GEOGRAPHIE

Afrika

DECKEN, Baron Carl Claus von der. Reisen in Ost-Afrika in den Jahren 1859 bis 1861. Bearbeitet von Otto Kersten. Mit einem Vorworte von A. Petermann. 2 Bde. Leipzig, Heidelberg, C.F. Winter, 1869-1871. 4°. XIX, 335; XVI, 454 S., 1 nn. Bl., m. gest. Portrait, 11 tls. gefalt. u. farb. lithogr. Karten, 27 (1 doppelblattgr., 3 farb.) Tafeln in Holzstich und Lithographie (1 Stahlstich) und zahlr. Holzstichabb. im Text. OLwd. u. OHLwd. m. RTit., (ber., Gelenke etw. angeplatzt, Ecken gestaucht). € 1.500,00

Erste Ausgabe der ersten beiden Bände "Erzählender Theil". - Henze II, 36; Gay 3013; Kainbacher I, 86; Embacher 94. - Decken gilt neben Barth als einer der bedeutendsten deutschen Ostafrikaforscher. In den vorliegenden Bänden beschreibt er seine Reisen zu den ostafrikanischen Inseln Sansibar, Madagaskar, Reunion, die Komoren und Seychellen, zum Kilimandscharo, usw. - Zu den beiden Bänden des "Erzählenden Theils" erschienen später noch 4 Bände mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen, die aber meist fehlen. - Tls. stärker stockfleckig, Titel u. Vors. gestempelt, Bd. 1 auch innen gestempelt, Bd. 1 nicht aufgeschnitten.

4to. XIX, 335; XVI, 454 pp., 1 unn. l., with engraved portrait, 11 partly folded and coloured lithographed maps, 27 (1 double-page size, 3 coloured) plates in wood engraving and lithography (1 steel engraving) and numerous illustrations in wood engraving in text. Original cloth and original half cloth with title on spine, (rubbed, joints slightly burst, corners bumped). - First edition of the first two volumes "Erzählender Theil". - Henze II, 36; Gay 3013; Kainbacher I, 86; Embacher 94 - Decken is regarded as one of the most important German East Africa researchers together with Barth. In these volumes he describes his travels to the East African islands of Zanzibar, Madagascar, Reunion, the Comoros and Seychelles, to Kilimanjaro, etc. - To the two volumes of the "Erzählenden Theils" 4 volumes with the scientific findings appeared later, but they are mostly missing. - Partly more strongly stained with foxing, title and prepaper stamped, vol. 1 also inside stamped, vol. 1 uncut.

EBERS, Georg. Aegypten in Bild und Wort. Dargestellt von unseren ersten Künstlern. 2 Bände. Stuttgart und Leipzig, Hallberger, 1879-80. Gr.-4°. 4 Bl., VI, 387 S.; XII, 432 S. Mit 2 farbigen lithographischen Karten und zahlreichen teilweise ganzseitigen Holzstichen im Text und auf Tafelseiten. Originalhalbleder mit reicher Deckel- und Rückenvergoldung, Deckel- und Rücken mit eingelegten Glasperlen, (etwas beschabt, Ecken leicht bestoßen, 2 der Perlen fehlen). € 540,00

Erste Ausgabe. - Rümann 144; Paulitschke, Erforschung 121. - "Von neuesten Arbeiten über dieses Wunderland, über welches Tausende von Büchern geschrieben worden sind, möge an dieser Stelle das Prachtwerk von Georg Ebers ... erwähnt werden" (Paulitschke). Die hervorragenden Illustrationen, nach L. Burger, W. Gentz, E. Heyn, F. Keller, F. von Lenbach, C. Werner u.a. zeigen Einwohner, Landschaften, Ruinen, Altertümer etc. - Papierbedingt leicht gebräunt. Gutes Exemplar.

