassus aus dem 10. Jahrhundert, der wiederum aus der Exzerptensammlung des Vindanios Anatolios aus dem 3./4. Jahrhundert schöpfte. Die stark erweiterte und modernisierte deutsche Übersetzung umfasst in 20 Büchern das damals bekannte Wissen über alle Gebiete der Land- und Hauswirtschaft, wobei sich allein das vierte bis achte Buch mit dem Anbau und der Herstellung von Wein beschäftigen. Die anderen Bücher mit Kapiteln zur Feldarbeit, zu Bäumen, Kräutern, Bienen, Pferden, Viehzucht und Fischerei. - Der Holzschnitt zeigt eine Europakarte umgeben von 12 Winden. - Etwas gebräunt, vereinzelt fleckig, die beiden letzten Blatt mit kleinen Restaurierungen am Rand. Gutes Exemplar.
LANDWIRTSCHAFT - B(ÜCHNER) J(OHANN) G(OTTFRIED). Umständliche Erzehlung verschiedener merckwürdigen Exempel von recht sonderbarer Vermehrung Der Feld-Früchte, Wobey insonderheit eines Korn-Busches von 97. Halmen und Aehren erwehnet wird... Schneeberg, Heinrich Fulde, 1718. 8°. 31 S. Neuer Pappband mit marmoriertem Bezugspapier. € 100,00
Erste Ausgabe. - VD18 10454209; nicht bei Güntz. - Seltene Schrift zum Getreideanbau durch den Thüringer Rat Johann Georg Büchner (1695-1749). - Gering gebräunt.
FORSTWIRTSCHAFT - KROPFF, Carl Philipp von. System und Grundsätze bey Vermessung, Eintheilung, Abschätzung, Bewirthschaftung und Cultur der Forsten. Nebst beyläufiger Berichtigung verschiedener in den Forst-Handbüchern des Oberforstmeisters F.A.L.von Burgsdorf enthaltenen Lehren. 2 Bände in 1 Band. Berlin, Decker, 1807. 8°. XVI, 450 S.; 1 nn. Bl., S. 451-868, 1 nn. Bl., mit 3 gefalteten Kupfertafeln. Halbleder der zeit mit Rückenschild und leichter Rückenvergoldung, (etwas berieben und bestoßen, Rücken angeplatzt). € 320,00
Erste und einzige Ausgabe. - ADB 17, 193. - Der Autor, Karl Philipp von Kropff (1748-1820), seit 1767 in preußischen Forstdiensten stehend, wurde 1786 Oberforstmeister der Kurmark. - Umfangreiches Handbuch der Forstwirtschaft, mit ausführlichen Kapiteln zu Kiefern- und Eichenforsten. "Ueberhaupt enthält diese Schrift eine Menge schätzbarer Erfahrungen und praktischer Winke über die forstlichen Eigenthümlichkeiten der Mark, und blickt überall der routinirte Praktiker durch." (ADB 17, 194). - Leicht stockfleckig, Ex-Liberis auf Innendeckel (R. von Decker Dittersbach).
HELLWIG, L. Christoph de. Neue und curieuse Schatz-Kammer Oeconomischer Wißenschafften. Worinnen ein nützlicher Unterricht von der Haußhaltung... Samt verschiedenen Hauß- Feld- Garten-Weinbergs-Holtzungs, Artzney-Kunst und Wunder-Sachen, Wie auch nöthigen Hauß-Regeln... Nebst nöthigen Registern. Frankfurt, Leipzig, Ernst Ludwig Niedt, 1718. 8°. Gestochenes Porträt, 3 nn. Bl., 464 S., 11 nn. Bl. Pergament der Zeit mit Rückentitel, (minimal beschabt, gering fleckig). € 950,00
Erste Ausgabe. - Humpert 108; VD18 1289382X. - Umfangreiches Hauswirtschafts- und Arzneibuch des sächsisch-thüringischen Arztes Hellwig (1663-1721), der unter den Pseudonymen Caspar Schröter und Valentin Kräutermann zahlreiche Schriften veröffentlichte. - Mit Kapiteln zur Herstellung von Bier, Wein, Essig, zum Feld- und Obstbau, Blumenzucht, zur Medizin bzw. Tiermedizin und Rezepten. - Leicht braunfleckig. Gutes Exemplar.
FISCHER, Christoph. Fleissiges Herren-Auge, Oder wohl- Ab- und Angeführter Haus-Halter. Das ist: Gründlich- und kurtz zusammen gefasster Unterricht von Bestell- und Führung eines nütz- und einträglichen Land-Lebens und Wirthschafft. Worinnen ... Anweisung geschihet, wie nicht allein der Feld- und Ackerbau, Teiche und Fischereyen, Brauerey, Brandtwein-Brennen, Küchen- und Obst-Gärten, Weinberge, Waldung und Gehöltz.... Anfänglich in Lateinischer Sprache beschrieben. Hernach ins Teutsche übersetzet von Agatho-Carione. Zum Andernmahl gedruckt und mit dem Dritten Theil vermehret. 3 Teile in 1 Band. Nürnberg, Spörlin, 1696. 4°. Mit 2 gestochenen Titeln und 12 Kupferstichen im Text. Pergament der Zeit, (etwas beschabt und fleckig, ohne die Schließbänder). € 2.200,00
Zweite deutsche Ausgabe. - Weiss 1048; Schoene 3696; VD17 1:001373W; vgl. Güntz I, 131. - Ein wichtiges Beispiel für die im 17. und 18. Jahrhundert in Deutschland sehr beliebten Hausvaterbücher. Von dem Jesuiten Christoph Fischer (1611-1680) erstmals 1679 unter dem lateinischen Titel "Oeconomia suburbana" verfasst. Übersetzt von dem württembergischen Hofprediger Tobias Nisslen, der sich unter dem Pseudonym Agatho-Carione verbirgt. Mit zahlreichen Kapiteln zu allen klassischen Themen der Haus- und Landwirtschaft, wie Jagd, Fischerei und Fischteiche, Feld- und Ackerbau, Bierbrauerei, Gärten, Obstgärten, Wein und Weinberge, Viehzucht etc. Im zweiten Teil mit einem "Monatskalender" (illustriert mit den 12 Kupferstichen) und im dritten Teil mit Kapiteln zum Anlegen eines Blumengartens, dem Gebrauch von Heilkräutern und zahlreichen Kochrezepten. - Jeder Teil mit einem umfassenden Register erschlossen. - Frontispiz und Titelblatt am unteren Rand alt angesetzt, gering gebräunt. Sehr gutes Exemplar.
ECKHART, Johann Gottlieb von. Experimental-Oekonomie über das animalische, vegetabilische, und mineralische Reich, oder Anleitung zur Haushaltungs-Kunst, verändert, mit Anmerkungen und mit Kupfern begleitet von Laurenz Johann Daniel Suckow. Jena, Felix Fickelscherr, 1779. 8°. Gestochenes Frontispiz, XXXXIV, 882 S., 19 nn. Bl., mit 9 gefalteten Kupfertafeln. Schlichter Pappband der Zeit, (gering beschabt). € 450,00
Wohl vierte Ausgabe. - Weiss 864; VD18: 12702218; vgl. Humpert 4017 (Ausgabe 1782). - Erstmals 1754 unter dem Titel "Vollständige Experimental-Oekonomie" erschienen und bis 1810 in zahlreichen Ausgaben aufgelegt. - Enthält Kapitel u.a. zum Ackerbau, Viehzucht, Imkerei, Schäferei, Fischerei, Gartenbau, Brauerei, Ökonomie und Verwaltung. - Mit einem umfassenden Register. - Der preußische Kriegs- und Domänenrat Eckhart galt "„als die Personifikation einer bis auf die Spitze getriebenen Fiskalität“, jedoch war er durch erstaunliche Arbeitskraft und scharfe Beobachtungsgabe ausgezeichnet. Sein Hauptverdienst ist die erstmals 1754 in Jena erschienene und bis 1810 wiederholt aufgelegte „Vollständige Experimental-Oeconomie“, die zu den ersten modernen systematischen Lehrbüchern der Landwirtschaft gehört." (NDB 4, 302). - Leicht stockfleckig, gering gelockert.
