RAFFAEL - OTTAVIANI, Giovanni. Pilaster mit Stachelschwein und Vögeln. Handkolorierter Kupferstich von G.Ottaviani, gezeichnet von G.Savorelli und P.Camporesi nach den Loggien Raffaels aus "Loggie di Rafaele nel Vaticano", Tafel XI. Rom, 1772-1776. 107 x 42,5.
€ 1.600,00
Filigran kolorierter Kupferstich in leuchtendem Kolorit auf gut erhaltenem kräftigen Papier. Das Motiv wurde auf zwei Blätter von zwei Platten gedruckt. Die Papierblätter sind passgenau in der Mitte aneinandergefügt. - Raffael, der zu den berühmtesten Künstlern der Hochrenaissance zählt, begann im Jahr 1516 mit der Ausmalung der Loggien im Palast des Vatikans, wo der Papst Leo X. seine private Antikensammlung aufstellen ließ. 1772-1776 entstand mit Zustimmung des damaligen Papstes Clemens XIII. eine Kupferstichfolge, die die Loggien abzubilden versuchte, aus der auch dieser Stich stammt. Die Folge wird als Höhepunkt der künstlerischen Rezeption bezeichnet. "Die Schönheit dieser Stiche und ihr einzigartiger dokumentarischer Wert beschieden ihnen jedoch in ganz Europa einen großen Erfolg und ihr Einfluss bleibt bis in kunsthandwerkliche Produktionen spürbar." (N. Darcos). Pietro Verri jubelte 1776 "Diese kapriziösen Schnörkel Raffaels, dies ihm eigene, einzigartige Begeisterung werden ein Gewölbe von solcher Leichtigkeit und Vielfalt schaffen, dass es Einem auf ewig Freude bereiten wird. Seit man in Rom die Loggien des Vatikan gedruckt hat, hat sich in Allem der Geschmack verändert. Karossen, Mauern, Gemmen und Silbergeschirr schöpfen ihre Ornament aus diesem nie versiegendem Quell ...".
RAFFAEL - VOLPATO, Giovanni. Pilaster mit Parzen und Lebensfaden und anderen Figuren aus der antiken Mythologie. Handkolorierter Kupferstich von J.Volpato, gezeichnet von L.T. Taurinensis nach den Loggien Raffaels aus "Loggie di Rafaele nel Vaticano", Tafel IX. Rom, 1772-1776. 107 x 42,5. € 1.600,00
Filigran kolorierter Kupferstich in leuchtendem Kolorit auf gut erhaltenem kräftigen Papier. Das Motiv wurde auf zwei Blätter von zwei Platten gedruckt. Die Papierblätter sind passgenau in der Mitte aneinandergefügt. - Raffael, der zu den berühmtesten Künstlern der Hochrenaissance zählt, begann im Jahr 1516 mit der Ausmalung der Loggien im Palast des Vatikans, wo der Papst Leo X. seine private Antikensammlung aufstellen ließ. 1772-1776 entstand mit Zustimmung des damaligen Papstes Clemens XIII. eine Kupferstichfolge, die die Loggien abzubilden versuchte, aus der auch dieser Stich stammt. Die Folge wird als Höhepunkt der künstlerischen Rezeption bezeichnet. "Die Schönheit dieser Stiche und ihr einzigartiger dokumentarischer Wert beschieden ihnen jedoch in ganz Europa einen großen Erfolg und ihr Einfluss bleibt bis in kunsthandwerkliche Produktionen spürbar." (N. Darcos). Pietro Verri jubelte 1776 "Diese kapriziösen Schnörkel Raffaels, dies ihm eigene, einzigartige Begeisterung werden ein Gewölbe von solcher Leichtigkeit und Vielfalt schaffen, dass es Einem auf ewig Freude bereiten wird. Seit man in Rom die Loggien des Vatikan gedruckt hat, hat sich in Allem der Geschmack verändert. Karossen, Mauern, Gemmen und Silbergeschirr schöpfen ihre Ornament aus diesem nie versiegendem Quell ...".
BOTANIK
NACHTKERZE - Oenothera biennis; L'Onagre en Arbre. Evening primrose, Darstellung einer Pflanze mit Blüte und Schmitterling. Altkolorierter Kupferstich von Pierre Joseph Buchoz aus "Collection Précieuse et Enluminée des Fleurs ..." Paris, um 1780. 28,5 x 19. € 220,00
Dekoratives Blatt in schönem Altkolorit.
SEIDENBLUME - Stapelia gigantea (Familie Seidenblumengewächse). Darstellung einer Pflanze mit großer Blüte und Schmetterling. Altkolorierter Kupferstich von Pierre Joseph Buchoz aus "Collection Précieuse et Enluminée des Fleurs ..." Paris, um 1780. 28 x 19,5. € 260,00
Dekoratives Blatt in schönem Altkolorit. Am oberen Rand minimal stockfleckig.