Large 4to. 4 ll., VI, 387 pp.; XII, 432 pp. With 2 coloured lithographed maps and numerous partly full-page wood engravings in text and on plates. Original half calf with rich cover and back gilding, cover and back with inlaid glass pearls, (slightly rubbed, corners slightly bumped, 2 of the pearls missing). - First edition. - Rümann 144; Paulitschke, Erforschung 121 - "Von neuesten Arbeiten über dieses Wunderland, über welches Tausende von Büchern geschrieben worden sind, möge an dieser Stelle das Prachtwerk von Georg Ebers ... erwähnt werden" (Paulitschke). The excellent illustrations, after L. Burger, W. Gentz, E. Heyn, F. Keller, F. von Lenbach, C. Werner and others, show inhabitants, landscapes, ruins, antiquities, etc. - Paper slightly browned. Good copy.

LATROBE, C(hristian) I(gnatius). Journal of a Visit to South Africa in 1815, and 1816. With some account of the issionary settlements of the United Brethren, near the Cape of Good Hope. London, Seeley and Ackermann, 1818. 4°. VII, 406 S., mit 1 gefalteten Kupferstichkarte mit Streckenkolorit, 4 Tafeln in Umrissradierung und 12 kolorierten Aquatintatafeln 4 gest. Panoramatafeln. Halbleder der Zeit mit leichter Rückenvergoldung und Rückenschild, (Gelenke fachmännsich unterlegt, etwas beschabt und bestoßen). € 2.000,00

Erste Ausgabe. - Tooley 292; Gay 3117; Mendelssohn I, 866; Kainbacher I, 83. - Bericht über die Reise des Reverend C. I. Latrobe aus England zu den Missionen der Herrnhuter Brüder in Südafrika Gnadenthal und Groenekloof. Er gründete dort selbst die Station 'Witte Revier'. Die Reiseroute führte von Gnadenthal über Zwellendam, Zeekogat bei George, Welgelegen, Uitenhage, zum White River und dann zum Little Fish River und zurück über Plettenberg und Mossel Bays. - Mit prachtvollen Aquatinta-Ansichten mit Darstellung der Missionen und typischen südafrikanischen Landschaften. Die Umrisstafeln mit jeweils mehreren Panoramaansichten. - Etwas stockfleckig, Ex-Libris auf fliegendem Vorsatz.

NIEBUHR, Carsten. Beschreibung von Arabien. Aus eigenen Beobachtungen und im Lande selbst gesammelten Nachrichten. Kopenhagen, Möller, 1772. 4°. XLVII, 431 S., mit gestochener Titelvignette, 6 gefalteten gestochenen (1 grenzkolorierten) Karten, 19 (4 gefalteten, 2 kolorierten) Kupfertafeln, 1 Textvignette und 1 gefalteten Stammtafel. Halbleder der Zeit mit Rückenvergoldung und Rückenschild, (Ecken gering bestoßen). € 3.500,00

Erste Ausgabe. - Engelmann I, 127; Embacher 217; Cox I,237; Henze III, 611; Graesse IV, 674; Gay 3589; Ibrahim-Hilmy II, 66; Lipperheide Lc 6. - Carsten Niebuhr, der im Auftrag des dänischen Königs Friedrich V. diese Forschungsreise unternahm und sie als Einziger überlebte, gilt noch heute als der wissenschaftlich genaueste Arabienforscher seiner Zeit. "Durch ihn begann die neuzeitliche Kenntnis vom Orient." (Henze III, 602 ff.) - Berühmte Reisebeschreibung mit den Kupfern von Defehrt und Martin, die Inschriften (dabei 2 kolorierte Tafeln), Münzen, Landarbeiter und Krieger, Moscheen von Mekka und Medina, Karten des Oman, vom Persischen Golf, Roten Meer (große Faltkarte), Berg Sinai, Golf von Suez u.a. zeigen. - "Terrae Yemen" als große Faltkarte am Ende des Bandes mit Grenzkolorit, aufgenommen auch in Homann Atlas 1784 (vgl. Phillips 623), gilt als eine der ersten Karten vom Jemen. - Eine Tafel mit minimalem Bugeinriss. Sehr schönes sauberes Exemplar in einem dekorativen Einband.