HAUSWIRTSCHAFT - Compendieuses und Nutzbares Haußhaltungs-Lexicon, Worinnen alle beym Feld-Acker-Garten- und Wein-Bau, Wiesewachs, Holtzungen, Jägerey, Fischerey, Bierbrauen..... gründlich und deutlich erkläret. Auch derer Thiere und Kräuter Eigenschafft, Natur, Gebrauch... In Alphabetische Ordnung gebracht... von einem Liebhaber Oeconomischer Wissenschafften. Chemnitz, Conrad Stößel und Sohn, 1728. Klein-4°. Gestochenes Frontispiz, 7 nn. Bl., 1085 Sp. Leder der Zeit mit Rückenschild, (leicht beschabt, Ecken etwas gestaucht). € 980,00
Erste Ausgabe. - Weiss 636; Güntz I, 168; Schoene 3821; VD18 10770283. - Gilt als das älteste Haushaltungslexikon. - Mit einem schönen allegorischen Frontispiz, gestochen von Christian Friedrich Boetius (Thieme-Becker IV, 209). - Umfassendes Lexikon mit Beiträgen zur Tier- und Pflanzenkunde, Landwirtschaft, Monatsanweisungen, Herstellung von Bier, Branntwein, Wein, etc. - Minimal gebräunt. Ex-Libris (Bibliotheca S.Mil. Ord. Crucigerorum... Conventus Pragensis) auf Innendeckel, Titel und letztes Blatt gestempelt, fliegender Vorsatz mit einem Kugelschreibereintrag eines Kaufs von 1970.
HAUSWIRTSCHAFT - Compendieuses und Nutzbares Haußhaltungs-Lexicon, Worinnen alle beym Feld-Acker-Garten- und Wein-Bau, Wiesewachs, Holtzungen, Jägerey, Fischerey, Bierbrauen..... gründlich und deutlich erkläret. Auch derer Thiere und Kräuter Eigenschafft, Natur, Gebrauch... In Alphabetische Ordnung gebracht... von einem Liebhaber Oeconomischer Wissenschafften. Chemnitz, Conrad Stößel und Sohn, 1728. Klein-4°. Gestochenes Frontispiz, 7 nn. Bl., 1085 Sp. Leder der Zeit mit Rückenschild, (leicht beschabt, Ecken etwas gestaucht). € 980,00
Erste Ausgabe. - Weiss 636; Güntz I, 168; Schoene 3821; VD18 10770283. - Gilt als das älteste Haushaltungslexikon. - Mit einem schönen allegorischen Frontispiz, gestochen von Christian Friedrich Boetius (Thieme-Becker IV, 209). - Umfassendes Lexikon mit Beiträgen zur Tier- und Pflanzenkunde, Landwirtschaft, Monatsanweisungen, Herstellung von Bier, Branntwein, Wein, etc. - Minimal gebräunt. Ex-Libris (Bibliotheca S.Mil. Ord. Crucigerorum... Conventus Pragensis) auf Innendeckel, Titel und letztes Blatt gestempelt, fliegender Vorsatz mit einem Kugelschreibereintrag eines Kaufs von 1970.
ROHR, Julius Bernhard von. Compendieuse Haußhaltungs-Bibliotheck. Darinnen nicht allein Die neuesten und besten Autores, Die so wohl von der Haußhaltung überhaupt, Als vom Ackerbau, Viehzucht, Jägerey, Gärtnerey, Kochen, Bierbrauen, Weinbergen... Nebst andern curieusen Observationen... eingemischet werden. Leipzig, Johann Christian Martin, 1716. Gestochenes Frontispiz, 7 nn. Bl., 472 S., 12 nn. Bl. Halbpergament der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel und Borkatpapierbezügen, (Kanten minimal beschabt). € 1.200,00
Vorgebunden:
GOTTSCHLING, Caspar. Einleitung in die Wissenschaft guter und meistentheils neuer Bücher. Von der Deutschen, Griechischen, Lateinischen und Frantzösischen Sprache; Von denen Ubersetzungen der Griechischen und Lateinischen Autorum n die Deutsche und Frantzösische Sprache... Von der Oratorie unVor die Anfänger in Historia Litteraria.d Poesie.... von der Geographie, Genealogie..., Logica, Physica..., Ethica... Andere und verbesserte Edition. Dresden und Leipzig, Johann Christoph Mieth, 1713. 8°. Gestochenes Frontispiz, 15 nn. Bl., 315 S.
1). Erste Ausgabe. - Humpert 782; Günth I, 145; Schoene 3774; VD18 10869166; ADB 29, 61. - Der Autor, Julius Bernhard von Rohr (1688-1742) gilt als einer der Mitbegründer der Kameralwissenschaften. Er v. "bezeichnet selbst neben der Lehre des natürlichen und bürgerlichen Rechts die Hauswirthschaftskunst auf naturwissenschaftlicher Grundlage als die Hauptaufgabe seines Lebens." (ADB). - Die "Haußhaltungs-Bibliothek" erschien in 2 weiteren Auflagen und gilt als eine seiner Hauptschriften. - Mit Kapiteln zum Bierbrauen, Weinanbau, zur Kochkunst und den Konfitüren, zum Gartenbau, sowie Bergbau u.a.
2) Zweite Ausgabe. - Vgl. Jöcher II, 1097. - Der deutsche Pädagoge, Philologe und Bibliothekar Caspar Gottschling (1679-1739) studierte an den Universitäten in Wittenberg, Halle und Leipzig. Hier hielt er Vorlesungen über Geschichte und Literatur und gab bereits 1702 die erste Ausgabe der vorliegende Zusammenstellung wichtiger Bücher zur Geschichte und Philologie, durch die er großes Ansehen erwarb, herausgab.
Minimal gebräunt, sehr schönes Exemplar.
Des curieusen und immerwährenden Astronomisch-Meteorologisch-Oeconomischen-Frauenzimmer-Reise und Hand-Kalenders, Dritter Theil. Welcher in sich begreifft: Einen deutlichen Unterricht derer in Teutschland vorkommenden und üblichen Rechten... Kurtze und gründliche Anweisung zum Feldmessen... Wasser-Künste und Fontainen... Einen Land-Charten-mäßigen Wegweiser nebst 64 Reisen von Erffurt aus... 2 Teile in 1 Band. Erfurt Funcke 1739. 8°. Gestochenes Frontispiz, 7 nn. Bl., 736 S., 40 nn. Bl., Holschnitt-Frontispiz, 7 nn. Bl., 37 S., 14 nn. Bl., mit 1 mehrfach gefalteten Holzschnitt-Tafel und einigen Textholzschnitten. Halbpergament der Zeit, (etwas bestoßen und berieben, Bezugspapier angeplatzt). VERKAUFT.
Erste Ausgabe. - Dieser Band nicht im VD18. - Seltener, in sich abgeschlossener und unabhängiger Folgeband des umfangreichen Hausmutterbuchs, das erstmals 1737-1739 erschien und zahlreiche Auflagen erlebte. - Mit Kapiteln zum Lehnrecht, Kauf und Verkauf, Wechselrecht, Testament, Eheverträgen, Vormundschaft, Mathematik, verschiedenen handwerklichen Fähigkeiten (Künsten) bis hin zu Einbalsamierungen und Mumien. - Die mehrfach gefaltete Tafel mit einem Entfernungsanzeiger. - Etwas fleckig, einige Seiten mit Abklatsch der Druckerschwärze, die Tafel mit kleineren Randeinrissen, etwas angestaubt.
MERIAN, Maria Sibylla. Kakao. Darstellung einer Kakaopflanze mit drei Früchten, sowie einem Eulenfalter mit Raupe und Puppe. Kolorierter Kupferstich von Sluyter nach Merian aus "Metamorphosis Insectorum Surinamensium", Tafel 26. Amsterdam, 1719. 27 x 34. Gerahmt. € 2.000,00
Einzelblatt aus dem berühmten Werk zu den Insekten Surinams von Maria Sibylla Merian (1647-1717), Tochter des berühmten Kupferstechers Matthäus Merian. Sie reiste in den Jahren 1699-1701, zusammen mit ihrer Tochter Dorothea, nach Südamerika und hielt ihre Beobachtungen in dem genannten Werk fest, das erstmals 1705 erschien. - Sehr schönes Blatt der berhmten Kakaopflanze, auf dem sie eine aufgebrochene Frucht mit der Anordnung der Samen darstellt. - Mit Museumsglas gerahmt, in einem handvergoldeten Rahmen. Gesamtmaße: 48,5 x 57.