Hortus Eystettensis - Anemone flore multiplici, Anemone hortensis flore pleno... 4 Pflanzendarstellungen auf einem Blatt. Kolorierter Kupferstich aus B. Besler: Hortus Eystettensis. Nürnberg, nach 1613. 50 x 41. € 1.600,00
Hübsches Blatt mit Darstellungen verschiedener Gartenanemonen. - Ausgabe mit rückseitigem Text.
Hortus Eystettensis - Hemerocallis Calcedonica polyanthos, Scapuscum bulbo und Hyacinthus stellatus autumn... Türkenbundlilie und Herbsthyazinthe. 2 Pflanzendarstellungen auf einem Blatt. (Türkenbund in 2 Teilen). Kolorierter Kupferstich aus B. Besler: Hortus Eystettensis. Nürnberg, nach 1613. 47 x 40 cm. € 1.600,00
KOCHBANANE. Musa Banana. Darstellung eine Pflanze mit Blüte und Früchten umrahmt von 3 verschiedenen Kräutern. Alt beikolorierter Farbkupferstich aus Weinmann: Phytanthoza Iconographia. Regensburg, um 1740. 48 x 33,5. Mit Mittelfalte. € 240,00
MERIAN, Maria Sibylla. Granatapfelblüte. Darstellung eines Zweiges mit Blüte, sowie Faltern, Raupen und Puppen. Kolorierter Kupferstich aus "De Europische Insecten", Tafel 150. Amsterdam, Bernard, 1730. 15,4 x 11,7. € 440,00
Die Tafel erschien erstmals 1717 in der holländischen Ausgabe des dritten Teils der Raupen wunderbare Verwandelung "Deerde en Laatste Deel der Rupsen Begin....".
MERIAN, Maria Sibylla. Lilie, Schneeglöckchen und Winde. Darstellung einer Lilie mit 2 Blüten und Knospen, eines Schneeglöckchens mit Blüten und Knospen und einer Winde auf einem Blatt, zusammen mit Falter und Raupe. Kolorierter Kupferstich aus "De Europische Insecten", Tafel 152. Amsterdam, Bernard, 1730. 20,7 x 15. Mit Museumsglas in einem Echtgoldrahmen. € 800,00
Die Tafel erschien erstmals 1680 in "Neues Blumenbuch" in Nürnberg.
ORNITHOLOGIE
BANSA, Johann Matthias. Bürger und Handels-Mann zu Franckfurt an dem Mayn, nunmehro des Raths. Porträt des Frankurter Bürgermeisters. Kupferstich von Lippoldt nach Philipp Andreas Kilian. Augsburg, 1745. 39 x 25. Slg. Cornill 878. € 480,00
Sehr schönes Kupferstichporträt mit gestochener Lebensbeschreibung unter dem Bild. Hier auch das Sterbedatum (7.10.1766) in zeitgenössischer Handschrift ergänzt. - Der Kaufmann und Bankier Johann Matthias Bansa (1686-1766) wurde 1742 Ratsherr und 1753 Jüngerer Bürgermeister der Stadt Frankfurt.
FRIEDRICH II. - L'arrivée du Roi de Prusse... Die Ankunft des Königs von Preußen im Elysium und seine Versöhnung mit Voltaire durch Henry IV. Kolorierte Kupferradierung von G. Texier. Paris, 1788. 32 x 36. Gering fleckig. € 300,00
Thieme-Becker 32, 571. - Schöne Darstellung von Friedrich dem Großen und Voltaire, die sich die Hände schütteln, und Heinrich IV. zwischen ihnen stehend. Die Gruppe ist umgeben von zahlreichen weiteren Personen.
ORIGINALZEICHNUNG - The Death of General Wolfe. Darstellung verzweifelter Grenadiere, die dem Tod des englischen Generals in der Schlacht von Quebec 1759 beiwohnen. Im Hintergrund sind die laufenden Kämpfe zu sehen. Lavierte Tuschezeichnung ohne Signatur, mit schwarzer getuschter Einfassungslinie. Um 1800. 41 x 59,5. Wie Bildformat. Kleine Löchlein in den Ecken, hinterlegter Einriss am oberen Rand, leicht knittrig an den Rändern. € 1.200,00
Zeitgenössische Kopie nach dem Kupferstich von Theodor Falckeysen, den dieser nach gleichnamigen Gemälde von Benjamin West 1789 schuf. Das im Jahr 1770 von Benjamin West geschaffene Gemälde zählt zu den bekanntesten Bildern des 18.Jahrhunderts und wurde von mehreren Kupferstechern wiedergegeben. Es stellt das Märtyrertum anschaulich dar und brach mit einer Standardregel der historischen Porträtmalerei, indem es Personen zeigte, die nicht am Ort des Geschehens anwesend waren, und die in moderne statt in klassische Kostüme gekleidet waren. Im Vordergrund ein hockender Indianer. - Sehr detailliert und von meisterlicher Hand ausgeführt.
ZOOLOGIE