ST. JOHN, James Augustus. Oriental Album. Characters, Costumes, and Modes of Life, in the Valley of the Nile. With descriptive letter-press by James Augustus St.John. London, Madden, 1848. Imperial-Folio. 3 nn. Bl., 60 S., mit 31 getönten und handkolorierten Lithographien und zahlreichen Textholzstichen von E. Prisse D'Avesnes. Rotes Halbmaroquin der Zeit mit Rücken- und Deckeltitel, Goldschnitt, (Ecken und Kanten berieben, etwas fleckig). € 9.800,00

Erste Ausgabe, selten. - Ibrahim-Hilmy II, 205; Lipperheide MA 30; Blackmer 1357; Colas 2427; Brunet IV, 885; Graesse V, 449; Hiler 772. - Der französiche Ägyptologe und Archäologe Èmile Prisse d'Avesnes (1807-1879) trug maßgeblich zum wachsenden Interesse an der Kultur Ägyptens im 19. Jahrhundert bei. Ab 1826 verbrachte er viele Jahre in Ägypten, Syrien und dem Nahen Osten und erkundete unter dem Namen Edris Effendi, in arabische Gewänder gehüllt, das Land und seine Bewohner und führte zahlreiche archäologische Ausgrabungen im Niltal durch. Das "Oriental Album" ist eine für seine Zeit ungewöhnliche Darstellung von Charakteren, Kostümen und Lebensweisen der Bewohner des Niltals dar und wird durch einen Kommentar des renommierten Orientalisten und Ägyptologen James Augustus St. John ergänzt. - "... a fine artist and an outstandingly brilliant observer who recorded much that has since disappeared" (Blackmer). - Stellenweise etwas stockfleckig, Tafeln nicht betroffen, Text leicht gebräunt, einige kleinere Randläsuren. Tafeln im Bug an die jeweilige Textseite montiert.

(SCHWABE, J. J.) Hrsg. Allgemeine Historie der Reisen zu Wasser und zu Lande; oder Sammlung aller Reisebeschreibungen, welche bis itzo in verschiedenen Sprachen von allen Völkern herausgegeben worden, und einen vollständigen Begriff von der neuern Erdbeschreibung und Geschichte machen; worinnen der wirkliche Zustand aller Nationen vorgestellet, und das Merkwürdigste, Nützlichste und Wahrhaftigste in Europa, Asia, Africa und America, in Ansehung ihrer verschiedenen Reiche und Länder; deren Lage, Größe, Grenzen, Eintheilungen, Himmelsgegenden, Erdreichs, Früchte, Thiere, Flüsse, Seen, Gebirge, großen und kleinen Städte, Häfen, Gebäude u.s.w. wie auch der Sitten und Gebräuche der Einwohner, ihrer Religion, Regierungsart, Künste und Wissenschaften, Handlung und Manufacturen, enthalten ist; Mit nöthigen Landkarten nach den neuesten und richtigsten astronomischen Wahrnehmungen und mancherley Abbildungen der Städte, Küsten, Aussichten, Thiere, Gewächse, Kleidungen, und anderer dergleichen Merkwürdigkeiten, versehen; Durch eine Gesellschaft gelehrter Männer im Englischen zusammen getragen, und aus demselben ins Deutsche übersetzt. Dritter Band. Leipzig, Arkstee und Merkus, 1748. Lex.-8°. 5 nn. Bl., 668 S., 14 nn. Bl., m. 10 (7 gefalt.) gest. Karten u. Plänen, sowie 24 (7 gefalt.) Kupfertafeln. Pergt.d.Zt. m. handschriftl. RTit., (leicht beschabt). 880,00

Graesse III, 307; Engelmann 107. - Von J. J. Schwabe u.a. besorgte Übersetzung der umfangreichen Reisesammlung des Abbé Prévost. - Beinhaltet in diesem Band: Reisen längst der westlichen Küste von Afrika, von dem weißen Vorgebirge bis nach Sierra Leona (Fortsetzung aus Bd. 2); Reisen nach Guinea und Benin, sowie eine Beschreibung von Guinea. - Die Karten und Pläne zeigen den Verlauf des Flusses Gambia, die Küste von Guinea, usw. - Die Kupfertafeln mit Darstellungen von Eingeborenen, Tieren und Pflanzen, Stadtansichten, usw. - Minimal stockfl., tls. leicht gebräunt.