Compendieuses und stets-währendes Hand-Buch des galanten und curieusen Frauen-Zimmers (bestehend in einem kurtzgefaßten) Wäsch- und- Küchen-Inventarium. Darinnen I. Alles Wäsch-Geräthe, so in Kirchen... II. Ein compendieuses Küchen-Inventarium... III. Einer unmaßgeblichen Vorschrifft nach welche angehende Haus-Hälterinnen die gantze Woche über ihre Küche... bestellen lassen können. IV. Ein Kern vortrefflicher Künste, die Wäsche von allerhand Eisen- und Dinten-Flecken zu reinigen... V. Wie nach heutiger Arte die Coffe-Tische, Breter, Schräncke... zu saubern und aus zu putzen. Frankfurt und Leipzig, Martini, o.J. (um 1720). 8°. Doppelblattgroßer Titel, 83 S., 2 nn. Bl. Neuer Pappband. € 120,00
Vermutlich eine frühere Auflage von VD18: 90652185, von uns nicht bibliographisch nachweisbar. - Enthält eine Wäsche- und Geräteliste, zahlreiche Rezepte und Tipps für die Pflege und den Erhalt der Kleidung und des Hausrats, sowie Vorschläge für die Mahlzeiten. - Minimal gebräunt, sehr gutes Exemplar.
Curieuser und immerwährender Astronomisch-Meteorologisch-Oeconomischer-Frauenzimmer-Reise und Hand-Kalender, Worinnen abgehandelt sind: Die angenehmsten und nöthgsten Materien, so in einem Calender vorkommen, und von alten Hauswirthen und neuen Naturkündigern in der Haus-Wirthschaft, Feld- und garten-Bau... zu beobachten sind.... ein vielfältig-approbirtes Wäsch- und Küchen-Inventarium... Mit einer Vorrede von Sidonia Hedwig Zäunemannin. Siebente und aufs neue vermehrte vierte Auflage. 2 Teile in 1 Band. Erfurt Sauerländer, 1758. 8°. Doppelblattgroßer Titel, 2 nn. Bl., 376 S., 7 nn. Bl.; 236 S., 2 nn. Bl., mit 2 doppelblattgroßen Holzschnitttafeln und einigen Textholzschnitten. Neuer Pappband mit Rückentitel. € 380,00
VD18: 90862082; vgl. Weiss 658 (etwas abweichender Titel). - Enthält im ersten Teil Kapitel zur Astronomie, Meterologie, zu Landwirtschaft und Gartenbau, ein Verzeichnis von Märkten und Messen, zur Zinsberechnung, Numismatik und über Barometer und Thermometer. Der zweite Teil mit zahlreichen Haushalt- und Schönheitstipps, sowie zum Haltbarmachen von Speisen und Getränken, zum Tranchieren und Serviettenfalten. - "Im 2. Teil, der auch Fragen der Küche behandelt, finden sich ca. 40 Textholzschnitte zum Thema Tranchieren und Serviettenbrachen." (Weiss). - Eine Zinstabelle mit Abriss am unteren Rand, dadurch etwas Textverlust. Etwas fleckig, Title und die ersten 2 Blatt am Rand verstärkt.
KOCHBUCH - WILLMS, Agnes. Deutsches National-Kochbuch. Vollständige Sammlung praktisch erprobter Rezepte für einfachen Tisch und seine Küche. Unter Mitwirkung von mehreren hundert Frauen und Jungfrauen aus allen Ländern deutscher Zunge. Stuttgart, Levy & Müller, (1888). 8°. 480 S. Illustriertes Originalleinen mit Rücken- und Deckeltitel, (etwas beschabt). € 130,00
Erste und einzige Ausgabe. - Weiss 4212. - Ohne das Frontispiz. - Papierbedingt gebräunt, letzte Seite mit geklebtem Einriss, leicht gelockert.
BIMBACH, Julie. Kochbüchlein für die Puppenküche oder erste Anweisung zum Kochen für Mädchen von 8-14 Jahren. Nach dem Löffler'schen Kochbuch bearbeitet. 35. Auflage. Eßlingen und München, Schreiber, o.J. (um 1898). Klein-8°. V, 54 S. Originalhalbleinen mit farbiger montierter Deckelillustration, (gering beschabt, gering fleckig). € 90,00
Weiss 392. - Hübsches Kochbuch für Kinder mit einfachen Rezepten. - Minimal wellig. Gutes Exemplar.
BIMBACH, Julie. Kochbüchlein für die Puppenküche oder erste Anweisung zum Kochen für Mädchen von 8-14 Jahren. Nach dem Löffler'schen Kochbuch bearbeitet. 30. Auflage. Eßlingen bei Stuttgart, Schreiber, o.J. (um 1893). Klein-8°. V, 54 S. Originalhalbleinen mit farbiger montierter Deckelillustration, (minimal beschabt und fleckig). € 120,00
Weiss 392. - Kochbuch für Kinder mit einfachen Rezepten und einer hübschen Deckelillustrationen. - Innendeckel mit älterem schwarzen Papierrest sonst sehr gutes Exemplar.
KAFFEE - DUFOUR, Philippe Sylvestre. Traitez nouveaux & curieux du café, du thé et du chocolate. Ouvrage également necessaire aux Medicins, & à tous ceux qui aiment leur fanté. Seconde édition. Lyon, Deville, 1688. Kl.-8°. Gestochener Titel, 10 nn. Bl., 444 S., 5 nn. Bl., mit 3 Kupfertafeln, 4 (3 wiederholten) gestochenen Vignetten und 4 (3 wiederholten) gestochenen Initialen. Schafslederband im Stil der Zeit mit Rückenschild und leichter Rückenvergoldung, (leicht beschabt und fleckig). € 1.100,00
Zweite Ausgabe der überarbeiteten Neuausgabe des erstmals 1671 anonym erschienenen frühen Werkes zur Geschichte von Kaffee, Tee und Schokolade. - Vicaire 293; Cordier, Bibl. Sinica 1, 491. - Der in Südfrankreich geborene Autor war Gewürzhändler in Marseille und musste 1685 als Calvinist aus Frankreich in die Schweiz fliehen. Zur Herausgabe des Werkes dienten ihm verschiedene Schriften bekannter Orientreisender als Quellen. - Die 3 hübschen Kupfertafeln zeigen jeweils Kaffee, Tee und Kakao mit Beschreibung der Pflanze, sowie je einen Einwohner der Herkunftsländer mit den entsprechenden Gebrauchsgegenständen. - Am Anfang und Ende im Bug etwas wasserfleckig, teils stockfleckig, mit einem zusätzlich eingeklebten handschriftlichen Schokoladenrezept.
GASTRONOMIE - BRILLAT-SAVARIN, (J.-A.). Physiologie du Goût, ou méditations de Gastronomie transcendante. Ouvrage théorique, historique et à l'ordre du jour. Deuxième édition. 2 Bände. Paris, Sautelet et Cie., 1828. 8°. 412; 440 S. Halbleder der Zeit mit Rückentitel und Rückenvergoldung, (etwas beschabt, Kapitale leicht gestaucht, vorderes Gelenk von Band 2 leicht eingerissen). € 580,00
Zweite Ausgabe des Standardwerkes zur Gastrosophie. - Vicaire 117. - "Die Franzosen zählen diesen Gastrosophen zu ihren größten Schriftstellern. Brillat-Savarin, dem die Köcheschaft verschiedene kulinarische Kreationen gewidmet hat... Schraemli schreibt zu... (ihm)... 'Kein anderes Werk hatte von Anfang einen solchen Erfolg, einen Erfolg, der auch heute noch fortdauert... Tatsächlich ist es eine Offenbarung für jeden Menschen von Geist.'" (Weiss S. 68). - Etwas stockfleckig.
Kochbücher & Zwetschgenkuchen Gabriele Wolf und ihr Mann Joachim sind langjährige Kunden im Tresor am Römer. Sie gehören der seltenen Gattung des Sammlerehepaares an, jeder mit einem eigenen Sammelgebiet. Frau Wolf hat sich dankenswerter Weise spontan bereit erklärt, fünf Fragen zu beantworten:
Seit wann sammeln Sie und gab es einen Anlass für die beginnende Sammelleidenschaft?
Gabriele Wolf: Kochbücher sammle ich seit circa 50 Jahren. "Alte" Kochbücher bzw. Haus-Vater-, Haus-Mutter- und auch einige Kräuterbücher sammle ich erst seit ungefähr 25 Jahren.
Welche Kriterien müssen die Bücher ihrer Sammlung erfüllen?
Gabriele Wolf: Sie sollten in einem guten Zustand sein, aus Deutschland und dem deutschsprachigen Raum sein; einige französische Kochbücher sind auch dabei, z.B. zwei Ausgaben von Larousse Ménager Illustré.
Welches Alter hat Ihr ältestes Kochbuch?
Gabriele Wolf: Kunst= Haus= und Wunder=Buch von Balthasar Schnurr (von Lendsidel) von 1664.
Kochen Sie Rezepte alter Kochbücher nach und wenn ja, haben Sie ein Lieblingsrezept?
Gabriele Wolf: Meist ist es schwierig, alte Rezepte nachzukochen. Manche Zutaten kann man nicht auf die heutige Zeit übersetzen und die Koch- und Backzeiten / -temperaturen sind ebenfalls nur schwer nachzuvollziehen. Rezepte für Geflügel sind mitunter sehr verstörend, da in früherer Zeit fast alle Singvögel in den Kochtopf wanderten.
Und nach welchem Rezept backen Sie am liebsten Zwetschgenkuchen?
Gabriele Wolf: Zwetschgenkuchen und andere Obstkuchen wie Kirsch-, Mirabellen- und Apfelkuchen backe ich nach dem Rezept meiner Großmutter, also nur mündliche Überlieferung. Wenn Oma backte, dann in großem Stil, d.h. gleich mehrere Backbleche. Wenn kein Obst mehr vorhanden war, dann gab es Streusel- (Krümel) und Butterkuchen. Meist musste ich zum Bäcker laufen und für 10 Pfennige Hefe kaufen. Es war immer ein einfacher Hefeteig aus mindestes einem Kilo Mehl, Butter oder Margarine, Zucker, Milch und Hefe. Ich backe Blechkuchen nur aus 500 Gramm Mehl, 80 Gramm Zucker, 80 Gramm Butter, einem Würfel frische Hefe. Meist mache ich noch Streusel, die ich mit 1 Teelöffel Zimt aromatisiere.
Bei dieser Exkursion kann man wachsende Eselsohren beobachten, raubende Küsse im Ringen, Wettstreitigkeiten mit Musen, verschmelzende Körper, Entführungen und allerlei außergewöhnliche Verwandlungen. Perdix wird in ein Rebhuhn metamorphisiert, Daphne in einen Lorbeerbaum oder ein grausamer König in einen Wolf. Staunend können wir die zahlreichen Liebschaften des Jupiter betrachten, für die er sich mitunter selbst verwandelt. Grausam endet die Liebesgeschichte der Skylla, die sich in Minos verliebt hat und, um ihn vor dem Krieg zu bewahren, die Siegessträhne ihres Vaters entfernt. Wie Minos sich daraufhin verhält und wer der Fischadler ist, könnte man in den Werken von Ovid lesen. In der Angebotsliste befindet sich eine wichtige Ausgabe aus dem Jahr 1702 mit Kommentaren von Nicolaus Heinsius, welche spätere beeinflusst hat. Diese Opera omnia beinhalten zudem Kupfertafeln, auf denen sich die Götter vielgestaltig und rege tummeln. Sie enthält auch die Ars Amatoria von Naso P. Ovidius, die der liebesbedürftigen Kundschaft entgegenkommt. Die Kunst der Liebe gilt als unentbehrliche Unterweisung, kommen doch die wenigsten Herren heutzutage auf die Idee, das Kleid der Frau hochzuheben, weil es sonst verschmutzt. Auch ein zurechtgelegtes Polster oder das Unterschieben einer Fußbank vermögen noch heute - dies wissen wir aus eigener Erfahrung - eine positive Wendung in Werbungssituationen zu bewirken. Leise seufzend wenden wir uns nun ab und einer ganz anderen Literatur der Antike, nämlich dem Autor Homer, zu.
Besondere Aufmerksamkeit verdient das Schild des Achilles mit dem im Text auffallend detailreich beschriebenen Kosmos. Ein bildnerisch dargestellter Druck dieser homerischen Erfindung befindet sich in The Iliad, eine Ausgabe, die 1715-1720 in London erschien und auch durch seine großzügige Typographie auffällt. Alexander Pope arbeitete sechs Jahre an dieser legendären Umdichtung der Ilias, die er in Subskription veröffentlichte und sogar ein finanzieller Erfolg für den Autor war. Die Liste der Subskribenten führt lauter Dukes, Earls, Lords, auch Sirs, Reverends, Lieutenants, ja sogar hier und da eine Duchess, Lady oder Mrs. auf und wird durch Edward Young beschlossen. Mittendrin blitzen Namen wie Sir Isaac Newton und Lady Cavendish auf, die nicht nur die Entourage erhellen. Etwas früher, im Jahr 1709, erschien Les restes de l'ancienne Rome, drei Groß-Folio Bände mit über 180 Kupferstichen, die historische Bauten in Rom zeigen. Die Begeisterung für Italien hat in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts vor allem in England eingesetzt und wurde wortreich mit Reisebeschreibungen, Reisebriefen und Reiseführern, bildreich mit Kupferstichen wie aus diesem Prachtwerk des Amsterdamer Zeichners und Kupferstechers Bonaventura van Overbeke begleitet. Es gilt zahlreiche Tempel von allen möglichen Göttern zu entdecken, Mausoleen und Gräber, Brücken, Berge, Theater, Tore, Obelisken, Säulen, Mauern, die in diesem Format tatsächlich einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Hinweisen möchten wir heute auch auf unseren neuen ergänzenden Webshop, über den Sie den Großteil unseres Angebotes einsehen und sogleich eine Bestellung aufgeben können. Er zeichnet sich aus durch hohe Praxistauglichkeit bei konkreter Suche sowie bei flanierenden Stöbereien, aber auch durch Übersichtlichkeit und Informationsfreudigkeit. Nach dem Studium der Freitagsseite empfehlen wir eine Visite unter: Webshop Antiquariat Tresor am Römer
POPE - HOMER. The Iliad. Translated by Mr. Pope. 6 Bände. London, Bowyer für Bernard Lintot, 1715-1720. 4°. Mit gestochenem Frontispiz, 3 gestochenen Karten auf 2 gefalteten Tafeln, 1 Kupfertafel und zahlreichen gestochenen Vignetten und Initialen. Neuere Halblederbände mit Rückentitel, (minimal unfrisch). € 3.200,00
Erste Ausgabe dieser berühmten Übersetzung. - Alexander Pope (1688-1744) arbeitete sechs Jahre an der Übersetzung der Ilias, die er in Subskription veröffentlichte. Zu den 575 Subskribenten zählen unter anderem Joseph Addison, Isaac Newton, Richard Steele und Christopher Wren. Die aufwendige Übertragung des Textes in Englische kann man eher als eine Umdichtung als eine Übersetzung bezeichnen: "Mit seiner Umwandlung der rauen oder kraftvollen Ausdrucksweise Homers in eine elegante, dem zeitgenössischen Stilempfinden entsprechende Sprachform versuchte er zugleich mögliche Barrieren abzubauen und den antiken Dichter den gebildeten Schichten Englands nahezubringen." (Wikipedia). Samuel Johnson beschrieb sie als ein poetisches Wunder. - Mit der Tafel "The Shield of Achilles". - Etwas gebräunt und leicht stockfleckig. Zwei gestochene Ex-Libris auf Innendeckeln (Juliana und William Wentworth). - With armorial bookplates of Juliana and William Wentworth.
HOMER. Odyssea (griechisch und lateinisch). Eiusdem Batrachomyomachia, Hymni, aliq(ue) eius opuscula, seu catalecta. Omnia Graece & Latine edita quam emendatissime, cum praefatione, scholiis, & indice D. Giphanii. Straßburg, Rihel, o.J. (um 1592). 8°. 827 S., 26 nn. Bl., mit Holzschnitt-Druckermarke. Blindgeprägtes Schweinsleder der Zeit über Holzdeckeln, Mittelfeld mit einem Wappenstempel, (gering fleckig und beschabt). VERKAUFT.
Eine von 2 Varianten, die 1588 bzw. 1592 in Straßburg bei Rihel erschienen. - VD 16, H 4699 bzw. 4700. - Griechisch lateinische Parallelausgabe der Odyssee. - Durchgehend etwas gebräunt, teils leicht wasserfleckig. Besitzeintrag (Johann Georg Schlerff) von 1637 auf Titel. - Gutes Exemplar in einem hessischen Einband, vermutlich von einem Kasseler Hofbuchbinder (vgl. Einbanddatenbank p001278).
(ROBERTI, Antonius). Clavis Homerica, sive lexicon vocabulorum omnium, quae in Iliade Homeri, nec non potissimâ Odyssae parte continentur. Accedit brievis appendix de dialectis. Opus prima in Anglia concinnatum, deinde auctum & saepius editum; nunc tandem summon studio correctius recusum. Rotterdam, Leers, 1655. 8°. 2 nn. Bl., 470 S., 42 nn. Bl., mit Holzschnitt-Druckermarke auf Titel. Etwas späteres Pergament mit handschriftlichem Rückentitel, (gering angestaubt). € 180,00
Zweite in Holland gedruckte Ausgabe dieses Wörterbuches bzw. Schlüssels zu Homers Ilias. Zeile für Zeile werden die griechischen Originaltexte mit ihren lateinischen Übersetzungen aufgeführt. - Die erste Ausgabe erschien 1636 in England und wird Antonius Roberti zugeschrieben, spätere Ausgaben George Perkins. - Minimal stockfleckig, Register leicht wasserrandig.