Third volume. 5 nn. ll., 668 pages, 14 nn. ll., with 10 (7 folded) engraved maps and plans, as well as 24 (7 folded) engraved plates. Contemporary parchment with handwritten title on spine, (slightly rubbed). - Graesse III, 307; Engelmann 107 - Translation of the extensive travel collection of the Abbé Prévost by J. J. Schwabe and others. - Included in this volume: Travels along the western coast of Africa, from the White Foothills to Sierra Leona (continued from vol. 2); travels to Guinea and Benin, as well as a description of Guinea. - The maps and plans show the course of the river Gambia, the coast of Guinea, etc. - The engraved plates with representations of natives, animals and plants, city views, etc. - Minimal foxing, partly slightly browned.

WINDUS, John. Reise nach Mequinetz, der Residentz des heutigen Kaysers von Fetz und Marocco, welche der Herr Commandeur, Carl Stuart, als Groß-Britannischer Gesandter, Anno 1721 zu Erledigung der dortigen Gefangenen abgelegt hat. Hannover, N.Förster u. Sohn, 1726. Kl.-4°. Gest. Porträt, 7 nn. Bl., 131 S., 2 nn. Bl., m. 6 mehrfach gefalt. Kupfertafeln. HLdr.d.Zt. m. RSchild.,  (Rücken unterlegt, Ecken u. Kanten ber.). € 2.400,00

Erste deutsche Ausgabe. - Paulitschke 692; Kainbacher 454; vgl. Cox I, 370 (engl. Ausg.). - Seltener, früher und ausführlicher Bericht über die Gesandschaftsreise von Charles Stewart nach Marokko. Windus gehörte dieser an und berichtet über Land und Leute. - "No work on Morocco had hitherto appeared in English, with the exception of the meagre West Barbary (1671) of L. Addison. The description of the manners of the people renders the book "a curiosity", as it was pronounced by Boswell." (Cox). - Das Porträt mit einer Darstellung des marokkanischen Herrschers Mulai Ismail. - Die Tafeln mit Ansichten von Tetuan, Meknes, Alcazar, einer römischen Ruine und einem Plan von Fez. - Titel am unteren Rand stark beschnitten (Verlust des Erscheinungsjahres) u. alt hinterlegtem Ausschnitt, 1 Tafel m. 2 kleinen Fehlstellen, S. 97-100 m. kleiner Fehlstelle mit geringem Buchstabenverlust, durchgehend etw. gebräunt, teils etwas braunfleckig.

Engraved portrait, 7 unn. ll., 131 pp., 2 unn. ll., with 6 folded engraved plates. Contemporary half calf with label on spine, (back restored, edges a bit worn). First German edition. Paulitschke 692; Kainbacher 454; vgl. Cox I, 370 (engl. Ausg.). Very rare and early record of the mission of Charles Stewart to Morocco. As a member of the expedition Windus reports about the country and its inhabitants. "No work on Morocco had hitherto appeared in English, with the exception of the meagre West Barbary (1671) of L. Addison. The description of the manners of the people renders the book "a curiosity", as it was pronounced by Boswell." (Cox). The portrait is showing the Moroccan emperor Mulai Ismail. Plates with views of Tetuan, Meknes, Alcazar, a Roman ruin and a map of Fez. Title cut at lower margin (loss of publishers date) and an old rebacked cut, 1 plate with 2 small holes, pages 97-100 with some loss of letters. Slightly browned.