CLARKE - HOMER. Odyssea graecae et latine. Edidit, annotationesque, ex notis nonnullis manuscriptis a Samuel Clarke. Editio tertia. 2 Bände. Glasgow, J.Mundell, 1799. 8°. 1 nn. Bl., 484 S.; 1 nn. Bl., 375 S., 20 nn. Bl. Etwas späteres schwarzes Leder mit Rückentitel, (leicht beschabt). € 150,00
Dritte Ausgabe der lateinischen Übersetzung des griechischen Textes von Homer durch den englischen Philosophen und Theologen Samuel Clarke (1675-1729), herausgegeben durch seinen Sohn gleichen Namens. - Text in Griechisch und Latein. - Leicht gebräunt und gering stockfleckig, gestochenes Ex-Libris (J.E.H.Graham-Clarke) auf Innendeckel. With armorial bookplate of J.E.H.Graham-Clarke.
CLARKE - HOMER. Ilias graecae et latine. Annotationes in usum serenissimi principis Gulielmit Augusti, Ducis de Cumberland, & Regio jusso... edidit Samuel Clarke. Editio tertia decima. 2 Bände. London, Johnson, Baldwin, u.a., 1802. 8°. 4 nn. Bl., 375, LXXIX S.; 2 nn. Bl., 369 S., 1 nn. Bl., XXXVIII S., 8 nn. Bl., mit 2 gestochenen gefalteten Karten. Etwas späteres schwarzes Leder mit Rückentitel, (leicht beschabt). € 150,00
Spätere Ausgabe der lateinischen Übersetzung des griechischen Textes von Homer durch den englischen Philosophen und Theologen Samuel Clarke (1675-1729). - Die Karten zeigen Griechenland und die Türkei. - Text in Griechisch und Latein. - Leicht gebräunt und gering stockfleckig, gestochenes Ex-Libris (J.E.H.Graham-Clarke) auf Innendeckel. With armorial bookplate of J.E.H.Graham-Clarke.
HOMER - DINDORF, Wilhelm. Homeri Carmina ad optimorum librorum fidem expressa. Illiadis (und) Odysseae. Edition quarta corrector. 4 Teile in 2 Bänden. Leipzig, Teubner, 1869-1871. 8°. XXVIII, 243 S.; 2 nn. Bl., S. 244-504; XIV, 200 S.; 2 nn. Bl., S. 201-471. Halbleder der Zeit mit Rückentitel, (etwas beschabt und fleckig). € 80,00
Vierte Ausgabe der griechischen Texte der Ilias und Odyssee von Homer, herausgegeben von dem klassischen Philologen Karl Wilhelm Dindorf. - Durchschossenes Exemplar. Mit zahlreichen englischen Übersetzungen an den Rändern und einigen Anmerkungen auf den Leerseiten. - Leicht fleckig, etwas gelockert, Innengelenk der Ilias geklebt. Ex-Libris (Walter Pearce Serocold) auf Innendeckeln.
ARTEMIDORUS, (Daldianus). Großes und vollkom(m)nes Traum-Buch, darinnen Vom Ursprunge, Unterscheid und Bedeutung allerhand Träume, wie dieselben einem im Schlaffe vorkommen mögen,.... erkläret. Sammt einer Erinnerung Philippi Melanchthonis Vom Unterscheid der Träume,.... Umb ein gutes vermehret ... Register verbessert. Leipzig, Frommann, 1666. Kl.-8°. S. (3)-439, 20 nn. Bl., mit einer mehrfach gefalteten Tafel. Späterer Pergamentband aus einer alten Handschrift mit Rückentitel, (etwas abgegriffen und leicht fleckig). € 600,00
Frühe deutsche Ausgabe der Traumdeutung des aus Ephesos stammenden Griechen Artemidor, selten. - Graesse I, 234; Gräße 97; vgl. Rosenthal 1963. - Das "Traum-Buch" des Artemidor von Daldis stammt aus dem 2. Jahrhundert und gilt als das einzige aus der Antike überlieferte Buch zur Traumdeutung. Es ist in 5 Bücher aufgeteilt, von denen die letzten beiden ursprünglich nur für seinen ebenfalls als Traumdeuter tätigen Sohn bestimmt waren. Dabei gibt es neben dem Versuch der Erklärung und Ordnung der Träume wichtige Einblicke in die Sozialgeschichte und Denkweise in der Antike. - Ohne den gestochenen Titel. - Tafel mit restauriertem Einriss da komplett alt aufgezogen. 2 Blatt der Vorrede am oberen Rand mit alten Tintenflecken. Gutes Exemplar.
(LOEN, Johann Michael von). Neue Sammlung der merkwürdigsten Reisegeschichten insonderheit der bewährtesten Nachrichten von den Ländern und Völkern des ganzen Erdkreises: von einer Gesellschaft gelehrter Leute in einen geographischen und historischen Zusammenhang gebracht. Zehnter Theil. Band 10. Frankfurt, Leipzig, van Düren, 1757. 4°. Gestochenes Frontispiz, 3 nn. Bl., 24, 532 S., mit 1 gestochenen Titelvignette, 1 gestochenen, gefalteten Plan und 25 (9 gefalteten) Kupfertafeln. Pergament der Zeit, (leicht fleckig und etwas angestaubt). € 300,00
Erste Ausgabe. - Holzmann-B. IV, 572. - Der vorliegende Band 10 behandelt die Geschichte des peloponnesischen Krieges. Die Tafeln zeigen verschiedene Schlachtenordnungen, die Einschliessung von Plataea, Belagerungen und Kriegsgerät. - Die Tafeln 21-25 sind doppelt vorhanden, dadurch sind in unserem Exemplar 30 Tafeln eingebunden. - Gering fingerfleckig, gutes Exemplar.
THUKYDIDES. Geschichte des peloponnesischen Krieges aus dem Griechischen übersetzt und mit kritischen Anmerkungen erläutert von Jahn David Heilmann. Mit Anmerkungen, Berichtigungen und Nachträgen von G.G. Bredow. 3. vermehrte Auflage. 2 Bände. Lemgo, Meyer, 1823 8°. 2 nn. Bl., CXL, 1481 S., 1 nn. Bl. Halbleder der Zeit mit Rückenschildern und Rückenvergoldung, (gering beschabt, Ecken leicht bestoßen). € 180,00
Mir einer umfassenden Einleitung zu den "Gedanken von dem Charakter der Schreibart des Thucydides" durch den Herausgeber. - Schönes Exemplar dieses wichtigen Beitrags zur Geschichte der griechischen Antike. - Name auf fliegendem Vorsatz.
NEPOS, C. Vitae excellentium imperatorum. Observationibus ac Notis Commentatorum... Leiden, Hack, 1775. 8°. Gestochener Titel, 15 nn. Bl., 339 (recte 439) S., 20 nn. Bl., mit 11 Textkupfern und 2 Textholzschnitten. Pergament der Zeit mit neuerem Rückenschild, Wappensupralibros auf Vorder- und Rückendeckel, Deckelfileten und Eckfleurons, (leicht beschabt und leicht fleckig). € 220,00
Die Textkupfer meist mit Porträtdarstellungen. - Mit 24 Biographien berühmter Feldherren der Antike. -Der Titelkupfer gestochen von J.Visscher. - Namensstempel (Rold Kuhne) auf fliegendem Vorsatz, minimal stockfleckig.
GRIECHENLAND - POUQUEVILLE. Gemälde von Griechenland. Frankfurt, Siegmund Schmerber, 1837. 8°. 1 nn. Bl., 727 S., 2 nn. Bl., mit 112 Stahlstichtafeln. Halbleder der Zeit., (Rücken unterlegt, berieben). € 100,00
Der Band zu Griechenland stellt den ersten Band der vierbändigen "Welt-Gemälde-Galerie (von) Europa" dar. - Die Tafeln mit Ansichten, Darstellungen aus der Antike, Tempeln, Gegenständen, Büsten, etc. Unter den Ansichten u.a. der Olymp, Sparta, Delphi, Corinth, Marathon, Athen, Larissa, Sidon. - Papierbedingt etwas gebräunt.
LONGINUS, Dionysius. De Sublimitate commentarius. Quem nova versione donavit, notis illustravit, & partim manuscriptorum ope, partim conjecturâ emendavit (additis etiam omnibus ejusdem auctoris fragmentis) zacharias Pearce. Editio quarta. London, Tonson & Draper & Watts, 1752. 8°. Gestochenes Frontispiz, XXXV, 301 S., 11 nn. Bl., mit 1 gestochenen Textvignette. Leder der Zeit mit Rückenschild, leichter Rückenvergoldung und Deckelfileten, (etwas beschabt und leicht bestoßen). VERKAUFT.
Kommentierter lateinisch-griechischer Paralleltext. - Die erste Ausgabe dieser Übersetzung ins Lateinische durch den Bischof von Rochester, Zachary Pearce, erschien 1724. - Mit dem Frontispiz von Gerard Vandergucht nach Cheron. - Minimal stockfleckig, einige kleinere Wurmlöcher, Besitzeintrag von 1750 auf Vorsatz.
STRADA, Famiano. Eloquentia Bipartia. Paris pror polusiones academicas,...; altera paradigmata eloquentiae... 2 Teile in 1 Band. Amsterdam, J.Ravesteyn, 1658. 16°. Gestochener Titel, 7 nn. Bl., 454 S., 15 nn. Bl.; 118 S., 2 nn. Bl. Leder der Zeit, (etwas beschabt und bestoßen). € 100,00
Philologische Abhandlungen des italienischen Jesuiten, Schriftstellers und Rhetorikers Famiano Strada (1572-1649), über die Charaktere der wichtigsten antiken Historiker u. v. a. - Etwas gebräunt, alt gelöschter Name auf Titel.
BYNAEUS, Anton. De Calceis Hebraerorum libri duo. Accedit somnium de laudibus critices. Dordrecht, Caspari & Goris, 1682. 12°. Gestochenes Frontispiz, 17 nn. Bl., 412 S., 27 nn. Bl.; 6 nn. Bl., 38 S., mit 13 (2 gefalteten) Kupfertafeln. Pergament der Zeit, (leicht fleckig). VERKAUFT.
Erste Ausgabe, selten. - Vgl. Lipperheide Bb1; Fürst I, 138 (jeweils 2. Auflage). - Kulturgeschichtlich interessante Abhandlung über die Fußbekleidung der Hebräer in der Antike. Die Kupfer mit Darstellungen von Schuhwerk und Kleidung der Hebräer. - Minimal gebräunt, sehr gutes Exemplar.
ARISTOPHANES. Komödien. Deutsch von Ludwig Seeger. Neu herausgegeben von Thassilo von Scheffer. 2 Bände. Berlin, Propyläen, (um 1920). 8°. 3 nn. Bl., 429 S., 3 nn. Bl., 509 S. Originalhalbleder mit Rückenvergoldung und Rückenschild, (etwas beschabt). (Klassiker des Altertums, 2. Reihe, Bd. 7/8). € 50,00
Gut erhaltenes Exemplar.
HERODOT. Neun Bücher der Geschichte. Nach der Übersetzung von Goldhagen vollständig herausgegeben. 2 Bände. München, Leipzig, Georg Müller, 1911. 8°. 4 nn. Bl., 408 S.; 3 nn. Bl., 441 S. Originalhalbleder mit Rückenschild und Rückenvergoldung, (gering beschabt, Rücken leicht fleckig). (Klassiker des Altertums, 1. Reihe, Band 3-4). € 80,00
Innen sehr gutes Exemplar.
ROM - VENUTI, Ridolfino. Accurata e succinta descrizione topografica delle antichita di Roma. Edizione seconda. 2 Teile in 1 Band. Rom, Pietro Paolo Montagnani-Mirabili, 1803. 4°, Gestochenes Porträt, XXIV, XXVI, 190; VIII, 222 S., mit 2 gestochenen Titelvignetten, 3 gestochenen Textvignetten und 63 (von 64) Kupfertafeln, davon 1 Plan. Leder der Zeit mit leichter Rückenvergoldung und Rückenschild, (etwas berieben, Rücken unterlegt).´€ 1.500,00
Zweite Ausgabe des illustrierten Romführers. - Vgl. Ornamentstichslg. 1891, Hind S. 88. - Hauptwerk des bedeutenden Kunsthistorikers und Archäologen Ridolfino Venuti (1705-1763) - Die Tafeln mit zahlreichen Ansichten von Piranesi, Duflos, Le Geay, Bellicard u. a. Gegenüber der ersten Auflage mit weniger Kupfertafeln ausgestattet. - Ohne die schematische Tafel nach S. 12. - Leicht stockfleckig, Ex-Libris (James Whatman) auf Innendeckel.
PIRANESI, Francesco. (Monumenti degli Scipioni). (Paris), nach 1800. Gr.-Folio. 6 Kupfertafeln. Halbleder der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, (etwas berieben, unteres Kapital gestaucht). € 800,00
Erschien als Band V der Gesamtausgabe der Werke G.B. Piranesis. - Kat. Ornamentstichslg. Berlin 1878; vgl. Hind S. 89. - Die Pariser Ausgabe erschien ohne die Textseiten. - Folge von 6 Kupferstichen, die das erst 1780 von dem berühmten Archäologen Ennio Quirino Visconti entdeckte Grab der Familie Scipioni in Rom darstellt. - Francesco Piranesi, ein Sohn des berühmten Giovanni Battista Piranesi, arbeitete zuerst mit dem Vater zusammen und gab nach dessen Tod dessen Werke posthum heraus und ergänzte sie teilweise. Vermutlich dienten auch hier die Skizzen des Vaters G.B. Piranesi als Vorlagen. - Der schöne französische Einband trägt das Etikett von "...Tessier, relieur et doreur de la Trésorerie nationale..." - Minimal stockfleckig.
OVERBEKE, Bonaventura van. Les restes de l'ancienne Rome. 3 Bände. Amsterdam, J. Crellius, 1709. Gr.-fol. Mit gestochenem Porträt, 1 gestochenen Plan, 146 Kupfertafeln (davon 1 doppelblattgroße), 3 gestochenen wiederholten Titelvignetten und 33 Textkupfern. Etwas spätere Pappbände mit Rückenschildern, (etwas berieben, Ecken und Kanten bestoßen). € 4.800,00
Zweite Ausgabe, erste Ausgabe mit französischem Text. Die lateinische Originalausgabe erschien nur ein Jahr zuvor. - Katalog Ornamentstichsammlung Berlin 1872; Lipsius 302; Thieme/Becker XXVI, 104. - Prachtvoll illustriertes Werk über die historischen Bauten in Rom. - Overbeke (um 1660-1706), der in den Jahren 1680 bis 1700 mehrmals in Rom weilte, verbrachte die Jahre bis zu seinem Tode mit der Bearbeitung seiner Zeichnungen zu Kupferstichen, die dann sein Vetter 1708 erstmals veröffentlichte. - Die Tafeln mit Ansichten von Kirchen, Ruinen, Toren, Brücken usw. - Ohne das gestochene Frontispiz und das gestochene Widmungsblatt. - Ränder etwas angestaubt, teils leicht stockfleckig, Band 1 im Rand etwas wasserfleckig, untere rechte Ecken am Anfang gering sporenfleckig. - Sehr breitrandiges Exemplar.
DIONIS, Filippo Lorenzo. Sacrarum Vaticanae Basilicae cryptarum monumenta, aereis tabulis incisa et a Philippo Laurentio Dionysio, ejudem Basilicae beneficiario commentariis illustrata. Editio Altera. Rom, Superiorum Facultate, 1828. Folio. XXXI, 225 S., mit 1 gefalteten doppelblattgroßen gestochenen Plan und 83 Kupfertafeln. Maroquin der Zeit mit reicher Rücken- und Deckelvergoldung, Stehkantenvergoldung, (etwas beschabt und bestoßen, Rückendeckel etwas stärker betroffen, Rücken etwas verblasst). € 1.200,00
Zweite Ausgabe des erstmals 1773 erschienenen Werkes über die Krypten des Vatikans. Das Hauptwerk von Filippo Lorenzo Dionisi (auch Dionigi) (1712-1789) stellt eine wichtige und genaue archäologische Studie der tieferliegenden Schichten der vatikanischen Basilika dar. - Minimal stockfleckig, am oberen Rand teils kleiner Wasserrand, Namensstempel auf Titel. - Sehr dekorativ gebundenes Exemplar mit interessanter Provenienz. Aus dem Besitz von Prinz Alfons von Bayern (1862-1933). Der Einband mit mehreren Rahmen aus goldgeprägten Fileten, gefüllt mit Eckfleurons, Blumen- und Ziergirlanden.
MANAZZALE, Andrea. Itineraire instructif de Rome et ses environs. Avec une description générale très-exacte de tous ses Monuments anciens, & un abrégé de ses beautés les plus remarquables, en moderne, comme les meilleures Peintures, Sculptures & Architectures. Dernière edition augménté & corigée. 2 Teile in 1 Band. Rom, o.Dr., 1802. 8°. 1 nn. Bl., 206 S.; 1 nn. Bl., S. 207-468, mit 38 Kupfertafeln. Halbleder der Zeit, mit leichter Rückenvergoldung und Rückenschild, (Gelenke und Kapitale unterlegt, etwas berieben). € 320,00
Überarbeitete und korrigierte Ausgabe. - Schudt 320. - Ab 1794 in mehreren Auflagen erschienener Romführer mit hübschen Kupferstichillustrationen. Die Tafeln, gestochen von Brun, zeigen Kirchen, antike Ruinen, Plätze usw. - Ex-Libris auf Vorsatz, einige Bleistiftunterstreichungen und Anmerkungen, gering fleckig, etwas eng gebunden.
ROSSI, Filippo de. Ritratto di Roma antica, nel quale sono figurati. I principali Tempij, Theatri, Anfiteatri, Cerchi, Naumachie, Archi Trionfali,... Rom, Rossi, 1654. 8°. Gestochener Titel, 7 nn. Bl., 413 S., 1nn. Bl., mit 129 Textkupfern und 119 Textholzschnitten. Pergament der Zeit, (etwas bestoßen und fleckig, leicht wurmstichig). € 840,00
Frühe Ausgabe eines der wichtigsten Romführer des 17. Jahrhunderts, Text von Pompilio Totti. - Rari Roma II 252 A. - Die Kupferstiche mit Ansichten antiker Gebäude und Statuen und einer stark vereinfachten Karte, die Holzschnitte mit Darstellungen von Münzen und Medaillen. - Am Anfang und Ende leicht wurmstichig, gering fleckig.
PIRANESI, Giovanni Battista. Veduta della Dogana di Terra a Piazza di Pietra. Originalkupferradierung von G.B. Piranesi aus den "Vedute di Roma". Rom, vor 1778. 44,5 x 60 Hind 32, III. € 1.800,00
Schöner, kräftiger Druck des dritten Zustands. - Giovanni Battista Piranesi ist der eigensinnigste und faszinierendste Zeichner und Stecher römischer Monumente des 18. Jahrhunderts. Seine Darstellungen zeichnen sich durch perspektivische Überzeichnung und abwechslungsreiche Liniengeflechte aus. Ursprünglich hat er den Beruf des Architekten erlernt und sich ab 1744, fasziniert von der Architektur der Stadt, in Rom niedergelassen. Dort hat er ab 1747 seine "Vedute di Roma" eigenhändig gestochen und in Einzelblättern angeboten. Ab 1761 ist er in den Palazzo Tomati eingezogen und hat dort im eigenen Verlag seine Ansichten gestochen, gedruckt und auch in einem Verkaufsraum an begeisterte Romreisende, vor allem aus England, verkauft. Die Drucktechnik der Radierung hat Piranesi wie kein anderer vor ihm mit mitunter zahlreichen Ätzvorgängen perfektioniert.
GESCHICHTE - CILANO, Georg Christian Maternus von. Ausführliche Abhandlung der römischen Alterthümer. In Ordnung gebracht und herausgegeben von Georg Christian Adler. 4 Bände. Altona und Hamburg, Bohn, 1775-1776. 8°. Mit gestochenem Porträt, 4 gefalteten Kupfertafeln und 1 gefalteten Schlachtenaufstellung. Pappbände mit neuem Überzugspapier und Rückenschildern. € 380,00
Erste Ausgabe, komplett selten. - Von Adler herausgegebenes umfangreiches Werk über die Geschichte der Römer und deren Götter. Der Autor, Cilano (1696-1773) war als Professor, königlich-dänischer Justizrat und Bibliothekar in Altona tätig. - Mit Kapiteln über die Geschichte der Römer, das römische Recht, die römischen Gottheiten und Priester, die Feste und Zeiteinteilung sowie das Kriegswesen. - Die Tafeln mit jeweils mehreren Darstellungen, darunter Folterinstrumente, technische Apparate usw. - Gering gebräunt, Band 1 mit Ex-Libris auf dem Innendeckel und Ex-Libris von Carl Winter, Heidelberg auf dem fliegenden Vorsatz.
CICERO, M(arcus) Tullius. Epistolarum Libri XVI ad T. Pomponium Atticum Ex recensione Ioannis Georgii Graevii cum eiusdem animadversionibus. 2 Bände. Amsterdam, Blaeu & Wetstein, 1684. 8°. 7 nn. Bl., 822, 284; 802, 344 S, 47 nn. Bl. Pergament der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel, (etwas beschabt und leicht fleckig). VERKAUFT.
Die von Cicero verfassten Briefe an Persönlichkeiten des öffentlichen römischen Lebens gelten als wichtige Informationsquelle für die Zeit. - Jeder Band mit einem umfangreichen Kommentar, in Band 2 ein Gesamtregister. -Ohne das gestochene Frontispiz. - Gestochenes Ex-Libris (Lord Bracco) auf Innendeckeln, gering fleckig.
QUINTILIANUS, M. Fabius. Institutionum Oratoriarum libri XII (und) Oratoris Eloquentissimi declamationum liber. 2 Bände in 1 Band. Lyon, Gryphius, 1536. 8°. 607 S., 11 nn., 1 w.Bl.; 247 S., mit Holzschnitt-Druckermarke auf Titeln. Blindgeprägtes Schweinsleder der Zeit über Holzdeckeln mit Schließen, Einband datiert I.B. 1538, (Rücken dunkel eingefärbt und mit alter Bibliotheksnummer (16), gering fleckig). VERKAUFT.
Baudrier VIII, 96; vgl. Adams Q 30 u. STC French 369 (Ausgabe 1534). - Die Unterweisung in der Redekunst, des von Cicero beeinflussten, römischen Rhetorikers Marcus Fabius Quintilianus, gilt als dessen Hauptwerk und als umfassendste erhaltene Darstellung der antiken Redekunst und stellt die Grundlage des noch bis in neuere Zeit hinein wirksamen Ciceronismus dar. - Das 10. Buch des Werkes bietet einen Abriss der griechischen und römischen Literaturgeschichte. - Teil 1 mit zahlreichen zeitgenössischen Anmerkungen und Unterstreichungen. - Leicht wasserfleckig, Titel mehrfach gestempelt (Augustiner-Bibliothek Münnerstadt). - Exemplar in einem dekorativen Einband der Zeit.
PRISCIANUS Grammaticus. Libri omnes. De octo partibus orationis ... De XII. primis Aeneid. ... De accentibus... De ponderibus... De praeexercitamentis rhetor. ... Basel, N.Bryling Erben, 1568. 8°. 3 nn. Bl., 936 S., 9 nn. Bl., mit zahlreichen rot ausgemalten Holzschnitt-Initialen. Blindgeprägtes Schweinsleder der Zeit über Holzdeckeln, Mittelfeld mit jeweils einem Wappenstempel, (ohne die Schließhaken, leicht fleckig). VERKAUFT.
VD16 P 4842. - Der in der Spätantike tätig gewesene Priscianus Caesariensis gilt als der letzte große römische Grammatiker. - Mit zahlreichen Unterstreichungen und Anmerkungen von alter Hand. Titel, erstes Blatt des Registers und fliegender Nachsatz mit Besitzeinträgen des 17. Jahrhunderts. Titel verso mit Ex-Libris (Bibliotheca Thebesiana). Innendeckel mit Klebespuren. Adam Christian Thibesius (1686-1732) war ein in Niederschlesien tätiger Mediziner. Nach dem Tod seines Sohnes Johann Ehrenfried Thibesius wurde die Bibliothek 1760 versteigert. - Gutes Exemplar in einem dekorativen Einband.
TERENTIUS, (Afer) P(ublius). Comodiae sex elegantissimae, cum donati commentariis, ex optimorum praesertim veterum exemplariorum collatione emendatae, atque scholiis exactißimis, a multis doctis viris illustratae, & nunc denuo ab omnibus mendis repurgatae. Basel, Nikol. Brylinger, 1548. 8°. 13 nn. Bl., 392 S., mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und 12 Holzschnitt-Initialen. Blindgepägtes Schweinsleder der Zeit über Holzdeckeln mit 2 Schließen, (gering fleckig, ein Schließhaken ergänzt). VERKAUFT.
VD 16: T427. - Seltene Ausgabe bei Brylinger der berühmten Komödien des antiken römischen Dichters Terenz. - Mit der Vorrede des Erasmus von Rotterdam und den Kommentaren von Aelius Donatus. - Titel mit Stempel (Kloster Münnerstadt) sowie zwei handschriftlichen Besitzeinträgen (Kloster St.Stephan in Würzburg und T.Henning). - Sehr sauberes Exemplar in einem dekorativen Einband der Zeit, datiert 1548 und mit Monogramm G F.
PLINIUS SECUNDUS, (Gaius). Epistolae et Panegyricus. Recensuit ac novis commentariis illustravit etiam indicibus plenioribus tam rerum, quam latinitatis. Leipzig, Fritsch, 1721. 12°. Gestochenes Frontispiz, 9 nn. Bl., 780 S., 38 nn. Bl., mit 4 gestochenen Karten. Pergament der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel, (leicht fleckig). € 180,00
Neue, von Joh. Christ. Herzog überarbeitete Ausgabe der von Christoph Keller herausgegebenen Briefe sowie der Huldigung des Trajan von Plinius Secundus. - Die Karten mit Darstellungen von Etrurien, der Campagna, der ägäischen Küste und Bithynien. - Papierbedingt etwas gebräunt und stellenweise leicht fleckig, Frontispiz etwas angerändert.
JUVENALIS, D(ecimus) Junius & Aulus Persius FLACCUS. Satyrae cum veteris scholiastae & variorum commentariis. Editio nova. Amsterdam, Hent. Wetstein, 1684. 8°. Gestochener Titel, 23 nn. Bl., 525 S., 46 nn. Bl., 1 w. Bl.; 112 S., 9 nn. Bl. Leder der Zeit mit goldgeprägtem Supralibros und leichte Deckelvergoldung, (Rücken später erneuert, etwas berieben, eine Ecke abgestoßen). € 180,00
Die römischen Satirendichter Juvenal und Persius, die im ersten bzw. ersten und zweiten Jahrhundert gelebt haben, werden oftmals zusammen veröffentlicht. - Titel in Rot und Schwarz. - Leicht fleckig, Innengelenke geklebt.
FLACCUS, C.Valerius. Argonautica. Nicolaus Heinsius Ex vetustissimis exemplaribus recensuit & Animadversones adjecit. Cum praefatione Petri Burmanni. Leiden, S.Luchtmans, 1724. 12°. 20 nn. Bl., 412 S., 2 nn. Bl., mit gestochener Titelvignette. Leder der Zeit. (Rücken erneuert, etwas beschabt). € 120,00
Das einzige bekannte Werk des römischen Dichters Gaius Valerius Flaccus Setinus Balbus, in dem er über die Fahrt der Argonauten auf der Suche nach dem Goldenen Vlies schreibt. - Besitzeintrag von alter Hand einmontiert, gering fleckig.
HORAZ - HORATIUS, Q(uintus) Flaccus. Opera. 2 Bände. London, Sandby, 1749. 8°. Gestochenes Frontispiz, 2 nn. Bl., VI S., 2 nn. Bl., 15S.; 1 nn. Bl., S. 157-396, mit 2 gestochenen Titelvignetten und 33 (von 34) Kupfertafeln. Leder der Zeit mit goldgeprägten Deckelfileten, (etwas beschabt und leicht bestoßen). verkauft
Brunet III, 320. - Hübsche Ausgabe. - Ohne Tafel 14. - Minimal braunfleckig.
HORAZ - FRANCIS, Philip. A Poetical Translation of the Works of Horace: with the original text, and Notes collected from the best Latin and French commentators on that author. Second edition. 4 Bände. London, A.Millar, 1747. 8°. Leder derZzeit mit Rückenschildern und leichter Rückenvergoldung, (etwas beschabt und bestoßen, teils etwas fleckig). VERKAUFT.
1) The Odes; 2) The Odes, Epodes, and Carmen Seculare; 3) The Satires; 4) The Epistles and Art of Poetry. - Englisch- lateinischer Paralleltext. - Minimal gebräunt, mit Wappen-Ex-Libris auf Innendeckeln und fliegendem Vorsatz bzw. Titel verso bei Band 1. - With armorial bookplate of Hunter of Polmood and Lord Forbes to front pastedawn and flying frontpaper.
GELLIUS, Aulus. Noctes Atticae. Cum notis et emendationibus Joannis Frederici Gronovii. 2 Teile in 1 Band. Leiden, Johannes de Vivie, 1687. 8°. Gestochener Titel, 33 nn. Bl., 499 S., 52 nn. Bl.; 142 S., 4 nn. Bl. Leder des 19. Jahrhunderts mit Deckelfileten, Rückenvergoldung und Rückenschilder, Stehkantenvergoldung, (etwas beschabt, gering bestoßen). verkauft
Graesse III, 46; Brunet II, 1524. - Die 'Noctes Atticae' des lateinischen Schriftstellers Aulus Gellius sind eine Sammlung von überwiegend kurzen Texten, die sich mit einer großen Vielfalt von Themen befassen, darunter Philosophie, Geschichte, Recht, Grammatik und Literaturkritik. - Mit dem schönen allegorischen gestochenen Titel von A. de Blois. - Minimal gebräunt. Goldgeprägtes Ex-Libris (Ex Musaeo Huthii) auf Innendeckel. - Sehr schönes Exemplar aus der Bibliothek von Henry Huth (1815-1878).
SUETONIS TRANQUILLUS, Caius. (Opera) ex recensione Jo. Georgii Graevii, cum ejusdem animadversionibus. Amsterdam, Wetstein, 1697. Klein-8°. Gestochener Titel, 7 nn. Bl., 445 S., 21 nn. Bl., mit 12 Kupfertafeln. Späteres Leder mit reicher Rückenvergoldung, goldgeprägten Deckelfileten und Stehkantenvergoldung, (gering beschabt). € 220,00
Zweite von dem deutschen Altertumswissenschaftler Johann Georg Graevius (1632-1703) herausgegebene Ausgabe der Kaiserbiographien des römischen Schriftstellers Cajus Suetonius Tranquillus (Sueton). - Die Kupfertafeln mit Münzdarstellungen der römischen Kaiser. - Minimal fleckig. Gestochenes Ex-Libris auf Titel verso (armorial book-plate of Joseph Cooke-Hurle). - Hübsche Ausgabe des berühmten Werkes.
VERGILIUS MARO - VIRGIL. The Works in English Verse. ...translated by Christopher Pitt,... (and) Joseph Warton. With several new observations by Mr. Holdsworth, Mr. Spence, and others.... 4 Bände. London, R. and J. Dodsley, 1763. 8°. Mit 4 gestochenen Frontispizen, 1 gestochenen gefalteten Karte und 4 (3 gefalteten) Kupfertafeln. Leder der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, (etwas beschabt und bestoßen, 2 Rückenschilder fehlen). € 300,00
Paralleltext in Englisch und Latein. - Die Werke des Vergil (Virgil) zählen zu den bedeutendsten literarischen Werken der römischen Antike. Die Übersetzung des englischen Textes erfolgte durch die beiden Geistlichen Christopher Pitt und Joseph Warton und erschien erstmals 1753. - Minimal fleckig, zeitgenössischer Beseitzeintrag auf Titeln, gutes Exemplar.
VERGILIUS MARO - VIRGIL. The Works. Translated into English blank verse. With explanatory notes, and critical observations by Joseph Trapp. Third edition, corrected, and in the notes much enlarged. 3 Bände. London, Brotherton, Hazard, etc. 1735. 8°. Mit 4 gestochenen Frontispizen. Leder der Zeit mit Deckelfileten, (berieben und bestoßen, Rückenschilder fehlen teils). € 400,00
Die Werke des Vergil (Virgil) zählen zu den bedeutendsten literarischen Werken der römischen Antike. Hier in der berühmten Übersetzung durch Joseph Trapp (1679-1749), der 1708 zum ersten Oxford-Professor für Poetik ernannt wurde. - "The best remembered of Trapp's works is his translation into blank verse of Virgil" (DNB 57, 158). - Die Frontispize wurden von Paul Fourdrinier gestochen. - Gering gebräunt, innen gutes Exemplar.
OVIDIUS NASO, P. (Ovid). Opera omnia. Cum integris Nicolai Heinsii, ... Studio Bochardi Cnippingii. 3 Bände. Amsterdam, Waesberghe, Boom & Goaethals, 1702. 8°. Mit gestochenem Porträt, 3 gestochenen Titeln und 15 Kupfertafeln. Leder der Zeit mit Rückenschildern, (Rücken restauriert, etwas bestoßen). € 450,00
Graesse V, 70, Anm. – Etwas späterer Druck der 1683 erstmals erschienenen kommentierten Ausgabe: »L'éditeur a fait un choix assez raisonnable des notes des différents commentateurs.« (G.) - Enthält alle bekannten Werke von Ovid, darunter die Heroides, Metamorphosen, Amores und die Ars Amatoria. - Die Kupfertafeln sind Illustrationen zu den Metamorphosen in Band 2. - Etwas gebräunt.